Wegen der hohen Preise sind Alternativen zur Gasheizung gefragt. Radiatoren sind laut Stiftung Warentest ineffizient und gefährden ein stabiles Stromnetz.
Die Stiftung Warentest hat angesichts der Pandemielage sieben Luftreiniger untersucht. Vier von ihnen wirken – auch gegen das Coronavirus.
Anwendungen wie Nina sollen vor Katastrophen warnen. Doch was ist von ihnen zu halten? Jonas Schönfelder von der Stiftung Warentest erklärt die Lücken.
Die Stiftung Warentest ist von der Qualität vieler FFP2-Masken nicht überzeugt. Julia Witt erklärt, warum die meisten schlecht abgeschnitten haben.
Stiftung Warentest findet jede Menge Schummelei bei Onlinebewertungen von Produkten – durch verdeckte Recherchen.
Ungünstig, wenn der Bausparvertrag erst Jahre nach dem Hauskauf ausgezahlt wird. In einem Test schneidet die Beratung von Bausparkassen schlecht ab.
Viele NutzerInnen haben Angst vor Handystrahlung. Unbegründet, meint die Stiftung Warentest in einer neuen Untersuchung. Dennoch gibt es Bedenken.
Die Stiftung Warentest warnt vor der Öko-Variante des Coffee-to-Go-Behälters: Der sei weder öko noch gesund. Was ist die ökologische Alternative?
Stilles Mineralwasser ist oft mit Keimen oder anderen kritischen Stoffen belastet. Stiftung Warentest gibt zwei Bio-Wässern ein „mangelhaft“.
Sojadrinks sind ein Produkt für Menschen, die sich bewusst ernähren. Stiftung Warentest hat in vier von ihnen Schwermetalle entdeckt.
Das Basiskonto kostet bis zu 328 Euro pro Jahr, berichtet die Stiftung Warentest. Offenbar wollen Banken Kunden mit wenig Geld abschrecken.
Drei Viertel der Bundesbürger haben noch nie ihre Bank gewechselt. Dabei ist das inzwischen sehr einfach. Und es gibt immer mehr Gründe dafür.
Girokonten werden immer teurer. Die Stiftung Warentest empfiehlt bei Kosten von mehr als 60 Euro pro Jahr einen Wechsel.
Crowdfunding-Plattformen klären Anleger zu wenig über die Risiken auf, bevor diese investieren. Das ergibt eine Untersuchung von Stiftung Warentest.
Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.
Zucker wird von vielen unbewusst konsumiert. Schuld sind die Nahrungsmitteltabellen, aber auch irritierende Produktbezeichnungen.
Selbst Bio-Olivenöle sind bei der Stiftung Warentest durchgefallen. Der erfahrene Olivenöl-Tester Dieter Oberg erklärt, warum.
Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle.
Die Stiftung Warentest hat Fleischersatzprodukte untersucht. Sie fand Mineralölspuren und zuviel Fett – aber auch einige gute Produkte.
Viele mit „öko“ gelabelte Geschirrreiniger fielen bei der Stiftung Warentest durch – sie waren umweltfreundlich, jedoch wirkungslos. Es gibt Alternativen.