• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Verurteilter russischer Oppositioneller

      EGMR fordert Freilassung Nawalnys

      Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte will, dass Nawalny unverzüglich aus russischer Haft entlassen wird. Ein Kreml-Politiker verwies auf die Verfassung.  

      Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hinter einer Glasscheibe während einer Anhörung vor dem Bezirksgericht Babuskinsky
      • 27. 5. 2020

        Schamanismus in Russland

        Auf nach Straßburg

        Ein „Magier“ will nach Moskau laufen, um Putin zu stürzen. Er landet in der Psychatrie. Jetzt klagt er vor dem Europäischen Menschengerichtshof.  Klaus-Helge Donath

        Potrait des Schamanen Alexander Gabyschew
        • 18. 12. 2019

          Menschenrechtsgerichtshof zu Adoption

          Gegen den Willen der Mutter

          Norwegen hat ein Flüchtlingskind in eine christliche Pflegefamilie gegeben. So wurden die Rechte der leiblichen Mutter verletzt, urteilt ein Gericht.  Christian Rath

          Zwei Kinder schaukeln vor blauem Himmel.
          • 26. 6. 2019

            Kapitänin über „Sea Watch“-Situation

            „Wir werden trotz Verbot anlegen“

            Die Seenotrettungs-NGO „Sea Watch“ ist mit ihrem Eilantrag gescheitert. Laut Kapitänin Carola Rackete ist die Lage auf dem Schiff so kritisch, dass sie Italien trotzdem ansteuert.  

            Das zivile Seenotrettungsschiff "Sea-Watch 3" mit Besatzung und Geretteten auf See im Januar 2019
            • 24. 4. 2019

              Rechtsstreit um Einreise-Erlaubnis

              Aus der Botschaft nach Europa?

              Der Menschenrechtsgerichtshof verhandelt, ob eine syrische Familie mit Visum nach Europa darf. Das Urteil könnte wegweisend werden.  Christian Rath

              Radfahrer fährt an zerstörtem Haus vorbei
              • 28. 2. 2019

                Junger Afghane bekommt Entschädigung

                Allein im „Dschungel“ von Calais

                Frankreichs Behörden müssen einem afghanischen Kind Schmerzensgeld zahlen. Sie hatten ihn unbetreut in einem Flüchtlingscamp gelassen.  Christian Rath

                Drei junge Geflüchtete laufen über eine unbefestigte Straße an verfallenen Hütten vorbei
                • 30. 1. 2019

                  Gerichtsentscheidung des EGMR

                  Italien muss Sea Watch 3 versorgen

                  Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Italien muss die Flüchtlinge auf der Sea-Watch 3 mit Essen und medizinischer Hilfe unterstützen.  

                  Menschen an Bord des Schiffes Sea Watch 3
                  • 24. 1. 2019

                    EGMR-Urteil zu Umweltverschmutzung

                    Rüffel für Italien

                    Der EGMR verurteilt Italien wegen Umweltverschmutzung durch eine Stahlhütte. Der Staat schütze die Bürger zu wenig vor Schadstoffen, so die Richter.  Christian Rath

                    Eine Häuserfassade
                    • 27. 11. 2018

                      Urteil des EGMR

                      Russland verletzt LGBTI-Rechte

                      Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.  Christian Rath

                      In St. Petersburg küssen sich zwei Männer auf einer Demonstration
                      • 20. 11. 2018

                        Urteil zu türkischer U-Haft

                        Heftiger Schlag für Erdoğan

                        Kommentar 

                        von Wolf Wittenfeld 

                        Das Straßburger Gericht für Menschenrechte verurteilt die Inhaftierung des kurdischen Politikers Demirtaş. Das könnte weitreichende Folgen haben.  

                        Demonstranten halten ein Bild mit Selahattin Demirtaş hoch
                        • 15. 11. 2018

                          Urteil aus Straßburg

                          Nawalny-Demos auch ohne Erlaubnis

                          Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland. Der Staat verletze die Rechte des Oppositionellen Alexej Nawalny.  Christian Rath

                          Alexej Nawalny vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
                          • 29. 6. 2018

                            Recht auf Vergessenwerden

                            Auf Google kommt es an

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.  

                            Die Silouette eines Menschen vor einem Gebäude, auf dem das Logo von Google zu sehen ist
                            • 20. 3. 2018

                              Inhaftierung von Journalisten

                              Europäischer Gerichtshof rügt Türkei

                              Mehmet Altan und Şahin Alpay saßen zu Unrecht in Untersuchungshaft. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.  Christian Rath

                              Der Eingang zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg
                              • 17. 2. 2018

                                Brechmittel: „Falsche Entscheidungen“

                                Folter-Opfer werden nicht entschädigt

                                Bremens Senat antwortet auf eine Grünen-Anfrage zur jahrelangen „Brechmittel-Praxis“ in Bremen: Rassistisches Handeln gab es nicht, Entschädigungen gibt es nicht.  Jean-Philipp Baeck

                                Ein Foto und eine Papiertafel auf Staffeleien sollen provisorisch an Laye Alama Condé erinnern.
                                • 24. 10. 2017

                                  Fall Yücel vor dem EGMR in Straßburg

                                  Quälend langsam, aber sehr korrekt

                                  Bis Mitternacht muss sich die Türkei gegenüber dem EGMR zu Deniz Yücel äußern. Aber auch der Gerichtshof steht in dem Fall unter Druck.  Christian Rath

                                  «Free Deniz» steht am 28.02.2017 in Frankfurt am Main auf dem Plakat eines Teilnehmers eines Autokorsos aus Solidarität mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel.
                                  • 1. 10. 2017

                                    Demo gegen Burkaverbot in Österreich

                                    „Ich will ein Einhorn sein können“

                                    Ab heute ist es in Österreich Pflicht, sein Gesicht zu zeigen. Sonst droht eine Geldstrafe von bis zu 150 Euro. Viele krisitisieren das Verbot.  

                                    Ein Einhorn und eine Ziege demonstrieren gegen das Verbot
                                    • 6. 7. 2017

                                      Gerichtshof zum Fall Deniz Yücel

                                      Türkei soll Stellungnahme abgeben

                                      Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei aufgefordert, Stellung zum Fall Yücel zu beziehen. Auch Deutschland könne sich äußern.  

                                      Ein Schild mit dem Hashtag #FreeDeniz und einer Zeichnung von Deniz Yücel, dahinter leuchten Scheinwerfer
                                      • 10. 1. 2017

                                        Musliminnen beim Schwimmunterricht

                                        Mit Burkini zumutbar

                                        Der EGMR urteilt, dass muslimische Schülerinnen zum Schwimmunterricht verpflichtet werden können. Sie könnten dabei einen Ganzkörperbadeanzug tragen.  

                                        Ein Mädchen sitzt im Burkini in einem Schwimmbad
                                        • 19. 10. 2016

                                          Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei

                                          Schmerzensgeld für getöteten Kurden

                                          Während einer Kundgebung in Diyarbakir wurde er von einer Tränengasgranate getroffen. Jetzt gibt Straßburg den Angehörigen des Kurden recht.  

                                          Ein Demonstrant und ein Polizist mit Schutzschild gehen aufeinander los
                                          • 30. 6. 2016

                                            Europäischer Menschenrechtsgerichtshof

                                            Anhörung zu CIA-Gefängnissen

                                            Zwei Guantanamo-Häftlinge sind vor das Straßburger Tribunal gezogen. Ihr Vorwurf: Der US-Geheimdienst habe sie in Geheimknästen in Europa festgehalten.  

                                            Zwei Männer stehen in einem Türrahmen am Ende eines Gangs
                                            • 9. 4. 2015

                                              Recht auf Wohnen

                                              EGMR verurteilt Frankreich

                                              Trotz eines Urteils wurde einer Frau keine Wohnung zugewiesen. Das Menschenrechtsgericht befand: das Recht der Klägerin auf ein faires Verfahren wurde verletzt.  

                                              • 6. 11. 2014

                                                EGMR-Urteil zu Flüchtlingen

                                                Das europäische Regelwerk wankt

                                                Kommentar 

                                                von Michael Braun 

                                                Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschrechte trifft neben Italien auch viele andere Länder: Die EU braucht humanitäre Mindeststandards.  

                                                • 3. 7. 2014

                                                  EGMR gibt Klage Georgiens statt

                                                  Straßburg verurteilt Russland

                                                  Russland hatte im Jahr 2006 viele Georgier festgenommen und ausgewiesen – brutal und ohne Einzelfallprüfung. Zu Unrecht, wie sich nun zeigt.  Christian Rath

                                                  • 1. 7. 2014

                                                    Urteil zur Vollverschleierung

                                                    Ein schwieriger Richterspruch

                                                    Kommentar 

                                                    von Bettina Gaus 

                                                    In Europa zählt die Möglichkeit, einem Menschen ins Gesicht schauen zu können, mehr als religiöse Überzeugungen. Das kann man so sehen.  

                                                    • 28. 11. 2013

                                                      Neues Urteil zur Sicherungsverwahrung

                                                      Wegsperren reicht nicht

                                                      Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erhöht Anforderungen an Behandlung „psychisch gestörter“ Sicherungsverwahrter.  Christian Rath

                                                      • 27. 11. 2013

                                                        Burka-Verbot vor dem EGMR

                                                        In Würde verschleiert

                                                        Ist es diskriminierend, die Burka zu verbieten – oder sie zu tragen? Vor dem EGMR kamen Anwälte der französischen Regierung und eine Muslimin zu Wort.  Christian Rath

                                                        • 12. 11. 2013

                                                          Bomben auf kurdische Dörfer

                                                          Türkei muss Schmerzensgeld zahlen

                                                          Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Türkei wegen der Bombardierung kurdischer Dörfer. 41 Kurden erhalten 2,3 Millionen Euro Schadensersatz.  

                                                          • 7. 2. 2013

                                                            Pussy Riot zieht vor den EGMR

                                                            Foltert uns nicht!

                                                            Die Punkband Pussy Riot hat den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angerufen. Sie sieht die Rechte auf Meinungsfreiheit und Freiheit von Folter missachtet.  

                                                            • 15. 1. 2013

                                                              Urteil zur Religionsfreiheit

                                                              Dienstuniform und Kette mit Kreuz

                                                              Der Gerichtshof für Menschenrechte stärkt Religionsfreiheit von Christen am Arbeitsplatz: Das Kreuz über der Arbeitskleidung muss der Arbeitgeber ertragen.  Christian Rath

                                                            EGMR

                                                            • Abo

                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                              Unterstützen
                                                            • taz
                                                              • Politik
                                                                • Deutschland
                                                                • Europa
                                                                • Amerika
                                                                • Afrika
                                                                • Asien
                                                                • Nahost
                                                                • Netzpolitik
                                                              • Öko
                                                                • Ökonomie
                                                                • Ökologie
                                                                • Arbeit
                                                                • Konsum
                                                                • Verkehr
                                                                • Wissenschaft
                                                                • Netzökonomie
                                                              • Gesellschaft
                                                                • Alltag
                                                                • Reportage und Recherche
                                                                • Debatte
                                                                • Kolumnen
                                                                • Medien
                                                                • Bildung
                                                                • Gesundheit
                                                                • Reise
                                                                • Podcasts
                                                              • Kultur
                                                                • Musik
                                                                • Film
                                                                • Künste
                                                                • Buch
                                                                • Netzkultur
                                                              • Sport
                                                                • Fußball
                                                                • Kolumnen
                                                              • Berlin
                                                                • Nord
                                                                  • Hamburg
                                                                  • Bremen
                                                                  • Kultur
                                                                • Wahrheit
                                                                  • bei Tom
                                                                  • über die Wahrheit
                                                                • Abo
                                                                • Genossenschaft
                                                                • taz zahl ich
                                                                • Info
                                                                • Veranstaltungen
                                                                • Shop
                                                                • Anzeigen
                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                • Neue App
                                                                • Bewegung
                                                                • Kantine
                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                • taz Talk
                                                                • taz in der Kritik
                                                                • taz am Wochenende
                                                                • Nord
                                                                • Panter Preis
                                                                • Panter Stiftung
                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                • Archiv
                                                                • taz lab 2021
                                                                • Christian Specht
                                                                • Hilfe
                                                                • Hilfe
                                                                • Impressum
                                                                • Leichte Sprache
                                                                • Redaktionsstatut
                                                                • RSS
                                                                • Datenschutz
                                                                • Newsletter
                                                                • Informant
                                                                • Kontakt
                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln