• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2022

      EU-Finanzminister zu Schuldenregeln

      Lindner in der Defensive

      Beim Treffen der Eurogruppe ist der deutsche Finanzminister in der Schuldenfrage isoliert – auch wenn er sich nicht als Hardliner sieht.  Eric Bonse

      Christian Lindner grüßt Christine Lagarde und Bruno Le Maire coronakonform mit der Faust
      • 1. 12. 2020

        Mehr Aufgaben für Euro-Rettungsfonds

        ESM soll Banken retten

        Die Institution bekommt neue Pflichten. Aber in der Coronakrise hat der ESM noch nicht geholfen. Seine Hilfen gelten in vielen Ländern als „toxisch“.  Eric Bonse

        Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire
        • 10. 7. 2020

          Neuer Chef der Eurogruppe aus Dublin

          Irland einflussreich wie noch nie

          Überraschend wird Paschal Donohoe zum Chef der einflussreichen Eurogruppe gewählt. In Dublin sieht man das als „großen Sieg“ für Irland.  Ralf Sotscheck

          Der neue Eurogruppenchef Paschal Donohoe winkt
          • 11. 6. 2020

            Club der 19 Finanzminister

            Eurogruppe braucht neuen Chef

            Der Chef der mächtigen Eurogruppe, Mário Centeno, legt sein Amt nieder – verschlissen von zähen Grabenkämpfen.  Eric Bonse

            • 7. 4. 2020

              Eurobonds-Debatte in Coronakrise

              Bestehende Institutionen nutzen

              Kommentar 

              von Ingo Arzt 

              Es braucht höhere Garantien der finanziell starken Länder für die schwächeren. Das Instrument, das man dazu nutzt, ist derzeit zweitrangig.  

              Ein Mann geht an einem geschlossenen Laden vorbei
              • 5. 2. 2019

                Reform der Eurogruppe gefordert

                Bloß nicht wie Dijsselbloem

                Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform.  Eric Bonse

                Zwei Hände geben sich eine riesige Münze
                • 15. 6. 2018

                  Zinspolitik der EZB

                  Die Krise Europas geht weiter

                  Kommentar 

                  von Kai Schöneberg 

                  Eine Kehrtwende in der Geldpolitik sieht anders aus. Nur ganz langsam beendet die Europäische Zentralbank den Ausnahmezustand.  

                  EZB-Chef Mario Draghi
                  • 19. 2. 2018

                    Eurogruppe uneins über EU-Reform

                    Adieu, Macrons Visionen!

                    Stabilität statt Solidarität: EU-Haushaltskommissar Oettinger schrumpft das neue Euro-Budget. Es gibt Streit um die Bankenunion und Währungsfonds.  Eric Bonse

                    Emmauel Macron eilt nach links
                    • 4. 12. 2017

                      Neuer Eurogruppen-Vorsitzender

                      Ein undogmatischer Volkswirt

                      Der Portugiese Centeno galt lange als „Anti-Schäuble“. Nun soll er das ebenso mächtige wie dogmatische Gremium der Euro-Finanzminister führen.  Eric Bonse

                      Mario Centeno steht vorm Euro-Group-Logo
                      • 10. 10. 2017

                        Finanzminister auf Abschiedstournee

                        Schäubles Erbe

                        Bei der Eurogruppe fordert der Minister eine bessere Überwachung der Staatsausgaben. Nun geht es zum IWF – den will er vom Sparen überzeugt haben.  Ingo Arzt

                        Schäuble beim Eurogruppen-Treffen in Luxemburg
                        • 10. 4. 2017

                          Europäische Solidarität

                          Gemeinsam die Kurve kriegen

                          Kommentar 

                          von Michael Braun 

                          Auf dem G-7-Gipfel wird am Montag das ganze Panorama aktueller Weltkrisen diskutiert. Spannender wird aber das gleichzeitige Treffen der Südeuropäer.  

                          Euromünzen auf einer Europa-Flagge
                          • 22. 3. 2017

                            Kommentar zu Dijsselbloems Entgleisung

                            Analyseniveau Stammtisch

                            Der Eurogruppenchef bedient ungeniert das Klischee des faulen Südländers. Die strukturellen Ursachen der Eurokrise hat er nicht begriffen.  Ulrike Herrmann

                            Nordeuropäerische Touristen mit Bier am Strand von Mallorca
                            • 20. 7. 2016

                              Politikwissenschaftler über den Euro

                              „Wir drehen der Rechten den Saft ab“

                              Eine Initiative von Ökonomen und Politikern fordert den Lexit – einen linken Ausstieg aus dem Euro. Professor Andreas Nölke sagt, warum.  

                              Demonstranten schützen sich vor den Strahlen eines Wasserwerfers, in dem sie sich hinter einem Müllcontainer verbergen
                              • 12. 7. 2016

                                Defizitstrafen der EU

                                Ein Fehler im System

                                Kommentar 

                                von Eric Bonse 

                                Wolfgang Schäuble kann sich auf die Schulter klopfen, Spanien und Portugal werden abgestraft. Europas Probleme löst das aber nicht.  

                                Portugiesische und spanische Flagge im Gegenlicht
                                • 11. 7. 2016

                                  Mögliche EU-Strafzahlungen

                                  Zitterpartie ums Defizit

                                  Zum ersten Mal in der Geschichte des Euro droht die EU Ländern mit einer Geldstrafe, weil diese die Defizitregeln verletzen: Spanien und Portugal.  Eric Bonse

                                  Jemand trägt eine Guy-Fawkes-Maske auf einer Demo in Madrid
                                  • 25. 5. 2016

                                    Hilfen für Griechenland

                                    Weiter am Tropf der Gläubiger

                                    Kommentar 

                                    von Eric Bonse 

                                    Mit der Einigung der Eurogruppe auf weitere Hilfskredite für Griechenlands ist kein Problem gelöst. Deutschland ist das Haupthindernis.  

                                    Das Bild Wolfgang Schäubles auf einem Plakat mit griechischer Schrift. Im Hintergrund marschieren Männer mit Waffe und in Uniform
                                    • 25. 5. 2016

                                      Entscheidung der Eurogruppe

                                      Neue Kredite für Griechenland

                                      Nach elfstündigen Verhandlungen einigt sich die Eurogruppe auf weitere Hilfskredite. Damit ist eine Staatspleite erstmal vom Tisch.  

                                      Die griechische Flagge und die EU-Flagge werden vor einem Gebäude geschwenkt
                                      • 10. 5. 2016

                                        EU-Hilfe für Griechenland

                                        Vom Drama zur Farce

                                        Kommentar 

                                        von Eric Bonse 

                                        Die Eurogruppe ist unfähig, sich in der Schuldenkrise zu einigen. Griechenland droht endgültig zur Schuldenkolonie zu verkommen.  

                                        Eine Frau richtet eine EU-Fahne, die neben einer Griechenlandfahne hänggt
                                        • 9. 5. 2016

                                          Krisensitzung der Eurogruppe

                                          Schuldenerlass für Griechenland?

                                          IWF und Wirtschaftsminister Gabriel fordern sofortige Schuldenerleichterungen für Griechenland. Das setzt Schäuble unter Zugzwang.  Eric Bonse

                                          Ein Gruppe junger Männer geht in einer Reihe eine Straße entlang, alle tragen Flaggen zum Schwenken mit.
                                          • 8. 3. 2016

                                            Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm

                                            Großes Lob für Nikosia

                                            Zyperns Sanierungskurs war erfolgreich. Das Land braucht den Euro-Rettungsschirm nicht mehr und kann an den Finanzmärkten endlich wieder Schulden machen.  

                                            eine Insel aus der Luft betrachtet
                                          • weitere >

                                          Eurogruppe

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln