• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 2. 2019

      Bremen hat die Wahl

      SPD schmiert ab

      Infratest sieht die Sozialdemokraten in Bremen nicht mehr als stärkste Kraft. Die Grünen sind offenbar deutlich im Aufwind.  Stefan Simon

      Ein Wahlplakat von Carsten Sieling
      • 21. 1. 2019

        Neue wohnungspolitische Offensive

        Berlins Regierung will Mieten deckeln

        Die Bundesländer könnten die Höhe der Mieten auch eigenständig regeln, sagt ein Jurist. Rot-Rot-Grün in Berlin will den Vorschlag prüfen.  Martin Reeh

        Eine Brandwand eines Hauses, darauf ein Graffiti: „Wohnraum ist keine Ware“
        • 11. 12. 2018

          Kommentar zum Flüchtlingshangar

          Rot-Rot-Grüns größter Schandfleck

          Mehrere hundert Flüchtlinge müssen in Berlin derzeit wieder in einem ehemaligen Flughafenhangar ausharren, teils wochenlang.  Malene Gürgen

          • 3. 12. 2018

            Tag der Menschen mit Behinderung

            Forderung nach Wahlrecht für alle

            Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung fordert, dass auch Menschen unter Vollbetreuung wählen dürfen. Die Regierung will handeln.  Frederik Schindler

            Jürgen Dusel gestikuliert
            • 23. 11. 2018

              Wiederbelebte Einheitsfront in Bremen

              Drum links, zwei, drei!

              Beim Reflektieren über die Spaltung der Linken nähern sich SPD und Linke an. Singen sie zur Bürgerschaftswahl 2019 das Einheitsfrontlied?  Jan-Paul Koopmann

              Eine rote Flagge prangt am Bremer Rathaus. Es ist eine historische Fotografie von der Novemberrevolution 1918
              • 29. 10. 2018

                Linke Hoffnungsträgerin in Hessen

                Kämpferisch und redegewandt

                Mit mehr als 6 Prozent zieht die Linkspartei erneut in den Hessischen Landtag ein. Das verdankt sie nicht zuletzt Spitzenkandidatin Janine Wissler.  Christoph Schmidt-Lunau

                Janine Wissler und Jan Schalausken, Spitzenkandidaten der Linken werden mit Applaus bei der Wahlparty zur hessischen Landtagswahl der Partei die Linke empfangen
                • 16. 9. 2018

                  Sondersitzung im Innenausschuss

                  Koppers im Visier

                  Die frühere Polizeivizechefin Margarete Koppers ist Generalstaatsanwältin. Die Opposition läuft weiter gegen sie Sturm: Am Montag tagt dazu der Innenausschuss.  Plutonia Plarre

                  • 4. 8. 2018

                    Linke Bewegung „Aufstehen“ online

                    Die PR ist gut, jetzt wird gesammelt

                    Was aus Sahra Wagenknechts Sammlungsbewegung wird, ist noch offen. Die PR ist aber schon mal gut gelungen. Sehr gut sogar.  Stefan Reinecke

                    Sahra Wagenknecht hebt eine Hand
                    • 31. 7. 2018

                      Linke Sammlungsbewegung

                      Wagenknecht startet demnächst durch

                      Jetzt ist es offiziell: Die Linke-Fraktionschefin kündigt für den 4. September den Start ihrer Sammlungsbewegung an.  Anja Maier

                      Sahra Wagenknecht am Rednerpult, hinter ihr steht in großen Buchstaben „Die Linke“
                      • 19. 7. 2018

                        Verkehrspolitik in Berlin

                        Das macht radlos

                        Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr Sicherheit zu sorgen.  Bert Schulz

                        Parkende Autos entlang der Danziger Straße
                        • 9. 7. 2018

                          Integration von Flüchtlingen in Berlin

                          Das Konzept ist im Transitlager

                          Das Konzept des Senats zur Integration Geflüchteter lässt auf sich warten. Streit gibt es übers Geld – und darüber, wie großzügig das Land Gesetze auslegen will.  Susanne Memarnia

                          Innensenator Andreas Geisel steht mit zwei Flüchlingen aus Pakistan an einem Baum
                          • 2. 7. 2018

                            Linken-Politiker wirbt für Rot-Rot-Grün

                            „Es gibt Alternativen“

                            Mitten in der Regierungskrise trifft Stefan Liebich (Linke) Kevin Kühnert (SPD) und Annalena Baerbock (Grüne). Die Notwendigkeit für Rot-Rot-Grün sei akut.  

                            Ein Blatt ist rot und grün
                            • 9. 6. 2018

                              Berliner Wochenkommentar I

                              Druck von links auf Linke

                              Stadtpolitische Gruppen haben den Senat mit den Hausbesetzungen in Bewegung gebracht. Sie könnten die Politik weiter vor sich hertreiben.  Erik Peter

                              Jungen Leute sitzen vor einem Haus, in der Haustür steht ein Polizistavor, vor der Haustär
                              • 5. 6. 2018

                                Hausbesetzungen in Berlin

                                Rot-Rot-Grün ist bereit zum Dialog

                                Die Koalition will Besetzungen mit Augenmaß begegnen und bald vielleicht sogar tolerieren. Vorbild ist Zürich. Spekulativer Leerstand soll bekämpft werden.  Bert Schulz

                                Hausbesetzung in der Reichenberger Straße in Kreuzberg
                                • 20. 4. 2018

                                  Volksbegehren gegen Werbung in Berlin

                                  Unterstützung von Berlinern und Senat

                                  Die Initiative Berlin Werbefrei hat ihr erstes Ziel so gut wie erreicht: 17.000 Menschen haben unterschrieben. Derweil signalisiert Rot-Rot-Grün Zustimmung.  Antje Lang-Lendorff

                                  • 8. 3. 2018

                                    Reaktionen auf Wagenknecht-Interview

                                    Sozialisten-Helme mit Dellen

                                    Im Gespräch mit der taz hat Sahra Wagenknecht Rot-Rot-Grün für tot erklärt. Doch das sehen Politiker der betroffenen Parteien anders.  Sebastian Kränzle

                                    Sahra Wagenknecht vor einer roten Wand
                                    • 4. 3. 2018

                                      Linkspartei und SPD in Berlin

                                      Das linke Dilemma

                                      Die Linkspartei steht blendend da. Doch ihr Erfolg hängt auch von der SPD ab. Und deren Kurs ist nach dem Ja für die Groko auf Bundesebene nebulöser denn je.  Bert Schulz

                                      • 3. 1. 2018

                                        Wirbel um Ausbrüche in Plötzensee

                                        Justizsenator beruhigt die Volksseele

                                        Dirk Behrendt tritt auch am Mittwoch nicht zurück. Stattdessen will er die Bevölkerung und das Parlament aufklären. Ein Besuch in der JVA Plötzensee.  Andreas Hergeth

                                        • 20. 12. 2017

                                          Wohnungspolitik in Berlin

                                          Mieter fühlen sich alleingelassen

                                          Einigung oder Enttäuschung? Die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Neuköllner Sozialmieter nennen eine vom Senat verkündete Hilfe unzureichend.  Erik Peter

                                          Blick auf Neukölln
                                          • 14. 12. 2017

                                            Kommentar zum Haushalt von R2G

                                            Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied

                                            Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am Detail merkt man, wer regiert.  Stefan Alberti

                                            • 12. 12. 2017

                                              Anonymer Krankenschein in Berlin

                                              Keine Angst mehr vorm Arztbesuch

                                              Menschen ohne Papiere trauen sich oft nicht zum Arzt. Initiativen fordern schon lange die Einführung des anonymen Krankenscheins – jetzt soll er kommen.  Malene Gürgen

                                              Arzt bei der Arbeit
                                              • 8. 12. 2017

                                                Debatte Ein Jahr Rot-Rot-Grün in Berlin

                                                Pragmatismus statt Projekt

                                                Seit einem Jahr regiert in Berlin Rot-Rot-Grün. Warum die politische Dreierkombo R2G ein Vorbild für die Bundespolitik sein kann.  Bert Schulz

                                                Klaus Lederer von der Linken, Michael Müller von der SPD und Ramona Pop von den Grünen schauen in je ein Exemplar des Koalitionsvertrags
                                                • 6. 12. 2017

                                                  Ein Jahr Rot-Rot-Grün: der taz-Check (3)

                                                  Permanent im Verteidigungsmodus

                                                  Bildung hat einen der größten Etats im neuen Haushalt. Doch Senatorin Sandra Scheeres (SPD) muss noch beweisen, dass sie ihr Ressort gestalten kann.  Anna Klöpper

                                                  Sandra Scheeres
                                                  • 2. 12. 2017

                                                    Ein Jahr Rot-Rot-Grün in Berlin

                                                    Das muss man doch mal sagen!

                                                    Die Bilanz der Koalition ist durchwachsen. Das liegt auch daran, dass sich SPD, Linke und Grüne in Sachen Marketing und Selbstironie schwertun.  Bert Schulz

                                                    • 1. 12. 2017

                                                      Kreisreform in Thüringen

                                                      Rot-Rot-Grün stoppt zentrales Projekt

                                                      Die thüringische Landesregierung gibt die geplante Kreisreform auf. Für Rot-Rot-Grün ist das eine schwere politische Niederlage.  Michael Bartsch

                                                      Bodo Ramelow steht vor Mikrofonen
                                                      • 25. 11. 2017

                                                        Die Wohnungslosenkrise spitzt sich zu

                                                        Ein Obdach für 20 Tage

                                                        Für wohnungslose Familien gibt es in Berlin eine einzige Notunterkunft. Berührende Einzelschicksale stehen stellvertretend für das Ausmaß der Wohnungslosenkrise.  Manuela Heim

                                                        • 20. 11. 2017

                                                          Kommentar Neustart nach Jamaika

                                                          Das Scheitern hat Potenzial

                                                          Jedem Ende wohnt ein Zauber inne: Nach dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen ist wieder alles offen. Das wird der Demokratie guttun.  Georg Löwisch

                                                          Merkel vor Schloss Bellevue
                                                          • 10. 11. 2017

                                                            Thüringische Integrationsbeauftragte

                                                            „Ziel ist, Perspektiven zu schaffen“

                                                            Die rot-rot-grüne Regierung in Thüringen hat ein neues Integrationskonzept verabschiedet. Das Besondere: Es gibt keine Unterscheidung beim Aufenthaltsstatus.  

                                                            Ein junger Mann sitzt vor Werkzeug und Plänen und arbeitet
                                                            • 28. 10. 2017

                                                              Der Berliner Wochenkommentar II

                                                              Die Solidarität stärken

                                                              Auch ein Air-Berlin-Pilot verdient Mitleid, wenn er weniger verdient als bisher. Aber was ist mit all den Anderen, die dank Air-Berlin-Pleite keinen Job mehr haben?  Hanna Voß

                                                              • 18. 10. 2017

                                                                Queere Jugendpolitik

                                                                „Berlin ist Nachzügler“

                                                                Sebastian Walter, queerpolitischer Sprecher der Grünen, zum Koalitionsantrag auf ein queeres Jugendzentrum, der Donnerstag im Abgeordnetenhaus beschlossen wird.  

                                                                • 12. 10. 2017

                                                                  Öko-Geld im Landeshaushalt

                                                                  (Fast) 1 Million für 0 Abfall

                                                                  Der Doppelhaushalt 2018/19 wird noch grüner: Die Fraktionen von Rot-Rot-Grün erhöhen das Budget für „Zero Waste“-Initiativen und andere Müllprojekte.  Claudius Prößer

                                                                  • 11. 10. 2017

                                                                    Rot-Rot-Grün in Niedersachsen

                                                                    Bauchschmerzen der SPD

                                                                    Rot-Rot-Grün will Stephan Weil (SPD) eigentlich nicht. Ausgeschlossen ist das Bündnis nach der Wahl trotzdem nicht. Die Linken wären wohl dabei.  Andrea Scharpen

                                                                    Wackelpudding in rot-rot-grün
                                                                    • 29. 9. 2017

                                                                      SPD und Linke in der Oppostion

                                                                      Rot-Rot ist sich nicht grün

                                                                      Kaum ist Andrea Nahles Fraktionschefin der SPD, schon provoziert sie die Linke. Was wird jetzt aus dem Mitte-Links-Bündnis?  Anna Lehmann, Stefan Reinecke

                                                                      Beschmierte und abgerissene Wahlplakate
                                                                      • 25. 9. 2017

                                                                        Die Wochenvorschau für Berlin

                                                                        Nach der Wahl geht die Arbeit erst los

                                                                        Am Montag trifft sich schon mal der Koalitionsausschuss. Rot-Rot-Grün muss schlussfolgern, was vom Tegel-Entscheid und dem Bundestagswahl-Ergebnis zu halten ist.  Bert Schulz

                                                                        • 24. 9. 2017

                                                                          Analyse des Wahlergebnisses in Berlin

                                                                          Eine Klatsche für Michael Müller

                                                                          Zwar haben die Tegelgegner einen Achtungserfolg erzielt. Aber die Bundestagswahl ist für die Berliner SPD kein Erfolg. Sie fällt hinter die Linke auf Platz drei.  Uwe Rada

                                                                          • 21. 9. 2017

                                                                            Linker Wahlkreis in Berlin

                                                                            Drei wollen Ströbele werden

                                                                            Canan Bayram, Pascal Meiser und Cansel Kiziltepe kämpfen um Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Gespräch über Mieten, die Rigaer Straße – und Koalitionen.  

                                                                            • 20. 9. 2017

                                                                              Monika Grütters stellt sich der Wahl (II)

                                                                              Sie muss wieder zittern

                                                                              Gewinnt die CDU zu viele Direktmandate, verpasst sie den Bundestagseinzug: Grütters ist die einzige Spitzenkandidaten der großen Parteien, der das passieren könnte.  Stefan Alberti

                                                                              • 1. 9. 2017

                                                                                Fraktionsklausur

                                                                                Die Grünen machen mobil

                                                                                Im Havelland kommen die Grünen zu ihrer ersten Klausur als Regierungsfraktion zusammen. Sie reden über den Verkehr der Zukunft – und über sich selbst.  Uwe Rada

                                                                                • 23. 8. 2017

                                                                                  Kommentar Martin Schulz' Atomwaffen

                                                                                  Schade um die schönen Chancen

                                                                                  Schulz' Vorstoß zum Abzug von US-Atomwaffen verpufft. In den vergangenen vier Jahren hat die SPD nichts dazu unternommen und ihr fehlen Partner.  Tobias Schulze

                                                                                  Ein Atompilz über einem Pazifik-Atoll
                                                                                  • 23. 8. 2017

                                                                                    BERLINER VERWALTUNG

                                                                                    Schrittgeschwindigkeit in den Ämtern

                                                                                    Wer sein Auto in Berlin zulassen will, muss mit langen Wartezeiten rechnen – auch wenn er einen Zulassungsdienst beauftragt.  Uwe Rada

                                                                                    Autos stehen am 10.02.2014 in Berlin auf der Autobahn 100 im Stau
                                                                                    • 9. 8. 2017

                                                                                      Kommentar Rot-Rot-Grün in Berlin

                                                                                      Mehr Mut und Beherztheit

                                                                                      Unkonventionelles Handeln ist wichtiger ist als das Parteibuch. Das zeigen einige Politiker in ihrem Versuch die Stadt zurückzukaufen.  Uwe Rada

                                                                                      • 5. 8. 2017

                                                                                        Der Möckernkiez feiert Richtfest

                                                                                        Wo dein Platz, Genosse, ist

                                                                                        In Deutschlands größtem Genossenschaftsprojekt entsteht kein bezahlbarer Wohnraum. Das könnte auf dem Dragonerareal anders werden.  Uwe Rada

                                                                                        • 4. 8. 2017

                                                                                          Berlin nach dem Diesel-Gipfel

                                                                                          „Es ist noch viel zu tun“

                                                                                          Die Autoindustrie könne das Vertrauen nur wiederherstellen, wenn sie ihre Versprechen halte, sagt Berlins Bürgermeister, Michael Müller (SPD).  

                                                                                          • 29. 7. 2017

                                                                                            Der Berliner Wochenkommentar II

                                                                                            Doch nicht alles Müller, oder was?

                                                                                            Laut Umfrage des Instituts ­Civey ist gerade mal gut ein Viertel der BerlinerInnen mit der Arbeit des rot-rot-grünen Senats zufrieden.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                            • 22. 7. 2017

                                                                                              Der Berliner Wochenendkommentar II

                                                                                              Behrendt wird sich erklären müssen

                                                                                              Causa Koppers wird Generalstaatsanwältin. Das missfällt der FDP. Doch der Präsident des Abgeordnetenhauses findet, dass die Sache bis nach den Ferien Zeit hat.  Stefan Alberti

                                                                                              Margarete Koppers mit Polizisten auf einer Demo
                                                                                              • 15. 7. 2017

                                                                                                Der Berliner Wochenkommentar I

                                                                                                Den Anschluss verloren

                                                                                                Streit um die Offenhaltung von Tegel nach Eröffnung des BER: Warum deswegen der Senat eine mögliche Verlängerung einiger U-Bahnlinien „prüfen“ lässt.  Bert Schulz

                                                                                              Rot-Rot-Grün

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Rot-Rot-Grün

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln