taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 61
Der Radprofi und Philosoph Guillaume Martin hat ein Buch geschrieben. Darin beschäftigt sich der Franzose recht genau mit seiner Konkurrenz.
4.3.2021
Um die Schönheit von Matsch und Schlamm lieben zu lernen, bieten sich ganz besondere Radsport-Events an. Zum Beispiel in Belgien.
4.2.2021
Rechtzeitig zur Handball-WM braucht Russland einen Nationalhymnenersatz. Nationale Insignien sind nach der Verurteilung als Dopingnation verboten.
6.1.2021
Die Dose und der Fußball schreiben zusammen Kulturgeschichte. Historische Highlights sind mittlerweile etliche zusammengekommen.
2.12.2020
Die neue Netflixserie „Das Damengambit“ erzählt von einem Mädchen, das alle Schachmatt legt. Es ist der heimliche Hit dieses Pandemieherbsts.
5.11.2020
1974 kickt die BRD gegen die DDR. Auch das MfS spielt mit. Doch so wild wie in einer frischen Graphic Novel beschrieben war die Spitzelei nicht.
3.10.2020
Die neuen Trikots der großen und kleinen Klubs sind da. Die Designs sind streitbar und sollen eine Geschichte erzählen. Oder auch nicht.
5.8.2020
Wie wird man eigentlich Fan von Kickers Offenbach oder dem TSV 1860 München? Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Aber Mitgefühl ist angebracht.
2.7.2020
Für Mitteleuropäer ist der Sport nur schwer zu verstehen. Eine literarische Annäherung hilft zumindest dabei.
4.6.2020
Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle.
6.5.2020
Turnen begann als Menschenoptimierung für die Nation. Heute trainiert man für den Kapitalismus – oder man geht einfach in die Küche und frisst.
2.4.2020
Jedes Fußballspiel ist ein kulturelles Ereignis für die Anhänger. Die sind so unterschiedlich, dass es am Ende nur noch sogenannte Fans gibt.
7.3.2020
Der Serienmarathon rund um die Dopingkultur im Radsport will nicht enden. Jetzt hat Ex-Profi Stefan Denifl Blutdoping gestanden.
6.2.2020
Tyson Fury führt ein Boxerleben wie aus dem Roman. Wie viel davon echt ist und wie viel PR, kann längst keiner mehr so ganz genau sagen.
12.1.2020
Der Dopingfall der französischen Hindernisläuferin Ophélie Claude-Boxberger ist so unfassbar, als wäre er für eine Netflix-Serie gescriptet.
4.12.2019
Miroslav Klose war Zimmermann, dann ist er doch noch Fußballweltmeister geworden. Ronald Reng macht sein Leben zum Roman.
10.11.2019
Die „Football Leaks II“ bieten Stoff für einen guten Roman. Erschienen ist allerdings ein Buch geschrieben wie ein schlechter Krimi.
10.10.2019
Gleich im ersten Spiel für seinen neuen Klub Zenit St. Petersburg lassen Fans den Brasilianer Malcom spüren, was sie von Schwarzen halten.
7.8.2019
Der deutsche Fußball kommt in der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“ nicht gerade gut weg. Er ist so verkommen, dass es direkt lustig ist.
3.1.2019
Die Serie „All or nothing“ über die Arizona Cardinals zeigt Sport so, wie er nicht ist. Kein Wunder, wenn die Football-Liga mitproduziert.
3.9.2016