• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 17:42 Uhr

      Berliner Abgeordnetenwahl

      Polit-Prominenz im Wahl-Check

      Der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung ist online. Zum Auftakt testen die Spit­zen­kan­di­da­t*in­nen sich selbst.  Ann-Kathrin Leclère

      Bettina Jarasch (l, Bündnis 90/Die Grünen), Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klima- und Verbraucherschutz, und Klaus Lederer (Die Linke), Berliner Senator für Kultur und Europa, testen bei einem Pressetermin den Wahl-O-Mat
      • 11. 12. 2022, 18:59 Uhr

        Philipp Ruch gegen Bildungsbehörde

        Erfolg für „Politische Schönheit“

        Die Bundeszentrale für politische Bildung darf Aktionskünstlern keine Spaltung vorwerfen. So entschied das Verwaltungsgericht Köl­n.  Christian Rath

        Videoausschnitt: Spezialeinsatzkräfte von hinten, ein Mensch mit Sonnenbrille, das Gesicht mit einem Rechteck umrahmt
        • 5. 8. 2021, 17:44 Uhr

          Bundeszentrale für politische Bildung

          Erneut eingegriffen

          Wieder hat das Innenministerium in der Bundeszentrale für politische Bildung interveniert. Diesmal bei einem Buch, das Probleme der Polizei thematisiert.  Volkan Ağar

          PolizistInnen schauen auf eine Person mit Schild: "Nordkreuz, NSU 2.0, Neukölln-Komplex - keine Einzelfälle, sondern # Polizeiproblem"
          • 15. 6. 2021, 19:11 Uhr

            Bundeszentrale für politische Bildung

            Seehofers Haus diktierte Definition

            Die „Bild“ und ein CDU-Politiker machen Druck. Dann greift das Innenministerium in den Linksextremismus-Teaser der bpb ein. Das zeigen nun interne Mails.  Volkan Ağar

            Der Bundesadler am Neubau des Bundesinnenministerium, Berlin
            • 2. 3. 2021, 16:13 Uhr

              Bundeszentrale für politische Bildung

              Unabhängigkeit bedroht

              Auf Bitten des Bundesinnenministeriums änderte die bpb einen Teaser im Linksextremismus-Dossier. Der taz liegt nun der Wortlaut dieser „Bitte“ vor.  Volkan Ağar

              Graffiti Deutschland Verreche und Anarchozeichen an einer Hauswand
              • 21. 1. 2021, 19:06 Uhr

                bpb-Dossier „Linksextremismus“

                Schluss mit dem Hufeisen

                Nach Druck von Rechten ändert die Bundeszentrale für politische Bildung eine Definition im „Dossier Linksextremismus“.  Volkan Ağar

                Menschen in Schutzbekleidung laufen durch einen Wald
                • 29. 5. 2020, 16:54 Uhr

                  Neues Videoformat der bpb

                  Jung, politisch, unerreicht

                  Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für die Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine Herausforderung.  Volkan Ağar

                  • 24. 4. 2020, 10:47 Uhr

                    Streamingangebot der bpb

                    Jenseits der Erklärfilme

                    Die Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung ist informativ unterwegs. Es finden sich aber auch Dokus und fernsehhistorische Fundstücke.  Silvia Hallensleben

                    Der ehemalige österreichische Bundespräsident Kurt Waldheim wird für eine Pressekonferenz fertig gemacht
                    • 27. 1. 2020, 18:37 Uhr

                      Öffentlicher Dienst in Ostdeutschland

                      In einszehn von Berlin aus

                      Kolumne Bauernfrühstück 

                      von Anja Maier 

                      Neue Jobs im fernen Osten! Die Bundeszentrale für politische Bildung plant Standorte in Halle und Cottbus. Und wer hat Lust drauf?  

                      ICE frontal auf der Strecke, dahinter ein goldener Sonnenuntergang
                      • 27. 6. 2019, 17:45 Uhr

                        ZPS-Leiter ausgeladen

                        Philipp Ruch reicht Klage ein

                        Die Bundeszentrale für politische Bildung lud den Leiter vom „Zentrum für politische Schönheit“ von einem Kongress aus. Der hat nun dagegen geklagt.  Christian Rath

                        Philipp Ruch mit schwarzen Strichen im Gesicht
                        • 21. 5. 2019, 10:25 Uhr

                          Wahl-o-Mat zur EU-Wahl

                          Mehr Gerechtigkeit und Überraschung

                          Kommentar 

                          von Christian Rath 

                          Kölner Richter haben den Wahl-o-Mat zur Europawahl gestoppt. Der staatliche Anbieter sollte die Benachteiligung kleiner Parteien umgehend aufgeben.  

                          Verschwommene Europaflagge
                          • 6. 3. 2019, 17:51 Uhr

                            Zentrum für politische Schönheit

                            Keine „staatliche Legitimierung“

                            Das Innenministerium will das Zentrum für politische Schönheit nicht bei einem Kongress dabeihaben und lädt Philipp Ruch wieder aus. Zensur sei das aber nicht.  

                            Gesicht von Philipp Ruch, Gründer des Zentrums für politische Schönheit, bei einer Aktion mit schwarzer Farbe auf der Wange
                            • 24. 1. 2018, 08:00 Uhr

                              Neue Partei gegründet

                              Die polnischen Politpiraten

                              Bislang war der Club der polnischen Versager Teil der Berliner Kulturszene. Nun hat er die Polnische Partei Deutschlands, gegründet, gefördert vom Bund.  Uwe Rada

                              • 31. 12. 2017, 08:00 Uhr

                                Interview mit Katarzyna Wielga-Skolimowska

                                „Die Polen hier sind liberal und links“

                                Vor einem Jahr wurde sie als Leiterin des Polnischen Instituts gefeuert. Nun arbeitet Wielga-Skolimowska bei der Bundeszentrale für politische Bildung.  Uwe Rada

                                • 10. 12. 2017, 16:36 Uhr

                                  Thomas Krüger über „Staatsversagen“

                                  „Das ist typisch deutsch“

                                  Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über die Konjunktur des Begriffs „Staatsversagen“ und dessen Anklänge an die DDR.  

                                  Drei Tücher hängen an einem Seil. Ihre Enden liegen in Badewannen.
                                  • 9. 11. 2017, 13:53 Uhr

                                    Pegida-Fan in der politischen Bildung

                                    Toleranz sieht anders aus

                                    Im Beirat des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt“ sitzt künftig Jens Maier von der AfD, ein ultrarechter Richter.  Christian Jakob

                                    Jens Maier
                                    • 19. 10. 2017, 17:57 Uhr

                                      Veranstaltung Metro-Polen

                                      Polen und Deutsche verstehen

                                      Was passiert da eigentlich gerade im Berlin so nahen Nachbarland? Und was hat das mit uns zu tun? Die Bundeszentrale für politische Bildung wagt ein Experiment.  Uwe Rada

                                      • 12. 7. 2016, 09:00 Uhr

                                        Politische Bildung für Jugendliche

                                        Der „fluter“ wird fresher

                                        Der „fluter“, das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, hat eine neue Website. Sie macht Spaß und nimmt Jugendliche ernst.  Robert Hofmann

                                        Ein Mensch in einem Schmetterlingskostüm lächelt
                                        • 7. 4. 2016, 20:02 Uhr

                                          Politische Bildung in Niedersachsen

                                          Zurück im Kreis der Demokraten

                                          Nach zwölf Jahren entsteht in Hannover wieder eine Zentrale für politische Bildung. Korrigiert wird so eine Fehlentscheidung von CDU-Ministerpräsident Wulff.  Andreas Wyputta

                                          • 13. 1. 2016, 20:16 Uhr

                                            Neuer Raum und neues Ressort

                                            Landeszentrale auf Wanderschaft

                                            Die Landeszentrale für politische Bildung zieht im doppelten Sinn um: Sie verlässt ihre Villa am Osterdeich und gehört nun zu „Kinder und Bildung“.  Henning Bleyl

                                          • weitere >

                                          Bundeszentrale für politische Bildung

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln