• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 12. 2020

      Biopic „Harriet“ über US-Heldin auf DVD

      Kopfgeld für die Fluchthelferin

      „Harriet“ ist ein Biopic über die berühmte Fluchthelferin des Schleuser-Netzwerks Underground Railroad. Es ist der erste Hollywoodfilm über sie.  Ekkehard Knörer

      Die Fluchthelferin Harriet Tubman (Cynthia Erivo) und William Still (Leslie Odom Jr.).
      • 29. 11. 2020

        Kulturwissenschaftlerin über Sklaverei

        „Philosophen waren selbst Täter“

        Iris Därmann hat sich mit der Geschichte des Widerstands Schwarzer Menschen gegen Sklaverei befasst. Und mit der Haltung der westlichen Denker.  

        Eine alte verrostete Kette mit Ringen liegt am Boden
        • 17. 10. 2020

          Gedenkorte für O-Platz und „Trostfrauen“

          Denkmäler, die fehlten

          Auf dem Oranienplatz haben AktivistInnen ein Denkmal gegen Polizeigewalt gebaut, in Moabit wird für die „Trostfrauen“ gekämpft. Ein Wochenkommentar.  Sven Hansen

          • 7. 10. 2020

            Bloß keine Geschichte

            Der Mythos der sauberen Baumwolle

            Gastkommentar 

            von Sabine Broeck 

            Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World Cotton Day ignoriert.  

            Blick auf die Sandsteinfiguren oberhalb des Eingangs der Bremer Baumwollbörse: Links ein mit Lendenschurzb bekleideter Mann, der einen Ballen trägt, rechts eine Frau in Unterhose, die eine Baumwollblüte trägt - eine Götterfigur
            • 2. 8. 2020

              Afrodiasporische Schriftstellerinnen

              Hoffen auf die Köchin Halima

              Seit über fünfzig Jahren schreiben afrikanische Schriftstellerinnen aus der Diaspora. Zunehmend blicken sie auf Kolonialismus und Sklavenhandel.  Renate Kraft

              Die Schriftstellerin Ayobami Adebayo lehnt an einem gemauerten Geländer.
              • 8. 7. 2020

                Geschichte des Rassismus

                Das Machtsystem

                Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis heute fort.  Susan Arndt

                Statue des Philosophen Immanuel Kant
                • 21. 6. 2020

                  Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten

                  Rassismus durchzieht die Stadt

                  Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch.  Jelena Malkowski

                  Schwarz-weiß-Bild eines deutschen Schiffes mit vielen Soldaten an Bord
                  • 19. 6. 2020

                    Hamburgs Proteste gegen Büste halfen

                    Sklavenhändler abgeräumt

                    Hamburgs Schimmelmann-Büste musste 2008, nach nur zwei Jahren, massiven Protesten weichen. Als Wohltäter gilt der Sklavenhändler teils bis heute.  Petra Schellen

                    Porträtbüste eines Mannes, mit roter Farbe besprüht
                    • 12. 2. 2020

                      Koloniales Erbe in der Fotografie

                      Geschichte beim Namen nennen

                      Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter vermarkten?  Steffen Siegel

                      Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und hält ein kleines schwarzweißes Foto hoch, auf dem ein Mann unbekleidet zu erkennen ist
                      • 19. 1. 2020

                        Esi Edugyans Roman „Washington Black“

                        Flucht im Wolkenkutter

                        Brutales Thema, leichter Ton: Ein Sklave entkommt auf ungewöhnliche Weise aus Barbados. Jetzt ist „Washington Black“ auf Deutsch erschienen.  Isabella Caldart

                        Schwarze Frau mit langen schwarzen Haaren und schwarzer Lederjacke
                        • 4. 11. 2019

                          Roman „Ein anderer Takt“

                          Auf Nimmerwiedersehen

                          Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor.  Susanne Messmer

                          Farbiger Mann mit Sonnenbrille und Mütze
                          • 13. 9. 2019

                            250 Jahre Alexander von Humboldt

                            Humboldts langer Schatten

                            Jetzt feiern alle den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt. Einige Aspekte seines Lebens werden allerdings ganz gerne ausgeklammert.  Susanne Memarnia

                            • 3. 3. 2019

                              Vertragsarbeiter aus Mosambik

                              „Moderne Sklaverei“ in der DDR

                              Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik fühlen sich um ihren Lohn betrogen. Der Afrikabeauftragte Nooke sieht keine offenen Forderungen.  Marina Mai

                              Eine Demo in Mosambik, voraus läuft ein Demonstrant, der eine Deutschlandfahne trägt
                              • 11. 10. 2018

                                Filmdoku über Sklaverei in Europa

                                Alle Schritte muss sie allein gehen

                                Bernadett Tuza-Ritters „A Woman Captured“ zeigt einen Fall von moderner Sklaverei. Ein Film über die Grenzen dokumentarischer Filmarbeit.  Dennis Vetter

                                Filmstill aus „A Woman Captured“
                                • 28. 4. 2018

                                  Historiker über Rassismus in Frankreich

                                  „Oh, träumen ist erlaubt“

                                  Der Historiker Pap Ndiaye gilt als Begründer der Black Studies in Frankreich. Er erklärt die Tücken der republikanischen Gleichheitsideale.  

                                  Menschen bewerfen sich vor dem Eiffelturm in Paris mit bunten Farben
                                  • 7. 4. 2018

                                    Aktivist über Sklaverei in Mauretanien

                                    „Gegensatz zum Wesen des Islam“

                                    In Mauretanien gibt es bis heute Sklaverei. Der Politiker Biram Dah Abeid spricht über seinen Kampf dagegen und die Instrumentalisierung der Religion.  

                                    Anti-Sklaverei-Aktivist und Politiker Biram Dah Abeid beim Interview
                                    • 30. 3. 2018

                                      Menschenhandel in den USA

                                      18-Stunden-Tage, Schläge als Lohn

                                      Migrantische Hausangestellte sind besonders anfällig für Ausbeutung. Arbeitgeber nutzen die Angst vor Abschiebung gezielt aus.  Christian Jakob

                                      Eine junge Frau aus Indonesien
                                      • 20. 1. 2018

                                        Colson Whitehead über US-Rassismus

                                        „Sehe mich nicht als Sprachpolizei“

                                        Für seinen Roman „The Underground Railroad“ wurde der Schriftsteller Colson Whitehead mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seitdem schläft er besser.  

                                        Schriftsteller Colson Whitehead
                                        • 6. 12. 2017

                                          Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen

                                          Gefangen im Ghetto von Garabuli

                                          Hinter einer hohen Mauer sind Hunderte Migranten eingesperrt. Sie warten darauf, an den Meistbietenden verkauft zu werden.  Mirco Keilberth

                                          Hütten stehen an einem Sanstrand direkt am Meer
                                          • 21. 11. 2017

                                            Menschenhandel in Libyen

                                            Ende des Wegsehens

                                            Der Sender CNN veröffentlichte kürzlich ein Video, welches belegt, dass Migranten in Libyen verkauft werden. Nun reagiert Afrikas Politik.  Dominic Johnson

                                            Ein Mann spricht
                                            • 17. 8. 2017

                                              Denkmäler in den USA

                                              Rassisten werden vom Sockel gestürzt

                                              Die Neonazi-Gewalt von Charlottesville hat Folgen: Im ganzen Land erhält eine Bewegung Auftrieb, die Sklaverei-Denkmäler nicht länger dulden will.  Dorothea Hahn

                                              Ein vom Sockel gestürztes Konföderiertendenkmal liegt in Durham am Boden
                                              • 7. 8. 2017

                                                Haby Rabahs Leben in Mauretanien

                                                „Ich bin ein Produkt der Sklaverei“

                                                Schon ihre Großmutter war eine Sklavin. Nach dreißig Jahren in Leibeigenschaft stand Haby Rabah vor der Entscheidung: fliehen oder bleiben?  Alexander Bühler

                                                Eine Frau sitzt in einem Zelt, neben ihr ein Junge
                                                • 28. 7. 2017

                                                  Kinder- und Jugendbuchtipps

                                                  Draußen, aber nicht allein

                                                  Von Artisten und Außenseitern, von der Geschichte der Sklaverei bis JFK: Wir stellen Neuerscheinungen für junge Leser vor.  Eva-Christina Meier

                                                  Zeichnung eines Mannes im Anzug, der seinen Arm hebt - im Hintergrund viele Menschen
                                                  • 11. 6. 2017

                                                    Kuratorin Tafari-Ama über Sklaverei

                                                    „Koloniale Amnesie geht nicht“

                                                    Die Jamaikanerin Imani Tafari-Ama zeigt mit der Ausstellung „Rum, Schweiß und Tränen“, wie Flensburg von der Sklavenarbeit in der Karibik profitiert hat:  

                                                    • 18. 4. 2017

                                                      Sklaven-Musik in der Elbphilharmonie

                                                      Kolonialismus in die Musik gefräst

                                                      Jordi Savalls Konzert „Die Routen der Sklaverei“ in der Elbphilharmonie zeigt die Osmose von Täter- und Opfermusik. Und negiert die Idee „purer“ Nationalmusik  Petra Schellen

                                                      • 23. 1. 2017

                                                        Kolumne Afrobeat

                                                        Kurlands Erbe

                                                        Kolumne Afrobeat 

                                                        von Dominic Johnson 

                                                        Einst wählten Europäer in Gambia Sklaven als Handelsware aus. Heute ist Gambia ein Lehrstück der Fluchtursachenbekämpfung.  

                                                        Menschen stehen nachts auf einem Flughafen
                                                        • 9. 1. 2017

                                                          Theaterfestival in Estland

                                                          Der unsichtbare Schmerz

                                                          Estlands Theater sind beliebt – aber aus Pflicht. Wie bilden sie Brüche der Gesellschaft EU-Anbindung und historischer Verantwortung ab?  Benno Schirrmeister

                                                          In einem Theatersaal sitzen viele Menschen
                                                          • 25. 9. 2016

                                                            Museumseröffnung in Washington D.C.

                                                            400 Jahre schwarze Geschichte

                                                            Das Museum für afroamerikanische Geschichte und Kultur öffnet seine Tore. Endlich, denn es wurde schon vor über 150 Jahren gefordert.  Dorothea Hahn

                                                            Der Obelisk des Washington Monuments, fotografiert durch ein Fenster des Museums
                                                            • 27. 6. 2016

                                                              Remake der TV-Serie „Roots“

                                                              Kondensierte Geschichte

                                                              „Roots“ erzählt die Geschichte der Sklaverei in den USA. In den 70er Jahren erzielte die Serie Zuschauerrekorde. Nun wurde sie neu produziert.  Robert Hofmann

                                                              Ein Mann und ein Jugendlicher sitzen an einem Lagerfeuer
                                                              • 8. 6. 2016

                                                                Regimeterror in Eritrea

                                                                Die versklavte Bevölkerung

                                                                Die UN-Kommission wirft der Regierung schwere Verbrechen vor und will Anklage erheben. Die EU sieht das Land als Migrationspartner.  Dominic Johnson

                                                                Eine Frau mit blauem Kopftuch und rosafarbenem T-Shirt liegt bäuchlings auf dem Boden, ihre Ellenbogen sind zusammen gebunden
                                                                • 2. 6. 2016

                                                                  Doku über nepalesische Aktivistin

                                                                  Die befreite Sklavin

                                                                  Für „Urmila – Für die Freiheit“ begleitet die Hamburger Filmemacherin Susan Gluth drei Jahre lang eine aus der Sklaverei befreite nepalesische Aktivistin.  Wilfried Hippen

                                                                  Die Protagonistin Urmila Chaudhary in einem nepalesischen Dorf, im Hintergrund sitzen DorfbewohnerInnen.
                                                                  • 29. 2. 2016

                                                                    Strafen für sexuelle Gewalt in Guatemala

                                                                    360 Jahre Haft für Militärs

                                                                    Zwei Militärs wurden wegen Versklavung, Mord und Vergewaltigung verurteilt. Die Verhandlung über die Wiedergutmachung steht noch aus.  Knut Henkel

                                                                    Frauen, deren Gesichter von bunten Tüchern bedeckt sind, heben ihre Hände.
                                                                    • 28. 10. 2015

                                                                      Moderne Sklaverei in Brasilien

                                                                      Keine Transparenz erwünscht

                                                                      Brasilianische Reporter werden diffamiert, weil sie trotz Verbots eine Transparenzliste zu Arbeitsbedingungen in Unternehmen veröffentlichen.  Andreas Behn

                                                                      Arbeiter auf Zuckerrohrplantage in Brasilien
                                                                      • 6. 10. 2015

                                                                        Schulbuch in Texas

                                                                        „Sklaven kamen als Arbeiter“

                                                                        Ein Schulbuch aus Texas bezeichnete Sklaven als emigrierte Arbeiter. Nach einem Facebook-Post bedauert der Verlag seinen Fehler.  Florian Brand

                                                                        Die Mutter, die die Grafik auf Facebook veröffentlicht hatte sitzt vor einer weißen Wand und lächelt in die Kamera
                                                                        • 22. 2. 2015

                                                                          „Coin Coin Three" von Matana Roberts

                                                                          Im befreiten Raum

                                                                          Panoramischer Sound-Quilt: Die US-Amerikanerin Matana Roberts bearbeitet Themen wie „Race“, „Class“ und „Gender“ in aufregenden Klangmustern.  Fatma Aydemir

                                                                          • 24. 9. 2014

                                                                            Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe des IS

                                                                            Die verschwundenen Frauen

                                                                            Die fanatisierten Kämpfer des Islamischen Staates haben Hunderte von Jesidinnen verschleppt. Berichte über Vergewaltigungen häufen sich.  Inga Rogg

                                                                            • 22. 5. 2014

                                                                              Zum 100. Geburtstag von Sun Ra

                                                                              Musik für ein besseres Morgen

                                                                              Space is the place: Der Musiker Sun Ra wandte sich gegen rassistische Zustände auf Erden und kreierte einen utopischen Raum in der Zukunft.  Klaus Walter

                                                                              • 12. 5. 2014

                                                                                Nationalhymne in Frankreich

                                                                                Justizministerin singt nicht

                                                                                Christiane Taubira ist gegen „Karaoke“ am Gedenktag zur Abschaffung der Sklaverei. Die rechten Parteien geben sich empört und verlangen ihren Rücktritt.  Rudolf Balmer

                                                                                • 16. 1. 2014

                                                                                  Regisseur Steve McQueen über Sklaverei

                                                                                  „Es gibt wenig Selbstreflexion“

                                                                                  Der „12-Years-a-Slave“-Regisseur Steve McQueen darüber, warum die Geschichte der Sklaverei in den USA kein Thema des amerikanischen Kinos ist.  

                                                                                  • 23. 12. 2013

                                                                                    Kolumne Die gute Ausländerin

                                                                                    Will you be my slave tonight?

                                                                                    Kolumne Die gute Ausländerin 

                                                                                    von Jacinta Nandi 

                                                                                    Das Lied über Rentier Rudolph offenbart die erschütternde Wahrheit: Der Weihnachtsmann unterstützt die Sklaverei.  

                                                                                    • 24. 11. 2013

                                                                                      Besuch beim Londoner Sklavenhaus

                                                                                      Horrorstory als Stadtgespräch

                                                                                      Die Anwohner haben mitgekriegt, was in der Londoner Nachbarwohnung geschah. Gekümmert hat es sie nicht, Geld für ihre Story wollen sie trotzdem.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                      • 22. 11. 2013

                                                                                        Nach der Frauenrettung in London

                                                                                        Wider die unsichtbare Sklaverei

                                                                                        Mehr Sonderermittlerteams, mehr Aufmerksamkeit von Nachbarn: Das fordern Experten nach der Rettung von drei versklavten Frauen in London.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                        • 22. 11. 2013

                                                                                          Londoner „Sklaverei“-Fall

                                                                                          Verdächtige gegen Kaution frei

                                                                                          In einem Haus in London wurden offenbar drei Frauen wie Sklavinnen jahrzehntelang gefangengehalten. Die Polizei hat das verdächtige Paar nun vorerst freigelassen.  

                                                                                          • 20. 11. 2013

                                                                                            Kolumne Kulturbeutel

                                                                                            Böses Bauen in Katar

                                                                                            Kolumne Kulturbeutel 

                                                                                            von Andreas Rüttenauer 

                                                                                            Ein geiles Stadion verdrängt das Sklaventhema. Das ist gut so, vor allem für die Architekten Zaha Hadid und Franz Beckenbauer.  

                                                                                            • 10. 11. 2013

                                                                                              Arbeitsmigranten in Katar

                                                                                              Entrechtet und ausgebeutet

                                                                                              Viele Einwanderer im Golfstaat werden von ihren Arbeitgebern wie Sklaven behandelt. Kritik kommt nun von den UN. Unter anderem wird ein Mindestlohn gefordert.  

                                                                                              • 18. 10. 2013

                                                                                                Menschenhandel in Deutschland

                                                                                                Mit falschen Versprechen gelockt

                                                                                                In Deutschland gibt es zahlreiche Opfer von Sklaverei und Menschenhandel. Die Konvention dagegen ist zwar unterschrieben, aber nicht umgesetzt.  Simone Schmollack

                                                                                              Sklaverei

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln