• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Netzpolitik

  • Nachrichtensperre bei Facebook

    Aufwachen in Australien

    Kommentar 

    von Katrin Gottschalk 

    Facebook hat in Australien Links zu Medienbeiträgen gesperrt. Es zeigt uns: Die Plattform hat nichts mit Journalismus zu tun.  

    Viele Sticker mit dem facebook Logo
  • Klage von Netdoktor und Burda

    Google-Kooperation mit dem Bund

    Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein.  

    Google Suchfeld im Internet-Browser
  • Hackerangriff auf den KKK

    Shabbat Shalom, Nazis!

    Ein antifaschistisches, jüdisches Kollektiv hat zwei Gruppen des Ku Klux Klans gehackt. Und dann die Mitgliederdaten veröffentlicht.  Maxie Römhild

    Ein Mitglied des des Ku Klux Klans in Texas im Jahr 2000 mit Konföderierten Flagge, weißer Kapuze und Sonnenbrille
  • Neues Urheberrecht und Uploadfilter

    Einfach rausgefiltert

    Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.  Svenja Bergt

    Protestierende halten ein Pappschild mit dem Youtube-Logo und der Aufschrift "Dieses Video ist in der EU nicht verfügbar"
  • Rückzug von Amazon-Chef Bezos

    Von Roosevelt lernen

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Amazon-Chef Jeff Bezos zieht sich zurück. Doch das Problem bleibt. Der Onlinekonzern aus Seattle hat zu viel Geld und zu viel Macht.  

    Ein Demonstrant steht allein mit einem Megaphon vor einem Transparent auf dem steht: TAX BEZOS
  • Twitter löscht QAnon-Accounts

    Im Löschrausch

    Die QAnon-Bewegung war eine treibende Kraft beim Sturm auf das Kapitol. Nach der Sperrung von Trumps Account hat Twitter nun 70.000 weitere gelöscht.  Johannes Drosdowski

    QAnon-Flagge vor dem Kapitol in Washington
  • Kartellverfahren gegen Facebook und Co

    Schneller und früher eingreifen

    Kommentar 

    von Svenja Bergt 

    Das Kartellamt muss problematische Marktmacht verhindern, bevor sie Schaden anrichtet. Und zwar gerade im Digitalbereich.  

    facebook Logo auf einem größeren Bildschirm - Whatsapp und instagram Logos auf einem Sartphone Display im Vordergrund
  • Terrorpropaganda auf Facebook

    Löschen binnen einer Stunde

    Internetdienste wie Facebook und YouTube müssen Propaganda künftig zügiger löschen. Das entschied das EU-Parlament als Maßnahme zur Terrorbekämpfung.  

    Facebook- und YouTube App auf einem Smartphone-Display
  • Klarnamenpflicht auf Plattformen

    Wenn Dieter auf Facebook hetzt

    Das Netzwerk Facebook darf Nutzer:innen Pseudonyme verbieten, urteilt ein Gericht. Doch hält eine Klarnamenpflicht von Hasspostings ab?  Denis Giessler

    Eine Frau vor einem Laptop beim Anmeldevorgang auf Facebook
  • Europäischer Aktionsplan für Demokratie

    Werbung via Desinformation

    Die EU-Kommission will mit einem Aktionsplan gegen Desinformation auf Tech-Plattformen vorgehen. Besser wäre ein neues Geschäftsmodell.  Denis Giessler

    Die Kommissions-Vizepräsidentin Věra Jourová
  • Smart Home im Kinderzimmer

    Wenn der Teddy spioniert

    Die Bundesnetzagentur warnt vor Spielzeug, das mit dem Internet verbunden ist. Daten sind nicht sicher, Käufer*innen können sich strafbar machen.  Denis Giessler

    Ein smarter Teddybär
  • Extremistische Gruppen auf Facebook

    Wenn der Nazi moderiert

    Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.  Denis Giessler

    Silhouetten von drei Mobilfunknutzern mit Smartphones in der Hand
  • Digitales US-Netzwerk „Parler“

    Hetzer suchen neues Zuhause

    Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter. Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen.  Denis Giessler

    Drei vermummte Männer mit Waffen vor dem Wahlzentrum
  • Verbot von Verschlüsselung in der EU

    Der Generalschlüssel

    Seit digitale Sicherheit demokratisiert wurde, versuchen Behörden die Privatsphäre auszuhebeln. Der Anschlag von Wien bietet Gelegenheit.  Daniél Kretschmar

    Ein junger Mann hat seinen Rollkragenpullover über seinen Kopf gezogen und hat die Arme verschränkt
  • US-Whistleblower in Moskau

    Russischer Pass für Snowden

    Der Whistleblower und seine Frau wollen vorerst in Russland bleiben. Für Putin wäre das ein Propagandaerfolg, für die USA ein Armutszeugnis.  Denis Giessler

    Edward Snowden mit Bart in einem Interview mit dem NDR
  • Corona-App und Datenschutz

    Datensammelfantasien

    Soll die App alle möglichen privaten Daten sammeln und an Behörden geben? Diese Idee wird gerade populär. Durchdenken wir das mal kurz.  Svenja Bergt

    Handy mit der Coroona-app im Display - im Hintergrund viele Menschen auf der Straße
  • Populisten-Hochburg Facebook

    Teile und herrsche

    Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt sich, dass das Netzwerk Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt.  Timo Hoffmann

  • Dekolonialisierung von Algorithmen

    Programmierter Rassismus

    In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht.  Adrian Lobe

    Abdruck einer Hand, negativ dargestellt
  • Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon

    Als Psychose betrachten

    Kommentar 

    von Tilman Baumgärtel 

    Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten.  

    Menschen halten Mützen und ein Schild mit einem aufgemalten Q hoch.
  • Rechtsextremismus im Netz

    Facebook löscht QAnon-Accounts

    Facebook hat fast 800 Gruppen mit Verbindungen zur rechtsextremen QAnon-Ideologie entfernt. Trump hingegen weiß die Bewegung „zu schätzen“.  

    Ein Mann hält ein Q in die Luft, das in den Farben der US-Flagge ausgemalt ist. Um ihn herum viele Menschen mit Make-America-Great-Again-Kappen.
  • Rassismus auf Facebook

    „Zwarte Piet“ abschalten

    Facebook kündigt an, härter gegen Antisemitismus und Blackfacing vorzugehen. Das trifft auch eine umstrittene niederländische Traditionsfigur.  

    Protestierende mit einem Banner gegen den "Zwarten Piet"
  • US-Druck auf chinesische App TikTok

    Trump untersagt Geschäfte

    Im Konflikt um die Video-App erlässt der US-Präsident eine Verordnung, die den Verkauf erzwingen soll. Ebenfalls betroffen ist WeChat. TikTok wehrt sich.  

    Donald Trump spricht in ein Mikrofon
  • Facebook und Donald Trump

    Wahrheit als Geschäft

    Facebook hat zum ersten Mal einen Post von Donald Trump gelöscht. Das politische und ökonomische Kalkül hinter dem Schritt ist komplex.  Daniél Kretschmar

    Trump probiert eine Schutzmaske an

zahl ich

… zahlen für etwas, das es auch umsonst gibt. Sie auch?

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln