taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 46
Steigende Rüstungsausgaben, fehlende Verhandlungen: Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht die internationale Sicherheit in Gefahr.
15.6.2020
Deutschland führt in Westeuropa das Wachstum bei Rüstungsausgaben an. Das geht aus einem Bericht des Instituts Sipri hervor.
26.4.2020
Der Handel von Kriegsmaterial nimmt global rasant zu. Die deutsche Rüstungsindustrie verdrängt China vom vierten Platz.
8.3.2020
Der erste Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri zu Chinas Rüstungsfirmen zeigt: Die westliche Dominanz in der Branche bröckelt.
27.1.2020
Weltweit steigt der Umsatz von Konzernen, die Waffen und Kriegsgerät produzieren. In Deutschland aber schrumpfen die Verkäufe. Warum?
9.12.2019
Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat sein neues Jahrbuch veröffentlicht. Die Liste der negativen Entwicklungen ist lang.
17.6.2019
Die USA bauen ihre Dominanz auf dem globalem Rüstungsmarkt aus. Deutschland bleibt der weltweit viertgrößte Exporteur von Kriegsgerät.
11.3.2019
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri legt seinen Bericht über die Top-100 Waffenschmieden vor. Russland holt beim Rüsten auf.
10.12.2018
2017 sind die weltweiten Ausgaben für das Militär wieder deutlich gestiegen – erstmals seit 2012. Deutschland ist überdurchschnittlich daran beteiligt.
1.5.2018
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri legt seinen Jahresbericht vor. Weltweit steigern die Rüstungskonzerne wieder ihre Umsätze.
11.12.2017
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut legt seinen Jahresbericht vor. Zwei Drittel der UN-Mitgliedsstaaten wollen ein weltweites Atomwaffenverbot.
3.7.2017
Neben China geben auch die USA und Europa mehr Geld für Waffen aus. Das 2-Prozent-Ziel der Nato erreichen aber nur wenige Mitgliedsstaaten.
24.4.2017
Global schrumpft das Waffengeschäft, wenn auch nur noch gering. In Westeuropa und Russland steigen hingegen die Umsätze.
5.12.2016
Noch immer geben Staaten mehr Geld für Waffen als für Nothilfe und nachhaltige Entwicklung aus. Damit haben sie ihre eigenen Ziele verfehlt.
5.4.2016
Nach Angaben des Sipri-Instituts stiegen die globalen Militärausgaben um ein Prozent. Es gibt unterschiedliche regionale Entwicklungen.
Der globale Rüstungshandel wuchs 2011 bis 2015 um ein Siebtel, doch Deutschlands Ausfuhren sanken um 51 Prozent, zeigt ein neuer Bericht.
22.2.2016
In den meisten westlichen Ländern sinken die Umsätze der Waffenkonzerne. Deutschland und die Schweiz steigerten ihre Rüstungsverkäufe.
14.12.2015
Der globale Handel mit Rüstungsgütern wächst. Deutschland bleibt größter Waffenexporteur der EU – wurde aber weltweit von China überholt.
16.3.2015
Es gibt deutlich weniger Atomwaffen. Ihre Effektivität hat sich dafür erhöht, sagt das Friedensforschungsinstitut Sipri in seinem jüngsten Report.
16.6.2014
Fast alle Länder haben 2013 mehr Geld in Waffen gesteckt als im Vorjahr, wie der Bericht des Instituts Sipri zeigt. Ausnahme: die USA.
14.4.2014