Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.10.2025 , 08:39 Uhr
Das Argument mit den Faschisten dürfte wohl ein ganz großer Fehlschuss sein. Denn die haben ihre Abschusslisten mit Sicherheit schon in ihren Schubladen liegen. Sind doch ihre größten Gegner bekannt, weil die sich öffentlich gegen sie positioniert haben. Was danach passiert, ist Geschichte. Stichwort "Märzgefallene". Da bedarf es keiner ausgefeilten Elektronik.
Was man aber nicht vernachlässigen sollte, ist die Zeit in der wir leben. Die Menschheitskatasrophe Klimawandel und Umweltzerstörung wird sehr unsichere Zeiten bringen. Dann schauen sie sich die Zunahme der Drogenkranken an. Die da profitieren sind keine netten Leute. Beispiele gibt es noch genug. Wir müssen uns also was einfallen lassen! Gibt es eine Haftung des Staates bei Rufschädigung?
PS: Wer in die etablierten Online-Medien schaut, wird feststellen, dass bei den meisten nur noch mit Klarnamen kommentiert werden darf. Der Nickname wurde abgeschafft. Mit der Begründung, dass man so die Pöbler abschrecken wolle. Was meiner Meinung nach viel gravierender ist, dass der "einfache Bürger" sich jetzt nicht mehr so deutlich gegen Rechts äußern wird.
zum Beitrag07.10.2025 , 17:46 Uhr
Solange die Religösen in beiden Ländern in der Executive das Miteinander hintertreiben, wir ein palästinensicher Staat der Quadratur des Kreises gleichkommen.
zum Beitrag07.10.2025 , 10:59 Uhr
Die Linken sehen es als Diskriminierung an, wenn Frau als Lehrerin oder Richterin kein Kopftuch tragen darf. Mit der Begründung, dass es nicht darauf ankomme, was eine Frau auf dem Kopf habe, sondern im Kopf. Was aber hat eine Frau im Kopf, wenn sie vor anderen das Kopftuch nicht ablegen will? Mir fällt da nur eine oberste religiöse Instanz ein und die darf in einer öffentlichen Einrichtung keinen Platz einnehmen. Wo das doch der Fall sein sollte, muss das unterbunden werden. Zumal es ja Beispielsländer gibt, in denen das aus religiösen Gründen staatlich verordnete Pflicht ist. Das kann man in der ganzen Diskussion nicht ignorieren.
Das war der Weg der Aufklärung und das sollte auch so bleiben. Das gilt auch für Kreuze. Entweder wir gehen diesen Weg weiter oder wir kommen dahin, dass die Religion wieder bei der Besetzung politischer Ämter berücksichtig werden soll/muss. Wie es im Libanon ja auch gehandhabt wird. Das ist nicht meine Vorstellung von einer freiheitlichen Gesellschaft. Auch da heißt es: Wehret den Anfängen.
zum Beitrag07.10.2025 , 09:07 Uhr
Eine Diskriminierung scheint es mir trotzdem zu geben. Wie ist es mit Menschen die unter der Bezeichnung div. firmieren und mit einem Kopftuch kommen würden. Bekämen die auch Rabatt? Warum sind die hier nicht aufgeführt.?
zum Beitrag06.10.2025 , 16:52 Uhr
Richtig, aber sie werden auch bemerkt haben, dass das immer weniger geworden sind? Das finden sie heute nur noch ganz selten. Woran mag das wohl liegen? Haben die anderen Menschen die Frauen alle als unterdrückt angesehen. Nein. Es waren wohl eher die Nachwirkungen der Aufklärung. Dass es vielleicht doch zu viel Unterwerfung ist, nur ein Kopftuch zu tragen, weil ein Gott oder sein Vertreter auf Erden das von einem erwartet. Denken sie an Maria 2.0, wo Frauen ihren Platz in der kirchlichen Hieracrhie fordern.
zum Beitrag