• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 8. 2022, 12:41 Uhr

      Russische Touristen

      Urlaubsfenster zur Welt

      Kolumne Krieg und Frieden 

      von Boris Epchiev 

      Seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben die Bürger Russlands sich neue Urlaubsgebiete erschlossen. Eine davon: Nordossetien.  

      Ein Reiter-Monument in Wladikawkas vor Bergkulisse
      • 8. 6. 2022, 13:33 Uhr

        Nordossetien und der Ukraine-Krieg

        200.000 Rubel im Monat

        Kolumne Krieg und Frieden 

        von Boris Epchiev 

        Für Geld in den Krieg ziehen oder sich gegen den übermächtigen Staat stellen? Die Meinungen der Menschen in Nordossetien gehen auseinander.  

        Soldaten marschieren in Reih und Glied
        • 19. 3. 2022, 10:16 Uhr

          Кавказ и война в Украине

          Как война разделит осетин

          Kolumne Война и мир – дневник 

          von Boris Epchiev 

          В России живут люди разных национальностей. Не все одинаково думают о войне.  

          • 19. 3. 2022, 10:11 Uhr

            Ukraine-Krieg und Kaukasus

            Der Krieg entzweit die Nordosseten

            Kolumne Krieg und Frieden 

            von Boris Epchiev 

            In Russland leben nicht nur Russen. Aber auch bei den anderen Nationalitäten im Land gibt es unterschiedliche Meinungen zu den aktuellen Ereignissen.  

            Frauen trauern
            • 17. 11. 2021, 18:12 Uhr

              Eskalation im Südkaukasus

              Alijews Appetit kommt beim Essen

              Kommentar 

              von Tigran Petrosyan 

              Die neueste Eskalation im Südkaukasus kommt nicht überraschend. Denn Aserbaidschans autokratischer Präsident will mehr.  

              Menschen auf einem Jeep mit Flagge.
              • 29. 10. 2021, 14:53 Uhr

                Georgien vor den Kommunalwahlen

                Georgischer Albtraum

                Die Regierungspartei im georgischen Tiflis schert sich wenig um Demokratie. Die EU darf vor allem die jungen Menschen dort nicht im Stich lassen.  Barbara Oertel

                Premierminister Irakli Garibaschwili reckt eine Faust.
                • 29. 8. 2021, 14:06 Uhr

                  Konflikt in Georgien um Südossetien

                  Realität und Vision

                  Vor 13 Jahren fand der Südkaukasuskrieg statt. Die Wunden sind noch immer tief. Ein Mediator möchte sie lindern – mit einem Workshop in den Bergen.  Barbara Oertel

                  Ein Kirchengebäude steht auf einem Bergkamm, überall ist es grün
                  • 14. 6. 2021, 13:17 Uhr

                    Wahlen in Armenien

                    Alle für das Vaterland

                    Nach dem verlorenen Krieg gegen Aserbaidschan ist es unruhig in Armenien. Die Menschen sind wütend auf Ministerpräsident Nikol Paschinjan.  Tigran Petrosyan

                    Eine Menschenmenge, eine Frau in rotem Pullover reckt ihre faust und ruft etw2as
                    • 23. 2. 2021, 17:42 Uhr

                      Repressionen in Georgien

                      Mit Schlagstöcken durchregieren

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Die Festnahme des Chefs der größten Oppositionspartei in Georgien verheißt nichts Gutes. In dem Land steht der Demokratisierungsprozess auf dem Spiel.  

                      Eine Prerson wird bei einer Demonstration von Polizisten verhaftet.
                      • 19. 2. 2021, 15:43 Uhr

                        Sprachpolitik im Kaukasus

                        Russisch erobert Bergkarabach

                        Neben Armenisch könnte es bald eine zweite Amtssprache geben. Sollte das Gesetz kommen, befürchten Kri­ti­ke­r*in­nen eine Russifizierung der Region.  Tigran Petrosyan

                        Kinder sitzen in Schulbänken. Im Hintergrund eine Lehrerinn
                        • 11. 1. 2021, 18:30 Uhr

                          Von Armenien nach Bergkarabach

                          Acht Kontrollen bis Stepanakert

                          Immer wieder werden Reisende auf der einzigen Straße von Armenien nach Bergkarabach angegriffen. Unser Autor ist den Weg nachgefahren.  Tigran Petrosyan

                          Ein Reiter steht mit einer Schafsherde am Grenzpunkt Armenien-Bergkarabach
                          • 1. 12. 2020, 10:46 Uhr

                            Krieg um Bergkarabach

                            Nicht wegschauen

                            Kommentar 

                            von Rüdiger Lüdeking 

                            Der Waffenstillstand für Bergkarabach hat wenig Perspektive. Gefragt sind EU und Nato: Sie müssen zwischen Armenien und Aserbaidschan vermitteln.  

                            Ein armenischer Soldat steht neben einer Flagge in der bergigen Region von Bergkarabach
                            • 15. 11. 2020, 16:21 Uhr

                              Brennende Häuser in Bergkarabach

                              Hass und Rache

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Armeniens Premier Paschinjan hatte beim Friedensabkommen keine Wahl und ist nun dennoch der Sündenbock. Die junge Demokratie ist gefährdet.  

                              Ein Mann läd Möbel auf ein Auto
                              • 9. 11. 2020, 17:59 Uhr

                                Krieg von Armenien mit Aserbaidschan

                                Kognak im Bunker

                                Drei Brüder und ihr Vater verbringen ihre Zeit in einem Keller, wenn sie nicht draußen kämpfen. Der Konflikt um Bergkarabach zwingt sie zur Flucht.  Philip Malzahn

                                Männer im Keller bei Kerzenschein
                                • 27. 10. 2020, 11:57 Uhr

                                  Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien

                                  Tödliches Pokern

                                  In Bergkarabach mischen neben der Türkei und Russland zwei Regionalkräfte kräftig mit. Iran und Israel verteidigen diskret ihre Interessen.  Jürgen Gottschlich, Judith Poppe

                                  Männer sitzen voreinem Fernseher, auf dem man das Gesicht von Aserbeidschans Präsidenten Alijew sieht
                                  • 10. 10. 2020, 10:29 Uhr

                                    Armenien und Aserbaidschan

                                    Waffenruhe in Kraft

                                    Die russische Regierung vermittelte zwischen den beiden Staaten. Armenien und Aserbaidschan werfen sich Verstöße gegen das Völkerrecht vor.  

                                    Zwei Männer in Berg-Karabach unterhalten sich vor einem zerbombten Haus.
                                    • 29. 9. 2020, 11:12 Uhr

                                      Gefechte um Berg-Karabach

                                      Aus Propaganda wird Krieg

                                      Kommentar 

                                      von Jürgen Gottschlich 

                                      Um Berg-Karabach wurde schon einmal ein vollkommen sinnloser Krieg geführt. Armenien und Aserbaidschan betreiben eine verantwortungslose Propaganda.  

                                      Ilham Alijew, Präsident der Republik Aserbaidschan spricht gestenreich an die Nation
                                      • 25. 7. 2020, 15:06 Uhr

                                        Forscher über Konflikt um Berg-Karabach

                                        „Politische Lösung nicht in Sicht“

                                        Der Kaukasus-Experte Uwe Halbach hält die Gefahr eines erneuten Kriegs zwischen Armenien und Aserbaidschan für ein durchaus realistisches Szenario.  

                                        Armenische Sodlaten laufen durch einen Schützengraben
                                        • 17. 7. 2020, 11:02 Uhr

                                          Konfliktologe über Berg-Karabach

                                          „Viele sind kriegsmüde“

                                          Der georgische Experte Paata Zakareishvili sieht in den jüngsten Gefechten zwischen Aserbaidschan und Armenien eine neue Stufe der Eskalation  

                                          Menschen unter einer aserbaidschanischen Flagge
                                          • 28. 8. 2019, 14:20 Uhr

                                            Russische Grenze in Südossetien

                                            Die stille Eroberung

                                            Kommentar 

                                            von Barbara Oertel 

                                            Russland weitet seine Grenze Stück für Stück in georgisches Staatsgebiet aus. Eine Beobachtungsmission der EU ist vor Ort, darf aber nicht handeln.  

                                            Demonstranten, eine Frau hält ein Transparent auf dem steht: We remember georgia 2008 Ukraine 2014
                                          • weitere >

                                          Kaukasus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln