• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 7. 2022

      Schul- und Lehrermangel in Syrien

      Große Pläne, keine Ressourcen

      Im syrischen Idlib fehlt es Schülern an allem: heilen Gebäuden, Lehrkräften – für deren Bezahlung kein Geld da ist. Die Analphabetenrate steigt.  Muhammad Al-Hosse

      Ein zerstörter Klassenraum
      • 10. 7. 2022

        Humanitäre Krise in Syrien

        Moskaus Veto beendet Syrien­hilfe

        Bisher überlebten Millionen Menschen in Syrien nur dank Hilfsgütern, die die UN aus der Türkei brachten. Damit könnte nun Schluss sein.  Julia Neumann

        Kinder auf einem sandigen Platz zwischen Zelten
        • 15. 4. 2022

          Tod auf dem Weg zur Schule in Syrien

          „Wann wird dieser Krieg enden?“

          Syriens letzte Rebellenhochburg Idlib wird immer wieder von der Regierungsarmee angegriffen. Wie vier Kinder auf dem Schulweg ums Leben kamen.  Muhammad Al-Hosse

          Ein Junge beugt sich über auf dem Boden verstreute Gegenstände, zu seinen Füßen ist eine Blutlache zu sehen
          • 3. 2. 2022

            Anti-Terror-Einsatz in Syrien

            US-Militär schaltet IS-Anführer aus

            Bei einem US-Spezialeinsatz in Idlib ist Abi Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi getötet worden. Nach syrischen Angaben sind auch Zivilisten unter den Opfern.  

            Menschen begutachten ein durch Raketen zerstörtes Haus
            • 20. 10. 2021

              14 Tote in Damaskus

              Bombenanschlag auf Bus

              In der syrischen Hauptstadt wurden bei einem Anschlag auf einen Bus 14 Menschen getötet. In dem Bus saßen Soldaten des Assad-Regimes.  Jannis Hagmann

              Menschen begutachten einen ausgebrannten Bus.
              • 28. 8. 2021

                Psychische Kriegsfolgen in Syrien

                Die Wunden sind noch frisch

                In den meisten Teilen Syriens wird nicht mehr gekämpft. Doch viele Menschen leiden unter den psychischen Folgen von Gewalt und Vertreibung.  Muhammad Al Hosse

                Zwei Männer sitzen an zwei bunten Tischen, ein weiterer Mann trägt eine organgene Weste
                • 9. 7. 2021

                  UN-Hilfe für Syrien

                  Ein Kompromiss für Idlib

                  Der UN-Sicherheitsrat hat eine Lösung gefunden. Der letzte für UN-Hilfe offene Grenzübergang bleibt offen. Doch das Thema bleibt ein Politikum.  Jannis Hagmann

                  Männer tragen Pakete
                  • 8. 7. 2021

                    UN-Hilfskoordinator über Idlib-Einsatz

                    „Wir hätten gern mehr Zugänge“

                    Die UN würden mit Syriens Machthaber Assad kooperieren, um Hilfe nach Idlib zu bringen. Doch die Konfliktparteien müssten mitmachen, sagt UN-Koordinator Mark Cutts.  

                    Grenzüber-gang Bab al-Hawa
                    • 8. 7. 2021

                      Streit um UN-Hilfsgüter für Syrien

                      Russland will Idlib dichtmachen

                      Moskau droht, den letzten für UN-Hilfe offenen Grenzübergang ins syrische Rebellengebiet zu schließen. Hilfsorganisationen warnen.  Jannis Hagmann

                      Ein Lastwagen passiert einen Grenzübergang bei Bab al-Hawa, Syrien
                      • 5. 3. 2021

                        Türkischer Einfluss im Nachbarland

                        Erdoğans großes Syrienprojekt

                        Viele Millionen Syrer leben mittlerweile im Machtbereich der Türkei. Nordsyrien ist de facto zur türkischen Provinz geworden.  Jürgen Gottschlich

                        Eine Wand mit Bemalung, davor Fahrzeuge und ein laufender Junge
                        • 12. 7. 2020

                          Tauziehen um Syrien und Srebrenica

                          Kein bisschen menschlicher

                          Kommentar 

                          von Dominic Johnson 

                          Beschämend: zum Srebrenica-Jahrestag lässt die Welt die Menschen in Syrien im Stich. Hilfe darf nicht vom guten Willen von Regierungen abhängig sein.  

                          Zwei syrische Kinder an einem schmutzigen Wassereimer
                          • 7. 4. 2020

                            Krieg in Syrien

                            Spitäler und Schulen als Ziel

                            UN-Ermittler sehen die syrische Assad-Regierung hinter Angriffen auf zivile Einrichtungen in Syrien. Über die Rolle Russlands schweigt der Bericht.  Jannis Hagmann

                            • 25. 3. 2020

                              Warnung vor Epidemie in Syrien

                              Corona in Zeiten der Waffenruhe

                              Im syrischen Idlib schweigen die Waffen. Die Menschen strömen auf die Straßen. Die WHO beginnt mit ersten Corona-Tests in der Rebellenprovinz.  Jannis Hagmann

                              mehrere Menschen in Schutzanzügen
                              • 18. 3. 2020

                                EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei

                                Geld gegen Geflüchtete

                                Die EU dürfe sich nicht erpressen lassen, heißt es. Doch die Europäer bleiben bei ihrer Politik und versprechen Erdoğan Geld für dichte Grenzen.  Jürgen Gottschlich

                                Flüchtlinge warten in einer Reihe in einen Flüchtlingslager in der Türkei.
                                • 13. 3. 2020

                                  Hilfsarbeiterin über Corona in Syrien

                                  „Zehn Familien teilen ein Bad“

                                  Idlib ist teilweise abgeschottet von der Außenwelt, aber nicht komplett. Ein Corona-Ausbruch wäre eine Katastrophe, sagt Caroline Anning.  

                                  Ein medizinischer Mitarbeiter kontrolliert die temperatur eines Flüchtlings in Syrien.
                                  • 6. 3. 2020

                                    Griechenlands Umgang mit Flüchtlingen

                                    Grenzöffnung wäre fatal

                                    Kommentar 

                                    von Jost Maurin 

                                    Dass ein Großteil der EU-Bevölkerung nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen will, ist eine Schande. Aber es ist eben auch ein Faktum.  

                                    Zwei Flüchtlinge mit einem Schlauchboot auf dem Weg zum Grenzfluss Evros.
                                    • 6. 3. 2020

                                      EU-Außenminister über Syrienkonflikt

                                      Kein Geld, keine Maßnahmen

                                      Die Türkei soll keine zusätzlichen Finanzhilfen bekommen. Sie soll aber auch nicht noch mehr Flüchtlinge „schicken“, fordern die Außenminister.  Eric Bonse

                                      Eine Frau mit ihren Kindern in einem Flüchtlingslager bei Idlib.
                                      • 6. 3. 2020

                                        Waffenstillstand für Idlib

                                        Im besten Fall ein neues Gaza

                                        Kommentar 

                                        von Jürgen Gottschlich 

                                        Gut, dass Erdoğan und Putin die Kämpfe in Syrien vorerst gestoppt haben. Doch für die in der Provinz Idlib Eingeschlossenen fehlt eine Perspektive.  

                                        Ein Mann fegt nach einem Bombenangriff in Idlib einen Bürgersteig.
                                        • 5. 3. 2020

                                          Russische Nahostexpertin über Syrien

                                          „Putin hat keine Exit-Strategie“

                                          Erdogan und Putin sprechen über den Krieg in Syrien. Beide kämpfen um Einflusszonen, sagt die russische Nahost-Expertin Marianna Belenkaja.  

                                          Erdogan und Putin reichen sich die Hände.
                                          • 5. 3. 2020

                                            Europa und die Flüchtlinge

                                            Rettet das EU-Asylrecht!

                                            Gastkommentar 

                                            von Claudia Meier 

                                            Auch um Europas Zukunft willen: Deutschland muss schutzbedürftige Asylsuchende aus Nordsyrien, der Türkei und Griechenland vorerst aufnehmen.  

                                            Ein griechischer Polizist schlägt einen Migranten, ein Kind in einem Kinderwagen schaut zu.
                                          • weitere >

                                          Idlib

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln