Nach den OECD-Zahlen erreicht Deutschland das lang gesetzte Ziel für Entwicklungshilfeausgaben. Ganz ohne Mogelei läuft das aber nicht.
ca. 64 Zeilen / 1895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Blick ins Internet zeigt: Mitgefühl ist in diesen Zeiten nicht mehr zu haben. Da kann man scrollen, solange man will.
ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Mit der Web-App Genius.it werden Kommentare aus dem moderierten Bereich geholt – und finden stattdessen mitten im Text statt. Segen oder Fluch?
ca. 164 Zeilen / 4906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Landesverband AfD lässt tagelang ein Hakenkreuz auf seiner Facebook-Seite stehen und schiebt das auf seine angespannte Personalsituation.
ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wenn du nicht mehr weiterweißt, gründe einen ... Facebook zeigt sich gewillt, gegen Hasskommentare vorzugehen. Drei Dinge sollen künftig helfen.
ca. 50 Zeilen / 1491 Zeichen
Typ: Bericht
Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum.
ca. 59 Zeilen / 1741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image.
ca. 59 Zeilen / 1759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Einige Journalisten haben die Schnauze voll von Spam, Anfeindungen und Verschwörungstheorien. Sie wehren sich – und schießen mit Ironie zurück.
ca. 131 Zeilen / 3904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Regelsatz wird auf 399 Euro erhöht und ist dennoch zu niedrig. Wer dazuverdienen kann, kommt durch, anderen bleiben nur 170 Euro zum Leben.
ca. 61 Zeilen / 1816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein psychisch kranker Mann muss eine Geldstrafe wegen Volksverhetzung zahlen, weil er monatelang in Internet-Foren wüst schimpfte, beleidigte und drohte.
ca. 116 Zeilen / 3459 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Wie schreibe ich einen Profimeinungskommentar, der sich nicht anhört wie jeder andere? Zwölf goldene Regeln.
ca. 95 Zeilen / 2849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Die Linke wird nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet. Dabei war die Überwachung längst nur ideologische Angstmache.
ca. 59 Zeilen / 1753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wer jetzt angesichts der Pinkler vom Holocaust-Mahnmal von Schändung redet, hat den Sinn dieses wohl wichtigsten deutschen Erinnerungsortes nicht kapiert.
ca. 76 Zeilen / 2261 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Wer seine Meinung im Netz äußern möchte, solle sich nicht hinter Anonymität verstecken, findet Arianna Huffington. Markus Beckedahl gibt Kontra.
ca. 87 Zeilen / 2603 Zeichen
Typ: Bericht
Ein freier Wille existiert bei der Bewertung von Produkten und Diskussionsbeiträgen im Internet nur bedingt. Positive Bewertungen lösen eine Sogwirkung aus.
ca. 80 Zeilen / 2392 Zeichen
Typ: Bericht
Die Empörung über die gigantische Ausspähung privater Daten ist groß, aber ein Protest dagegen kaum vorhanden. Wir haben verlernt, kollektiv zu handeln.
ca. 78 Zeilen / 2324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wer bei der „New York Times“ kommentieren will, sieht sich neuerdings einigen Restriktionen unterworfen. Blöde Aktion oder gut so?
ca. 124 Zeilen / 3717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wie man mit Niedrigeinkommen klarkommt, hängt von der persönlichen Situation ab. Dieser Individualisierung muss sich die Politik stärker widmen.
ca. 60 Zeilen / 1775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sind die alten Leserbriefschreiber die Internettrolle von heute? Sie melden sich unmittelbarer zu Wort, und erwarten Antworten.
ca. 157 Zeilen / 4685 Zeichen
Typ: Bericht
Manchmal vergehen drei bis vier Wochen zwischen zwei Beiträgen: Der deutsche Ableger des linken Internetportals Indymedia erstarrt langsam.
ca. 118 Zeilen / 3536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.