taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 57 von 57
Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“.
10.8.2020
Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.
5.7.2020
In Afghanistan eskaliert das Gezerre um die Freilassung von Gefangenen. Dem Friedensprozess mit den Taliban droht der Kollaps.
9.4.2020
Comiczeichner Jacques Tardi hat die Geschichte seines Vaters als Graphic Novel verarbeitet. Dieser war französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.
21.5.2019
Briefe sowjetischer Kriegsgefangenen in Nazi-Deutschland sind erschütternde Zeugnisse. In einer Lesung werden sie in Bremen vorgestellt
16.10.2018
Heinrich Gerlach beschrieb als einer der ersten das wahre Gesicht der deutschen Wehrmacht. Sieben Jahre verbrachte er in sowjetischen Lagern.
31.7.2017
Deutschland zahlt je 2.500 Euro an ehemalige Gefangene der Wehrmacht. Bislang hat sie aber nicht mal die Hälfte der Betroffenen erreicht.
14.7.2016
Irgendwo in der Gete liegt eine Geige mit einer ganz besonderen Geschichte: Sie entstand unter den extremen Bedingungen eines Lagers
15.4.2016
Deutschland zahlt erstmals eine Entschädigung für Rotarmisten. 106 ehemalige Kriegsgefangene erhalten Geld. 800 Anträge sind noch offen.
23.2.2016
Die Gedenkstätte Kriegsgefangenenlager Sandbostel soll vergrößert werden - auch wenn das dem Landrat zu teuer ist.
4.11.2015
Sowjetische Kriegsgefangene waren eine der größten Opfergruppen im NS. Mit der Entschädigungsentscheidung übernimmt Deutschland Verantwortung.
21.5.2015
Der Bundestag will von den Nazis gefangengenommene Rotarmisten als NS-Opfer anerkennen. Bei der Initiative ignorieren Koalition und Grüne die Linken.
20.5.2015
70 Jahre nach Kriegsende: Die Opposition im Bundestag fordert, die sowjetischen Kriegsgefangen endlich zu entschädigen.
4.5.2015
Die Ausstellung in der Osnabrücker Gedenkstätte Gestapokeller zeigt Schicksale von zwölf Opfern der NS-Justiz, die in den Emslandlagern starben.
13.3.2015
„Ich will etwas Nützliches tun“, sagt Inessa aus Moskau. Sie sucht mit anderen Freiwilligen nach Spuren des Kriegsgefangenenlagers Zeithain.
21.8.2013
Der TV-Erfolg „Homeland“ hat ein Vorbild aus Israel. Es erzählt die Geschichte von Heimkehr und Misstrauen sensibler und cleverer.
9.5.2013
42.500 Lager hat es im Nationalsozialismus gegeben, sagen US-Forscher. Andere Experten finden es falsch, KZs und Zwangsarbeiterlager zusammenzufassen.
5.3.2013