Er soll Statthalter des IS in Deutschland gewesen sein: Abu Walaa organisierte Ausreisen zur Terrormiliz. Nun muss er für lange Jahre ins Gefängnis.
1,3 Millionen Impfdosen liegen ungenutzt in den Lagern. Die Politik ist aufgefordert, den wirksamen Schutz schleunigst unter die Menschen zu bringen.
Zwölf Vietnamesen hatten 2017 einen Landsmann von Berlin nach Hanoi entführt. Dafür erhielten sie nun den höchsten Orden ihres Landes.
Eine erste Verurteilung im Fall der ermordeten Journalisten Daphne Caruana Galizia gibt es nun. Doch wer die Auftraggeber sind, ist weiter offen.
In einem Interview hat der Grünen-Chef die Parteiposition zu Wikileaks-Gründer Julian Assange nicht sofort parat. Auf Twitter hagelt es dafür Häme.
Erstmals äußert sich die Verteidigungsministerin zur Amnestie für Munitionsdiebstahl bei der KSK. Die taz hatte den Skandal ans Licht gebracht.
Ein Mitarbeiter des Assad-Regimes wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt: Eyad A. muss für Jahre in Haft. Das gab es so noch nie.
Im Bundestag rechtfertigt der Gesundheitsminister seine Impf- und Teststrategie. Dabei profitiert er von einer orientierungslosen Opposition.
Geht von Islamisten heute weniger Bedrohung aus? Ja, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch Anschläge der jüngsten Zeit gäben Anlass zur Sorge.
Er soll der Statthalter des IS in Deutschland gewesen sein. Der 37-jährige Abu Walaa muss deshalb zehneinhalb Jahre ins Gefängnis, entschied das OLG Celle.
taz FUTURZWEI versteht Zukunft als Zentrum des Politischen und liefert Analysen, Stichworte und Debatten zur Zeit.
Sie wissen, dass wir anders sind. Deshalb wollen Sie zu uns. Hier finden Sie unsere Stellenausschreibungen.
Abonnieren Sie die taz am Wochenende und bekommen dazu die Little Sun Diamond Solarlampe geschenkt.
Susanne Eisenmann, CDU-Spitzenkandidatin in BaWü, bietet im Kontext-Gespräch Überraschungen.
Hochschulen in Frankreich stellen Menstruationsartikel kostenlos bereit. Auch andere Länder kämpfen gegen Periodenarmut. Deutschland hinkt hinterher.
Der Direktor des staatlichen polnischen Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) in Breslau muss zurücktreten. Das Institut driftet nach rechts.
Die Juristin leitet von nun an das UN-Gremium. Bisher setzte sie sich besonders für Menschen mit Behinderungen und die Rechte kleiner Inselstaaten ein.
Einmal im Monat enthält die Freitagsausgabe der taz
LE MONDE diplomatique, die größte Monatszeitung für internationale Politik.
Mindestens 79 Gefangene sterben bei Gewaltausbrüchen in ecuadorianischen Gefängnissen. Die Polizei spielt eine fragwürdige Rolle im Strafvollzug.
Im Fall des durch einen Polizeieinsatz gestorbenen Schwarzen US-Amerikaners Daniel Prude gibt es keine Anklagen. Die Staatsanwältin ist enttäuscht.
Erika Hilton ist die erste trans Frau im Stadtrat von São Paulo – und wurde zum Popstar. Mit dem Erfolg kamen auch die Angriffe gegen sie.
US-Präsident Joe Biden überprüft den Taliban-Deal seines Vorgängers. Damit sorgt er für Bewegung bei den innerafghanischen Friedensgesprächen.
Die Festnahme des Chefs der größten Oppositionspartei in Georgien verheißt nichts Gutes. In dem Land steht der Demokratisierungsprozess auf dem Spiel.
Eine Rekordzahl an Menschen beteiligt sich an den Massenprotesten gegen das Militär. Ein Generalstreik legt trotz Todesdrohungen das Land lahm.
Ihnen gefällt die Auslandsberichterstattung der taz? Unterstützen Sie unsere AutorInnen mit unserem taz recherchefonds ausland.
Es gehört zu den bitteren Lehren aus dem Syrienkrieg: Eine Nichtintervention kann noch mörderischer sein als militärisches Eingreifen.
Die Kämpfe in Syrien sind großteils beendet. Doch die Lage der Menschen im Land bleibt dramatisch. Das hängt auch mit der Libanonkrise zusammen.
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) darf Irans Nuklearanlagen für weitere drei Monate kontrollieren. Allerdings verliert sie Zugang zu Videoaufnahmen.
Nach einem Jahr Zwangspause meldet sich Algeriens Protestbewegung zurück. Tausende gingen am Montag gegen das Militär auf die Straße.
Somalia sollte in diesem Monat die ersten allgemeinen Wahlen seit Generationen erleben. Stattdessen nehmen die Spannungen zu.
Italiens Botschafter im Kongo ist bei einem Überfall nahe der Stadt Goma ums Leben gekommen. Er war mit dem UN-Welternährungsprogramm unterwegs.
Facebook hat in Australien Links zu Medienbeiträgen gesperrt. Es zeigt uns: Die Plattform hat nichts mit Journalismus zu tun.
Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein.
Ein antifaschistisches, jüdisches Kollektiv hat zwei Gruppen des Ku Klux Klans gehackt. Und dann die Mitgliederdaten veröffentlicht.