Jahrelang moniert ein Brancheninsider Missstände bei der Biokontrolle. Doch deutsche wie EU-Behörden bleiben weitgehend untätig.
Agrarminister Schmidt verspricht ein Staatssiegel für artgerechter erzeugtes Fleisch – jedoch ein freiwilliges. Ist das nicht nur Greenwashing?
Die Grünen wollen, dass eine EU-Agentur den Kampf gegen falsch deklarierte Ware stärker überwacht. Einzelne Länder reagierten auf Skandale zu langsam.
Neben Biostandards soll das neue Label „Ecowellness“ auch Nachhaltigkeit und positive Folgen für die Gesundheit garantieren. Reichen die Kriterien aus?
Die EU-Kommission hat mit dem Vorschlag neuer Regeln für das Biosiegel zum großen Wurf ausgeholt. Vertrauen der Verbraucher bringt das nicht zurück.
Der aktuelle Bioskandal in Italien zeigt, behördliche Strukturen können sogar schlechter sein als privatrechtliche.
Viele Gastronomen mit Bio-Angebot verzichten trotz Pflicht auf Öko-Inspektionen. So können Gäste nicht sicher sein, ob sie wirklich Bio bekommen.