Dübel-Erfinder Artur Fischer gestorben: Ein deutscher Düsentrieb
Fischertechnik, Dübel, Blitzlicht - über 1.100 Patente hat Artur Fischer angemeldet. Jetzt ist der Unternehmer und Firmenpatriarch mit 96 Jahren gestorben.
Patente-Köng, deutscher Düsentrieb, „er schuf aus dem Nichts ein Imperium“: An den Todestagen solcher Größen liest man viel Gutes über die Verblichenen. Fakt ist bei Fischer: Er erfand nicht nur den Kunststoff-Dübel und den Baukasten „Fischertechnik“, mehr als 1.100 Patente und Gebrauchsmuster hat er in Deutschland angemeldet, darunter auch das Blitzlicht für Fotoapparate.
Der vielgeehrte Unternehmer und Förderer junger Erfinder wurde am 31. Dezember 1919 im baden-württembergischen Waldachtal-Tumlingen geboren, dort lebte er auch bis zum Schluss. Nach Realschulabschluss, Schlosserlehre und Krieg ermöglichte ihm die Erfindung des Synchron-Blitzes den Aufbau einer eigenen Firma, die er 1948 in seiner Schwarzwald-Heimat gründete.
Zehn Jahre später gelang Fischer mit dem Dübel der nächste Coup. Er schuf auch Stahlanker, Bohrgeräte zementgebundene Befestigungen und Schrauben für die Heilung von Knochenbrüchen. Und zuletzt einen Eierbecher, in dem man mit einem Messer ein Ei köpfen kann, ohne dass dieses verrutscht.
„Ganz wichtig sind Partner - und Vertrauen“
Fischer kam noch bis zu seinem 95. Lebensjahr regelmäßig in sein Büro. Auch im hohen Alter machte er sich noch Gedanken über neue Entwicklungen. Das Europäische Patentamt zeichnete ihn deshalb 2014 mit dem Erfinderpreis in der Kategorie Lebenswerk aus.
„Ganz wichtig sind Partner - und Vertrauen“, sagte Fischer einmal in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. „Ich hatte immer Partner, die mir vertraut haben, die mich mit Ideen und Geld unterstützt haben.“
Und wie kam er auf seine Erfindungen? „Indem man ein Defizit erkennt“, meinte Fischer. „Zweite Voraussetzung ist, dass man sich in ein Thema einlebt, das man nicht kennt.“ So sei es auch bei seiner wohl wichtigsten Erfindung gewesen, dem Dübel. Das Geheimnis des Plastikstifts? „Wir haben nur das beste Material genommen, den besten Kunststoff, der erhältlich war. Damit konnten wir Leistungen erreichen, die damals nicht üblich waren“, erklärte Fischer.
Sein Familienunternehmen hat heute mehr als 40 Tochtergesellschaften in 32 Ländern, über 4100 Beschäftigte und einen Umsatz von knapp 661 Millionen Euro pro Jahr. Seit 1980 führt Sohn Klaus die Geschäfte. „Artur Fischer widmete sich danach seiner Leidenschaft als Erfinder und entwickelte viele neue Produkte für das Unternehmen“, heißt es in einer Mitteilung die Fischerwerke.
Fischer wurde am Freitagmorgen im Familienkreis in Waldachtal-Tumlingen beerdigt. „Wir verlieren mit ihm unseren Ehrenbürger und einen echten Unternehmer und Erfinder, der unsere Gemeinde weltweit bekanntgemacht hat“, sagte ein Vertreter des 5700-Einwohner-Ortes am Freitag. (mit dpa und epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?