piwik no script img

Foto: Anne Ackermann/laif

Huhn im Trend: Wem jetzt angesichts des Bildes hier schon das Wasser im Mund zusammenläuft, sollte vielleicht auch wissen, dass so ein Huhn ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt. „Hühner können mehr als hundert Artgenossen erkennen und sich an sie erinnern. Außerdem schließen sie Freundschaften mit anderen Hühnern“, weiß man bei der Tierschutzorganisation Peta, und dass Hühner laut Studien zur Empathie fähig sind und überhaupt ähnlich schlau wie Säugetiere. Wissenswert ist auch, dass werdende Mutterhennen schon frühzeitig Kontakt zu ihren Küken knüpfen und ihnen Laute beibringen, noch bevor sie aus dem Ei schlüpfen. So ist das Huhn. Gegessen aber wird es trotzdem. Und zwar gern. Ob komplett am Spieß oder zerlegt in seine Teile mit Brust und Schenkel, fügt es sich in unsere Snack-Kultur ein. Wenn Fleisch, dann geht der Trend ganz entschieden zum Huhn. Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen