Le Quoc Quan stand wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Doch das Verfahren zielte auf seinen Einsatz für Meinungsfreihet. Die Polizei unterband Soli-Proteste.
Die britische Armee plant hunderte Computerexperten zum Schutz von Netzwerken anzuwerben. Die Rekrutierung der „Cyber-Reservisten“ soll ab Oktober starten.
Das Cybercrime Competence Center des LKA ist einem Schüler auf die Schliche gekommen. Er hatte das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt.
Simon hat eine digitale Waffe gebaut. Das Tool wurde an die Diktatoren in Oman und Turkmenistan verkauft. Ein Gespräch über das Debakel des Waffenschmieds.
Die staatliche Telekomgesellschaft Belgacom ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Nach Unterlagen von Edward Snowden steckt der britische Geheimdienst dahinter.
6.000 Bürger unterstützen eine Klage der Piratenpartei gegen die Bestandsdatenauskunft. Die Vollmachten wurden nun dem Bundesverfassungsgericht übergeben.
Schnüffelei hat Konjunktur: In Belgien hackten Spione offenbar die staatliche Telekomgesellschaft Belgacom – auf der Suche nach „strategischen Informationen“.
Unislamisch und eine Sünde: So sieht der ultrakonservative Klerus im Iran Facebook und Twitter. Ob Politiker dort überhaupt aktiv sein dürfen, soll jetzt geprüft werden.
Julian Assange soll 2009 beim Chaos Communication Congress in Deutschland ausspioniert worden sein – genau wie der französische Netzaktivist Jeremy Zimmermann.