Britisches Militär will Netzwerke sichern: Eine Einheit gegen Cyber-Angriffe
Die britische Armee plant hunderte Computerexperten zum Schutz von Netzwerken anzuwerben. Die Rekrutierung der „Cyber-Reservisten“ soll ab Oktober starten.
LONDON afp | Die britischen Streitkräfte suchen hunderte Computerexperten zum Aufbau einer Sondereinheit gegen Cyberangriffe. Die neue Einheit werde das Militär zu „Gegenangriffen im Cyberspace“ befähigen, sagte Premierminister David Cameron am Sonntag.
Hunderte Spezialisten aus der Privatwirtschaft sollen rekrutiert werden, um wichtige Computernetze und sensible Daten zu schützen. Mit der Einheit reagiert die Armee auf die zunehmende Bedrohung durch Angriffe aus dem Internet.
Im Januar hatte der britische Parlamentsausschuss zur Kontrolle der Verteidigungsfähigkeit Alarm geschlagen. Wegen der Abhängigkeit der Streitkräfte von Informationstechnologien könnten sie durch einen Cyberangriff „fatal geschwächt“ werden. Ganze Kampfeinheiten, Flugzeuge oder Kriegsschiffe könnten außer Gefecht gesetzt werden, wenn die Kommunikationslinien und Informationssysteme sabotiert würden, warnten die Abgeordneten in einem Bericht.
Verteidigungsminister Philip Hammond sprach am Sonntag von einer „aufregenden Gelegenheit“ für Zivilisten, als „Cyber-Reservisten“ die nationale Sicherheit zu verteidigen. Er bemüht sich insbesondere um Fachleute, die sonst keine Karriere bei den Streitkräften anstreben würden. Die Rekrutierung soll ab Oktober starten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade