• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 12. 2021

      Die Ampel-Politik wird weiblicher

      Sicherheit ist Frauensache

      Die SPD-Frauen Christine Lambrecht und Nancy Faeser schlagen als Verteidigungs- und Innenministerin neue Töne an.  Konrad Litschko

      Christine Lambrecht steht vor salutierenden Soldaten
      • 28. 8. 2021

        Bilanz Innenpolitik unter Rot-Rot-Grün

        Ein Ergebnis harter Kämpfe

        Hätte schlimmer kommen können: Innenpolitisch haben Linke und Grüne viel durchgesetzt, was nicht gerade Herzensprojekt des SPD-Senators Geisel war.  Erik Peter

        Polizisten steigen über einen Leiter durch ein Fenster in einem bunten Haus ein
        • 21. 6. 2021

          Neue Podcasts aus der taz

          Zugehört und mitgeredet

          Sind die Grünen Kontrollfreaks? Ist der Mietendeckel wirklich tot? Re­dak­teu­r*in­nen des taz-Parlamentsbüros starten mit dem Podcast „Bundes-Talk“.  Anne Fromm

          Zeichnung: Frau mit Kopfhörern liegt auf dem Sofa
          • 12. 6. 2020

            Enteignung von Immobilienkonzernen

            Selbst die SPD kann noch Zukunft

            Kommentar 

            von Bert Schulz 

            Berlins SPD gibt ihre Blockadehaltung gegen stadtpolitischen Fortschritt endlich auf. Eine kluge Entscheidung: Schließlich stehen bald Wahlen an.  

            menschen mit Maske halten plakate für das Volksbegehren deutsche wohnen enteignen hoch
            • 3. 6. 2020

              Bilanz des Bremer Ordnungsdienstes

              Friede, Freude, Disziplin

              Nach zwei Jahren herrscht viel Zufriedenheit über die Arbeit des Ordnungsdienstes – jetzt bekommt er 20 neue MitarbeiterInnen.  Jan Zier

              Einen Marylin-Monroe- neben einer James-Dean-Figur
              • 1. 2. 2020

                Linke Kandidatin zur Hamburg-Wahl

                In großen Fußstapfen

                Die Kriminologiestudentin Maya Klasen kandidiert bei der Bürgerschaftswahl für die Linke. Sie könnte die Nachfolgerin von Christiane Schneider werden.  Sabrina Winter

                Maya Klasen steht in Ottensen neben einer Frauenfigur
                • 20. 6. 2019

                  TV-Fragestunde mit Wladimir Putin

                  Schöne Worte, die ins Leere laufen

                  In der Sendung „Direkter Draht“ beantwortet Russlands Präsident Fragen. Die Bürger sind mit Innenpolitik und Wirtschaft unzufrieden.  Klaus-Helge Donath

                  Wladimir Putin sitzt in einem blauen Fernsehstudio einer Moderatorin gegenüber
                  • 3. 6. 2019

                    SPD-Krise

                    Keine Angst vor einer Neuwahl

                    Kommentar 

                    von Barbara Junge 

                    Seit der Entscheidung der SPD, weiter mit der Union zu koalieren, geht es mit ihr abwärts. Jetzt muss die Partei dringend aus der Groko raus.  

                    Jemand wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne vor einer Deutschlandflagge.
                    • 7. 5. 2019

                      SVR-Gutachten zur Migrationspolitik

                      Ein „Balanceakt“

                      Sachverständige haben ein Gutachten zur deutschen Migrationspolitik vorgelegt. Die Integration habe sich verbessert, Kriminalität gegen „Fremde“ steigt.  Dinah Riese

                      Zwei Mädchen zeigen während des Unterrichts auf
                      • 25. 1. 2019

                        Schwangerschaftsabbrüche

                        Von wegen „Kompromiss“

                        Kommentar 

                        von Eiken Bruhn 

                        Im Streit um Paragraf 218 wird es keine Lösung geben, die alle zufriedenstellt. Eine Verschärfung des Gesetzes muss aber niemand fürchten.  

                        Eine Frau trägt ein Schild mit der Aufschrift "Frauenrechte sind Menschenrechte"
                        • 19. 12. 2018

                          Kritik am Fachkräfteeinwanderungsgesetz

                          Ihr Fachkräfte, kommet

                          Das 149 Seiten dicke Papier zum Einwanderungsgesetz sei zu bürokratisch, kritisiert die Opposition. Doch auch in der Union gibt es Bedenken.  Dinah Riese

                          Ein Mitarbeiter einer Textilfabrik bedient eine Maschine
                          • 13. 11. 2018

                            Verschärfte Polizeigesetze in den Ländern

                            Die Aufrüstung gegen die Bürger

                            Gleich mehrere Bundesländer wollen ihrer Polizei mehr Rechte einräumen. Doch dagegen formiert sich Protest.  Konrad Litschko, Michael Bartsch, Marco Zschieck

                            Menschen mit Plakaten
                            • 25. 5. 2018

                              Vermummte Polizisten bei G20

                              Keine Aufklärung in Sachsen

                              Im sächsischen Innenausschuss haben CDU, SPD und AfD abgelehnt, die Rolle von Zivilpolizisten aus dem Freistaat beim G20-Gipfel aufzuklären.  Michael Bartsch

                              eine Menge Menschen in schwarzer Kleidung, die Gesichter durch Kapuzen und Schals oder Tücher verhüllt
                              • 27. 3. 2018

                                Kriminologe über schärfere Polizeigesetze

                                „Absolute Sicherheit gibt es nicht“

                                Ein Eingriff in die Grundrechte: Der Kriminologe Tobias Singelnstein erklärt, was hinter der Ausweitung polizeilicher Befugnisse in vielen Bundesländern steht.  

                                Eine bewaffnete Spezialeinheit steht auf einer Straße in Hamburg
                                • 6. 8. 2017

                                  Grüner Innenpolitiker von Notz

                                  „Die Große Koalition ist saubequem“

                                  Vor der Bundestagswahl spricht Konstantin von Notz, grüner Innenpolitiker aus Schleswig-Holstein, über Jamaika und Große Koalition, G20 und alternative Sicherheitspolitik  

                                  • 9. 5. 2017

                                    Macrons Reformprogramm

                                    Große Erwartungen

                                    Er soll Terror und Arbeitslosigkeit bekämpfen, Korruption bestrafen und die sozialen Probleme lösen. Dafür ist eine Menge Optimismus gefragt.  Rudolf Balmer

                                    Eine Kochmütze, auf der die Farben Frankreichs abgebildet sind und der Schriftzug „Chef. Cuisine francaise“
                                    • 26. 7. 2016

                                      Kabinettsklausur der CSU

                                      Mehr Polizei, mehr Überwachung

                                      Seehofer und seine Minister stellen Forderungen in den Raum, die von der AfD stammen könnten – bis hin zu Abschiebungen in Krisengebiete.  Patrick Guyton

                                      Die CSU-Politiker Seehofer, Herrmann und Bausback laufen nebeneinander her, im Vordergrund ein Blaulicht
                                      • 8. 7. 2016

                                        Innenpolitiker der Opposition

                                        „Natürlich können wir regieren“

                                        Fünf Jahre lang haben sie im Innenausschuss Rot-Schwarz angegriffen. Jetzt ziehen Udo Wolf (Linke), Christopher Lauer (Piratenfraktion) und Benedikt Lux (Grüne) Bilanz.  

                                        Polizei In Kreuzberg
                                        • 8. 3. 2015

                                          Vor der Wahl in Israel

                                          Friede den Campern

                                          Israels Mittelschicht fühlt sich von Premier Netanjahu alleingelassen. Vor der Parlamentswahl stehen Protestzelte in der Innenstadt von Tel Aviv.  Susanne Knaul

                                          • 5. 2. 2015

                                            Geiselnahme in JVA

                                            Auf der Suche nach Aufklärung

                                            Ministerpräsident Torsten Albig stellt sich nach der Geiselnahme in der JVA Lübeck vor dem Innenausschuss vor seine Justizministerin.  Esther Geisslinger

                                          • weitere >

                                          Innenpolitik

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln