• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2022

      Anwerbung von Pflegekräften

      Deutsch ist ein Standortnachteil

      Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.  Barbara Dribbusch

      Pflegekraft hilft einer alten Frau, die Pantoffeln auszuziehen
      • 9. 8. 2021

        Sommerserie Spätis in Berlin (Teil 6)

        Ihre Brücke zur Welt

        Der postmigrantische Spätiverkäufer ist Berater und Therapeut der Berliner*innen. Er sieht, warum sie ihr Leben nicht in den Griff kriegen.  Uli Hannemann

        Regale in einem kleinen Supermarkt
        • 14. 7. 2021

          Spielfilm „Minari“ im Kino

          Die eigene Farm in der Fremde

          Der Spielfilm „Minari“ ist ein internationaler Hit. Er erzählt verdichtet von einer koreanischen Immigrantenfamilie im ländlichen Arkansas.  Claudia Lenssen

          Jacob und seine Familie stehen in Arkansas auf der Wiese.
          • 25. 2. 2021

            Einwanderung in die USA

            Biden hebt Visa-Stopp auf

            Donald Trump stoppte im Frühling 2020 weitgehend die Erteilung neuer Visa zur legalen Migration. Nun hat sein Nachfolger dies rückgängig gemacht  

            Eine Person hält vor der Freiheitsstatue eine Greencard in die Kamera
            • 22. 1. 2021

              Roman über schwarze Frauen

              Emotionale Leerstellen

              „Mädchen, Frau etc.“: Bernardine Evaristo schreibt einen Roman über schwarze Frauen in Großbritannien, quer durch die kulturellen Szenen.  Dirk Knipphals

              Eine Frau mit einer gelben Kopfbedeckung steht auf der London Bridge zwischen Fußgängern
              • 20. 1. 2021

                Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte

                Dringend gebraucht

                Kommentar 

                von Ralf Pauli 

                Der Vorstoß der linken Berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der Verwaltung für Personen mit Migrationsgeschichte zu besetzen, ist überfällig.  

                Elke Breitenbach hält ein Mikrofon
                • 28. 7. 2020

                  Menschen mit Migrationshintergrund

                  Der Zuwachs sinkt

                  Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wächst in Deutschland langsamer. Unklar ist noch, wie sich die Coronakrise auswirkt.  Frederik Eikmanns

                  Menschen in der Fußgängerzone
                  • 23. 5. 2020

                    Migration in Großbritannien

                    Johnson macht eine Kehrtwende

                    Arbeiter*innen aus Nicht-EU-Ländern mussten bislang eine Gebühr für die Krankenversorgung zahlen. Bei Personal im Gesundheitswesen fällt sie nun weg.  Daniel Zylbersztajn

                    • 5. 12. 2019

                      Bilanz der Abschiebung nach Afghanistan

                      Zurück in den Krieg

                      Vor drei Jahren startete der erste Abschiebeflug nach Afghanistan. Trotz katastrophaler Lage dort halten deutsche Behörden daran fest.  Patrick Guyton, Dinah Riese

                      Flugzeug in der Nacht von innen beleuchtet
                      • 5. 10. 2019

                        Trumps neue Schikane gegen Immigranten

                        Ohne Krankenversicherung geht nichts

                        Der US-Präsident beabsichtigt, die Einwanderungsgesetze weiter zu verschärfen. Wessen gesundheitliche Versorgung nicht abgesichert ist, muss künftig draußen bleiben.  

                        ein Stetoskop liegt auf einer US-Fahne
                        • 19. 9. 2019

                          Geflüchtete und Wertvorstellungen

                          Kaum Wertekonflikte

                          Eine Studie hat die kulturelle Integration von Geflüchteten untersucht. In vielen Bereichen können diese sich auf Unterschiede gut einstellen.  Julia Kitzmann

                          Drei Regenbogenflaggen
                          • 15. 8. 2019

                            Mangelnde Integration in Niedersachsen

                            Deutliche Kritik vom Flüchtlingsrat

                            Ein Projekt in Niedersachsen will Geflüchtete mit geringer Bleibeperspektive durch handwerkliche Grundausbildung zur Rückkehr bewegen.  Julia Kitzmann

                            Geflüchteter am BamF Niedersachsen.
                            • 6. 8. 2019

                              Grundschul-Forderung aus der CDU

                              Profilierung auf Kosten der Kinder

                              Kommentar 

                              von Anna Lehmann 

                              Ein CDU-Politiker will Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht in den Grundschulen. Das ist falsch. Immerhin reden wir wieder über Bildungspolitik.  

                              Carsten Linnemann spricht beim Bundesparteitag der CDU 2018.
                              • 6. 8. 2019

                                Lehrerin über Linnemanns Aussage

                                „Es ist falsch, Kinder auszusieben“

                                Das Fachliche wird überbewertet, sagt die Schul-Expertin Mona Massumi. Kinder, egal welcher Herkunft, lernen besser, wenn das soziale Gefüge stimmt.  

                                Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch.
                                • 12. 11. 2018

                                  Bundesliga-Spieler über Blindenfußball

                                  „Ich bin wie kochendes Wasser“

                                  Als erster blinder Fußballer hat Serdal Celebi das Tor des Monats erzielt. Ein Gespräch über Scham, Pfostenschüsse und Stress beim Spiel im Stadion.  

                                  Serdal Celebi steht auf einem Fußballplatz.
                                  • 22. 8. 2018

                                    Diskussion zur SPD-Zukunft

                                    Der Kritiker des Linksliberalismus

                                    Nils Heisterhagen ist gerade mal 30 und einer der wenigen Intellektuellen der SPD. Die Sozialdemokraten sind ihm zu realitätsfremd geworden.  Martin Reeh

                                    Porträt Nils Heisterhagen
                                    • 23. 2. 2018

                                      Repression gegen Immigranten in den USA

                                      „Macht die Tür nicht auf“

                                      Schutz in „Sanctuary Cities“: In Kalifornien hat sich eine Bewegung formiert, um Immigranten vor der Abschiebepolizei ICE zu schützen.  Dorothea Hahn

                                      Eine Frau spricht bei einer Kundgebung in eine Mikrofon
                                      • 9. 1. 2018

                                        Einwanderungspolitik in den USA

                                        200.000 Salvadorianer bedroht

                                        Menschen aus El Salvador in den USA verlieren ihren besonderen Schutzstatus. Gleiches droht auch anderen Mittelamerikanern.  

                                        Menschen demonstrieren, eine Frau spricht in ein Mikrofon, eine andere schwenkt eine rot-weiß gestreifte Fahne
                                        • 28. 6. 2017

                                          Die Wahrheit

                                          Ich im Auftrag ihrer Majestät

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Hartmut El Kurdi 

                                          Eine Jugend in Deutschland. Als Deutscher? Als Jordanier? Nein! Als Brite. Denn man war so selbstverständlich britisch wie der Fünfuhrtee.  

                                          • 20. 4. 2017

                                            Migration nach Down Under

                                            Australien verschärft Regeln

                                            Wer in dem Land eingebürgert werden will, hat es in Zukunft noch schwerer als bisher. Bewerber müssen sich unter anderem zu „australischen Werten“ bekennen.  

                                            Ein Mann in einem Känguru-Kostüm hält ein Schild, das vor Kängurus warnt, hoch
                                          • weitere >

                                          Immigration

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln