• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin

    Kampf gegen die Lücke

    Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen.  Anna Klöpper

    • 9. 4. 2022

      Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen

      Schlechtes Timing

      Kommentar 

      von Anna Klöpper 

      Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein Wochenkommentar.  

      • 29. 3. 2022

        GEW ruft zum Warnstreik am 7. April

        Mündliches Abi mal ohne Lehrer

        Die Gewerkschaft GEW ruft Lehrkräfte zum Warnstreik am 7. April – Abitur-Tag in Berlin. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen durch kleinere Klassen.  

        • 3. 3. 2022

          Lehrkräftemangel in Berlin

          1.800 Leh­re­r*in­nen gesucht

          Bildungssenatorin Busse (SPD) fordert im Bildungsausschuss bundesweit Studienplatzquoten. Nur 736 Re­fe­ren­da­r*in­nen beenden 2022 Ausbildung.  Anna Klöpper

          • 28. 2. 2022

            Berliner Haushaltsentwurf

            Schulleiter fürchten den Rotstift

            Berliner Schulleiterverbände warnen vor Sparrunden im kommenden Doppelhaushalt. Sie fürchten Kürzungen bei Sprachförderung oder Berufsorientierung.  Anna Klöpper

            • 23. 2. 2022

              Verbeamtung von Lehrkräften

              Berlin geht ersten Schritt

              Lehrkräfte, die aus anderen Bundesländern nach Berlin wechseln, werden nun ohne Wartezeit verbeamtet. So soll dem Fachkräftemangel begegnet werden.  Anna Klöpper

              • 16. 2. 2022

                Lehrkräftemangel in Berlin

                Wenige schaffen die Uni

                Die Zahl der Lehr­amts­ab­sol­ven­t*in­nen an den Berliner Universitäten ist rückläufig. Gewerkschaft kritisiert schlechte Studienbedingungen.  Anna Klöpper

                Ein Kind und eine Lehererin stehen an einer Schultafel
                • 7. 2. 2022

                  Berlins neue Schulsenatorin Busse (SPD)

                  „Ich soll etwas bewegen“

                  Das Aussetzen der Präsenzpflicht sei richtig gewesen, sagt Astrid-Sabine Busse – und erzählt, warum sie den Senatorinnen-Job nicht ablehnen konnte.  

                  Astrid-Sabine Busse (SPD)
                  • 25. 1. 2022

                    Prognose zum Lehrkräftemangel

                    Noch weniger Lehrkräfte als gedacht

                    Eine Studie kritisiert die Planung der Kultusministerien: 2030 würden nicht wie gedacht nur 14.000 Leh­re­r*in­nen fehlen, sondern 81.000.  David Muschenich

                    Eine Lehrerin schreibt englische Wörter an die grüne Schultafel
                    • 24. 1. 2022

                      Kritik an Berliner Lehrkräftebildung

                      Lehrer lernen schlecht an den Unis

                      Die Unis bilden zu wenig aus und die Bedingungen sind schlecht, kritisiert die Initiative „Schule muss anders“. Politik agiere „intransparent“.  Anna Klöpper

                      • 9. 10. 2021

                        Warnstreik der Berliner LehrerInnen

                        Der Druck ist bitter nötig

                        Kommentar 

                        von Anna Klöpper 

                        Die Forderung der Gewerkschaft nach kleineren Schulklassen ist angesichts des Lehrkräftemangels Wunschdenken. Dennoch ist die Forderung richtig.  

                        • 16. 9. 2021

                          Silke Gebel zu Bildungspolitik

                          „Über Verbeamtung reden“

                          Bildungspolitik stehe hintenan, kritisiert Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel. Ein Gespräch über die Stimmung im Wahlkampf und Berliner Lehrkräfte.  

                          • 1. 9. 2021

                            Kampagne für ein besseres Schulsystem

                            Leh­re­r*in­nen gesucht

                            In Berlin demonstrieren Bil­dungs­­akti­vis­t*in­nen gegen Lehrkräftemangel. Sie fordern mehr Studienplätze.  Valeria Nickel

                            Kundgebung und Deminstration "Schule muss anders !" für eine bessere Bildungspolitik in Berlin
                            • 28. 8. 2021

                              Bildungspolitik unter Rot-Rot-Grün

                              Die sture Pragmatikerin

                              Im Bildungsressort sind kaum Lorbeeren zu gewinnen. Das ist nicht immer die Schuld von Senatorin Sandra Scheeres (SPD), wird ihr aber angelastet.  Anna Klöpper

                              • 19. 8. 2021

                                Kampagne für ein besseres Schulsystem

                                Neue Leh­re­rIn­nen braucht das Land

                                Den Berliner Schulen fehlen Fachkräfte für bessere Lernbedinungen, kritisiert die Kampagne Schule muss anders. Demo am 28. August geplant.  Anna Klöpper

                                • 25. 8. 2020

                                  Senatorin Scheeres (SPD) geht 2021

                                  Am Ende endlich ein Aufbruch

                                  Kommentar 

                                  von Anna Klöpper 

                                  Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) zieht sich aus der ersten Reihe der Landespolitik zurück. Was wird aus dem schwer vermittelbaren Schulressort?  

                                  Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD)
                                  • 26. 2. 2020

                                    Niedersachsen verliert Lehrkräfte

                                    Lehrer wollen weg

                                    In Niedersachsen ist die Anzahl der Versetzungsanträge gestiegen. Die Gewerkschaft findet das alarmierend, das Kultusministerium eher nicht.  Nadine Conti

                                    Schüler melden sich im Unterricht.
                                    • 31. 12. 2019

                                      Quereinsteiger:innen an Schulen

                                      Pädagogenbeleidigung!

                                      Kommentar 

                                      von Ralf Pauli 

                                      Der Chef des Lehrerverbands findet QuereinsteigerInnen seien ein „Verbrechen an den Kindern“. Leider riecht seine Kritik arg nach Besitzstandswahrung.  

                                      Hand zeigt auf Rechenaufgaben an Tafel
                                      • 11. 11. 2019

                                        Elternratsvorsitzender über Rücktritt

                                        „Es gab Diffamierungen“

                                        Der Vorsitzende des niedersächsischen Landeselternrats, Mike Finke, legt sein Amt nieder. Seine Vorschläge sorgten für heftigen Gegenwind.  

                                        Ein leeres Klassenzimmer.
                                        • 18. 10. 2019

                                          Mathe und Naturwissenschaften

                                          Der Osten sackt ab

                                          Das Leistungsniveau deutscher SchülerInnen bleibt stabil. Ostdeutsche Länder büßen aber ihren Vorsprung ein – und Jungs verschlechtern sich.  Anna Lehmann

                                          Drei SchülerInnen mit Unterrichtsmaterialien
                                        • weitere >

                                        Lehrermangel

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln