Die Washington Commanders könnten in der National Football League bald zum Verkauf stehen. Doch wer mag sich den Traditionsklub noch leisten?
Die Justiz wirft dem Ex-Chef der rechtsradikalen Gruppe vor, den Sturm aufs US-Kapitol 2021 maßgeblich geplant zu haben. Indes wurde ein erstes Milizen-Mitglied verurteilt.
Nach russischen Meldungen über einen Teilabzug spricht Washington vom Gegenteil: Es wirft dem Kreml vor, weitere 7.000 Mann entsandt zu haben.
Eine Bundesrichterin hat am Freitag die bislang härteste Strafe gegen einen der am Sturm auf den Sitz des US-Kongresses Beteiligten verhängt.
Ein Mann fuhr zwei Beamte mit dem Auto an, dann ging er mit dem Messer auf sie los. Ein Polizist starb, der Angreifer wurde erschossen. Das Motiv ist noch unklar.
In den USA tauchen kaum Demonstrierende zum „Million Militia March“ auf. Die Stimmung in Washington vor der Amtseinführung bleibt aber angespannt.
Das FBI und das Ministerium für Heimatsicherheit warnen vor weiteren Angriffen im ganzen Land. Rechtsradikale fühlten sich ermutigt wie nie.
Putsch oder Aufstand? Trump hat die Demokratie untergraben. Seine Anhänger haben Blut geleckt.
Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, da wenden sich schon viele RepublikanerInnen vom Präsidenten ab. Wer jetzt wie reagiert, ist zukunftsweisend.
Der US-Präsident leugnet erneut den Klimawandel. Für die Brände an der Westküste macht er Politiker der Demokratischen Partei verantwortlich.
Die Washington Redskins könnten bald die Washington Floyds sein. Oder sonst wie anders heißen: Trainer und Eigentümer verhandeln.
Die weltgrößten Volkswirtschaften haben das erste Teilabkommen im Handel geschlossen. Experten sagen: Der Waffenstillstand ist brüchig.
Das oberste Gericht vom US-Staat Washington erklärt die Todesstrafe für verfassungswidrig. Begründet wird es auch mit rassistisch motivierten Verurteilungen.
Ein Jahr nach den Neonazi-Protesten in Charlottesville mobilisieren Rechtsextreme nach Washington. Es kommen 24 – und Tausende Gegner.
Nach dem Datenskandal muss sich Mark Zuckerberg vielen Fragen stellen. Einige SenatorInnen nehmen ihm seine Reue und sein Unwissen nicht ab.
Iran kann Israel provozieren, ohne Vergeltung fürchten zu müssen. An einer Konfliktlösung müssen Washington, Moskau und Brüssel mitarbeiten.
Das Außenministerium lud den Beamten zu einem förmlichen Gespräch ein. Die Personenschützer hatten in Washington brutal auf Demonstranten eingetreten.
Der Staat Washington ist mit seiner Klage gegen den Einreisestopp erfolgreich. Das Weiße Haus reagiert ungehalten und will gegen die Entscheidung vorgehen.
Die Weltbank-Belegschaft wirft ihrem Präsidenten Führungsschwäche vor: In einem offenen Brief fordert sie eine Neuausrichtung.
Ermittler in Washington fanden im November die Leiche von Michail Lessin. Berichte von US-Medien legen nun nahe, dass er wohl keines natürlichen Todes starb.