• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2017

      Neuer Eurogruppen-Vorsitzender

      Ein undogmatischer Volkswirt

      Der Portugiese Centeno galt lange als „Anti-Schäuble“. Nun soll er das ebenso mächtige wie dogmatische Gremium der Euro-Finanzminister führen.  Eric Bonse

      Mario Centeno steht vorm Euro-Group-Logo
      • 22. 3. 2017

        Kommentar zu Dijsselbloems Entgleisung

        Analyseniveau Stammtisch

        Der Eurogruppenchef bedient ungeniert das Klischee des faulen Südländers. Die strukturellen Ursachen der Eurokrise hat er nicht begriffen.  Ulrike Herrmann

        Nordeuropäerische Touristen mit Bier am Strand von Mallorca
        • 22. 3. 2017

          Eurogruppenchef in der Kritik

          „Geld für Schnaps und Frauen“

          Der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem bangt zu Hause um seinen Job und redet sich in Brüssel um Kopf und Kragen.  Ulrike Herrmann, Eric Bonse

          Porträt Dijsselbloem
          • 13. 7. 2015

            Wahl zum Chef der Eurogruppe

            Es bleibt alles beim Alten

            Jeroen Dijsselbloem wurde erneut zum Eurogruppenchef ernannt. In Athen demonstrieren Staatsbedienstete gegen die Sparpolitik und rufen zum Streik auf.  

            Wolfgang Schäuble und Jeroen Dijsselbloem lachen
            • 9. 3. 2015

              Wortgewitter im Schuldenstreit

              Athen droht mit offenen Grenzen

              Bleibt Griechenland ohne Hilfe, will Verteidigungsminister Kammenos Zehntausende Flüchtlinge nach Europa weiterleiten. CSU-Mann Ramsauer wünscht sich Grexit.  

              • 22. 2. 2015

                Brüssels Auflagen an Griechenland

                Ein steiniger Weg zu neuen Milliarden

                Griechenland muss für eine neue Kredittranche noch die Finanzminister zufrieden stellen. EU-Parlament und -Kommission bleiben außen vor.  Eric Bonse

                • 12. 2. 2015

                  Eurogruppe zu Griechenland

                  Debatte ohne Ergebnis

                  Bis in die späte Nacht versuchte die Eurogruppe eine Einigung über Griechenland zu finden. Nun muss am kommenden Montag weiterverhandelt werden.  

                  • 31. 1. 2015

                    Griechenland und Troika

                    Mehr als ein Spiel

                    Kommentar 

                    von Jannis Papadimitriou 

                    Der griechische Finanzminister Varoufakis pokert hoch. Dabei riskiert er, dass sein Land den Euroraum verlassen muss.  

                    • 29. 11. 2013

                      Club der „AAA“-Länder schrumpft

                      Niederlande abgewertet

                      Die US-Ratingagentur Standard & Poor's entzieht den Niederländern die Top-Bonität. Peinlich ist das auch für Eurogruppenchef Dijsselbloem.  Eric Bonse

                      • 10. 10. 2013

                        Budgetregeln der Eurozone

                        Niederländischer Sparminister in Not

                        Eurogruppenchef Jereon Dijsselbloem muss ein wichtiges Treffen des IWF schwänzen. Zu Hause ist er wegen Milliardeneinsparungen in der Defensive.  Eric Bonse

                        • 26. 3. 2013

                          Dijsselbloem

                          Zypern als Blaupause

                          Kommentar 

                          von Eric Bonse 

                          EU-Währungskommissar Dijsselbloems Worte waren wohl doch ein Testballon: Zypern wird zum Versuchslabor für eine neue, nur scheinbar gerechtere Form der Eurorettung.  

                          • 26. 3. 2013

                            Streit um Zypernkrise

                            Doch keine vorbildliche Rettung

                            Der Eurogruppenchef meinte, die Zypern-Rettung könnte in Zukunft als Vorbild gelten. Dann gab's Kritik, die Börse stürzte ab und jetzt will er es doch nicht so gemeint haben.  

                            • 22. 1. 2013

                              Solidarität in der Eurogruppe

                              Steuer für Börsengeschäfte kommt

                              Der neue Eurogruppen-Chef Dijsselbloem gibt sich als Sozialdemokrat. Brüssel wird die Finanztransaktionssteuer beschließen – aber nicht für alle Euro-Länder.  

                              • 17. 12. 2012

                                Niederländischer Minister Dijsselbloem

                                Euro-Moderator in spe

                                Er ist erst im November niederländischer Finanzminister geworden. Jetzt gilt Jeroen Dijsselbloem bereits als heißer Kandidat für den Eurogruppenvorsitz.  Beate Willms

                                • 1. 1. 1970

                                  Keine Finanzhilfe für Griechenland

                                  „Komplette Zeitverschwendung“

                                  Die griechischen Reformvorschläge reichen der Eurogruppe nicht aus. Die Debatte darüber dauert noch nicht mal eine Stunde. Am Mittwoch soll es Expertengespräche geben.  

                                Jeroen Dijsselbloem

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln