Die Kurstadt war stets Magnet für ein internationales Publikum. Dann kam die Coronakrise. Jetzt fährt der Ort bei einem Aperol Spritz wieder hoch.
Es geht um Abhängigkeiten, um Eifersucht, um Angst: Wenn es im „Tatort“ auf gar keinen Fall ein „Für immer und dich“ geben darf.
Vor einem Jahr trieb in einem Badesee im Schwarzwald ein erschossener Wolf. Der Konflikt darüber spaltet die Bevölkerung.
Eine ländliche Ökoidylle mischt sich mit rechtem Gedankengut. Der zweite Fall des neuen SWR-Duos ist genauso großartig wie der erste.
In Freiburg ermitteln jetzt Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner – und wie! Ein großer „Tatort“ darüber, wie eine kleine Gemeinschaft zerfällt.
Waldtraut, eine Kiefer aus dem Schwarzwald, kann's nicht lassen: Sie wächst und wächst. Waldtraut ist Deutschlands prominentester Baum.
Fischertechnik, Dübel, Blitzlicht - über 1.100 Patente hat Artur Fischer angemeldet. Jetzt ist der Unternehmer und Firmenpatriarch mit 96 Jahren gestorben.
Harald Schmidt wird demnächst Kriminaloberrat im SWR-„Tatort“. Als Gernot Schöllhammer ist er Chef eines neuen Ermittlerteams in Freiburg.
Vor 100 Jahren schuf ein Schwabe, der im Rheinland Konditor war, die berühmteste Schwarzwälderin der Welt: Happy Birthday, Torte!
Tiger sind die große Liebe von Christian Walliser und seinem Mann Jan. Daran ändert auch nichts, dass ihn das fast das Leben kostete.
Im Südschwarzwald wurden lebensgefährliche Fallen für Mountainbiker aufgestellt. Waren es Wanderer, die von den Radfahrern genervt waren?
Die Nazis luden zur Imagekampagne, 14 Schriftsteller aus Europa folgten. Reisebücher darüber finden sich noch heute in Bibliotheken.
Die Kommune Titisee-Neustadt soll die eigenen Stadtwerke bei der Stromnetz-Vergabe bevorzugt haben. Nun gibt es eine neue Ausschreibung.
Die Ängste der Kommunen vor Borkenkäfern, Totholz und einer Schwächung der Holzindustrie sind groß. Die grüne-rote Regierung beschwichtigt.
Den Wald sich selbst überlassen – was kann man dagegen haben? Viel. Es geht darum, wie Menschen den Wald benutzen dürfen. Und wem er gehört.
Grün-Rot in Stuttgart legt eine Studie zum neuem Nationalpark vor, der Tourismus fördern und Natur schützen soll. Kritiker fürchten „Verrummelung".
Der Schwarzwaldjunge bekreuzigte sich stets artig zum Glockenschlag. Doch etwas stimmte nicht mit ihm.
Die Ursache für das Feuer bei der Caritas, bei dem 14 Menschen starben, war ein Gasofen. Eine voreilige Debatte über Sicherheitstandards will die Politik nicht.
Ein Feuer in einer Einrichtung der Caritas im Schwarzwald forderte 14 Tote. Sieben weitere wurden verletzt. Im Gebäude war es zu einer Explosion gekommen.