• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2022

      Bedingungsloses Grundeinkommen

      „Die Menschen arbeiten mehr“

      Der Verein Mein Grundeinkommen verlost seit 2014 bedingungslose 1.000 Euro. „Wir sind da, solange der Staat untätig ist“, sagt Michael Bohmeyer.  

      • 29. 3. 2022

        Erzählungen über „Brauchbare Menschen“

        Welche Körper sind verwertbar?

        Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.  Marlen Hobrack

        Menschen arbeiten gebückt auf einem Feld
        • 25. 2. 2022

          Roman „Mai, Juni, Juli“

          Merkwürdiges Wuchern

          Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt zurück in die Achtzigerjahre.  Alexander Diehl

          Bunte Lederkrawatten
          • 12. 2. 2022

            Corona und die Kulturbranche

            Eine andere Form von Long-Covid

            Kommentar 

            von Bert Schulz 

            Viele Kulturschaffende haben sich im Lockdown neue Jobs gesucht. Das dürfte nach der Pandemie zum Problem werden. Was tun? Ein Wochenkommentar.  

            Das Reichstagsgebäude und darauf projizierte Sätze
            • 5. 2. 2022

              Portugal nach der Wahl

              Grüße von links unten

              In Portugal haben die Sozialisten die absolute Mehrheit erlangt. Vom linkesten Land Europas müsse dennoch niemand schwärmen.  Hugo Ferro, Katja Kullmann

              Straßenszene aus Lissabon
              • 12. 12. 2021

                Normalitätsbegriff von Olaf Scholz

                Des Kanzlers einfache Leute

                Kommentar 

                von Stefan Reinecke 

                Scholz spricht gern von normalen, einfachen Leuten. Anders als Sahra Wagenknecht meint er das nicht populistisch-ausgrenzend.  

                Mann im Nikolauskostüm neben LKW
                • 28. 10. 2021

                  Berliner Hochschulpolitik

                  Rücktritt statt Fortschritt

                  HU-Präsidentin Sabine Kunst verkündete am Dienstag ihren Rücktritt. GEW und HU-Studierende finden den Schritt unverständlich, aber begrüßenswert.  Susanne Messmer

                  • 18. 8. 2021

                    Die Wahrheit

                    Hallo, hier ist Mike

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Harriet Wolff 

                    Der König der ehrbaren Zunft der Flaschensammler fährt in Berlin einen lindgrünen VW Jetta. Sein Kofferraum birgt ein ausgeklügeltes Ordnungssystem.  

                    • 18. 7. 2021

                      Altersarmut bei Künst­le­r*in­nen

                      Immer weiter arbeiten

                      Künst­le­r*in­nen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der Kunst.  Jana Janika Bach

                      Porträt Betty Lerche
                      • 24. 6. 2021

                        Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

                        Angebot an Hanna

                        Gastkommentar 

                        von Gerd Grözinger 

                        Dauerstellen für alle sind nicht die Antwort auf prekäre Arbeitsbedingungen an Hochschulen. Besser wäre ein Lebenszeitangebot mit Haken.  

                        Studentinnen schauen in Mikroskope
                        • 16. 6. 2021

                          Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

                          Wer ist Hanna?

                          Unter dem Hashtag #IchbinHanna ist eine Debatte über prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft entbrannt. Drei Wissenschaftlerinnen erzählen.  Nicole Opitz

                          Bunte Grafik, unter anderem mit Mikroskop, Reagenzglas und einer Hand
                          • 18. 4. 2021

                            Sammelband „Klasse und Kampf“

                            Raus aus der Fischfabrik

                            Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über ihre prekäre Herkunft.  Marlen Hobrack

                            Zwei Männer schwenken vor einem neugebauten Haus eine rote Fahne und tragen ein Schild auf dem steht "Müssen plötzlich ausziehen"
                            • 11. 4. 2021

                              Der Hausbesuch

                              Poesie aus Erschöpfung

                              Elisa Aseva ist Kellnerin und Lyrikerin, lebt bürgerlich und prekär. Die Eltern kommen aus Äthiopien, in Deutschland ist sie aufgewachsen.  Eva-Lena Lörzer

                              Autorin Elisa Aseva steht in ihrem hellen Wohnzimmer - an der Decke ein Kronleuchter
                              • 8. 4. 2021

                                Arbeitsbedingungen bei Amazon

                                Hygiene „to go“

                                Amazon-Zusteller erzählten, wegen Zeitdruck in Flaschen urinieren zu müssen. Zuerst dementierte der Konzern, jetzt gab er es offiziell zu.  Philipp Rhensius

                                Eine Frau an einer Verpackungstation in einem Amazon Logistikzentrum
                                • 25. 10. 2020

                                  Angst, Corona und Prekariat

                                  Negativ, aber nicht symptomfrei

                                  Kolumne Der rote Faden 

                                  von Robert Misik 

                                  Im Jahr 2020 ist die Angst vor dem Coronavirus groß. Die ökonomische Ungewissheit erschöpft, sie macht gereizt und dünnhäutig.  

                                  Hausfassade mit offenen Fenstern
                                  • 11. 10. 2020

                                    Französische Literatur

                                    Die Kronzeugin

                                    Mit „Die Scham“ ist ein neuer Band von Annie Ernaux’ autobiografisch-soziologischer Prosa erschienen. Warum können sich gerade alle auf sie einigen?  Julia Lorenz

                                    Frau im Sessel vor Bücherwand
                                    • 25. 7. 2020

                                      Selbstständig durch die Corona-Krise

                                      Nur langsam kehrt Normalität zurück

                                      Freiberuflern waren von der Pandemie hart betroffen. Nun arbeiten die einen wieder. Die anderen verdienen weiter keinen Cent. Ein Stimmungsbericht.  Susanne Messmer

                                      Konzertveranstalter Marc Weiser sitzt in einer Wohung vor dem Fenster – der Freiberufler kann immer noch nicht wieder arbeiten und verdient kein Geld
                                      • 5. 5. 2020

                                        Coronahilfen für freie Künstler

                                        Überall anders

                                        Weil die Coronahilfen des Bundes die Lebenssituation freier Künstler nicht berücksichtigen, haben einige Länder Geld draufgelegt. Aber nicht alle.  Petra Schellen

                                        Künstlerhaus-Eingang mit Wandbild lund Spurchbanner
                                        • 16. 4. 2020

                                          Corona-Lockerungen in Deutschland

                                          Kitas bleiben dicht

                                          Die Notbetreuung an den Kitas soll aber ausgebaut werden. Wie die Kindertagesstättenträger überleben, wissen sie noch nicht.  Luisa Kuhn

                                          Grosser weisser Teddybär schaut aus dem Fenster
                                          • 10. 4. 2020

                                            Vom Prekariat zum Lumpenproletariat

                                            Flaschensammeln im Coronozän

                                            Kolumne Berlin viral 

                                            von Ingo Arend 

                                            Plötzlich war der nächtliche Catwalk um den menschenleeren Kiez nicht nur das Bewegungsminimum, sondern folgte einem höheren Sinn: Ich sammle.​  

                                            Ein Haufen Plastikpfandflaschen
                                          • weitere >

                                          Prekariat

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln