taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 81
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über die Wahl in Amerika erfreuen.
5.11.2020
Warum wärmt es das Hirn, wenn man Gutes tut, Macht zu besitzen aber noch mehr? Und kann man ein gutes Gefühl auch essen?
27.7.2020
Jacinda Ardern ist die möglicherweise effektivste Führungskraft auf dem Planeten, sagen Kritiker. Nicht mal ein Erdbeben könne sie erschüttern.
30.5.2020
Das Wahlrecht muss reformiert werden, weil der Bundestag immer weiter wächst. Der Politologe Bernhard Weßels über Demokratie- und Machtfragen.
29.1.2020
Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle haben sich an die taz gewandt. Sie sagen, das Arbeitsklima sei von Drohungen und Machtmissbrauch geprägt.
17.1.2020
Norbert Gstreins neuer Roman „Als ich jung war“ erzählt von Machtmissbrauch, Selbsmitleid, Lebenslügen und scheibchenweise eingestandener Schuld.
13.8.2019
Wer den Handelsweg sichern will, muss sich um ein UN-Mandat bemühen. Denn ohne russische Zustimmung ist der Weltfrieden noch gefährdeter.
3.8.2019
Wenn drei Spitzenpolitikerinnen auf einem Foto das Blut derart in Wallung bringen, dann ist der Weg, der vor uns liegt, doch noch weit.
20.7.2019
Pünktlich zu ihrem Geburtstag sind der Kanzlerin gleich mehrere Coups gelungen. Zwei enge Verbündete bekleiden bald mächtige Ämter.
17.7.2019
Utopien werden als gefährlich verunglimpft. Zu Unrecht. Sie sind der Stoff, aus dem Alternativen zum Vorherrschenden entstehen.
18.4.2019
Mit Lichterketten macht man keine Außenpolitik: Es ist von Amts wegen richtig, dass Präsident Steinmeier dem Regime in Teheran gratuliert hat.
1.3.2019
Macht erhält sich heute nicht mehr durch Geheimniskrämerei. Enthüllungen führen dazu, dass das Volk Bescheid weiß – und abstumpft.
3.3.2019
Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist kaputt.
15.12.2018
Donald Trump ist es tatsächlich gelungen, die US-Gesellschaft zu spalten. Das gilt auch für persönliche Beziehungen.
10.11.2018
Die WDR-Fernsehchefin Sonia Mikich hat in einem Text in der FAZ #MeToo analysiert. Dabei lässt sie einen ratlos zurück.
16.10.2018
Auf den letzten Metern ihrer Kanzlerinschaft wird Angela Merkel trotz ihrer vielen Krisen sympathisch. Und könnte noch einiges bewegen.
28.9.2018
Stets habe ich für den Datenschutz gekämpft. Doch dank Bots und Trollen sage ich nun: Die Anonymität im Internet muss ein Ende haben.
18.8.2018
Weil ich ein explizites Gedicht geteilt habe, wurde ich 24 Stunden bei Facebook gesperrt. Das ist nicht nur nervig – es offenbart auch Strukturen.
10.8.2018
Ein Besuch bei der ersten weiblich sanften faschistischen Führerin. Sie nennt sich selbst „Die Hitlerin“ und steht zu ihren Schwächen.
4.8.2018
In der Hamburger Kunsthalle fragt die Ausstellung „[Control] No Control“, wie Bilder zur Ausübung von Macht dienen können.
19.7.2018