piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWelche Farbe hatte die Haut von Dinos?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie umtreiben. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Osama und Filimon, beide 10 Jahre.

Die Hautfarbe des Borealopelta war möglicherweise braun bis rötlich Foto: Masato Hattori/science photo library/akg-image

Schon seit etwa 66 Millionen Jahren leben keine Dinosaurier mehr auf der Erde. Das heißt, kein Kind, das heute lebt, hat einen getroffen. Und auch keine Oma, keine Uroma, kein Ururopa und nicht mal dessen Urururururgroßeltern sind jemals einem Dino begegnet.

Trotzdem wissen wir, dass es sie mal gab, weil wir Überreste von toten Dinosauriern in der Erde gefunden haben, meistens Knochen. Daraus konnten Forschende einiges herleiten: Wie groß einzelne Saurier waren, welche Körperform sie hatten und ob sie Tiere oder Pflanzen fraßen. Wir wissen auch, dass manche von ihnen Federn hatten und fliegen konnten.

Aber welche Farbe hatten die Dinos eigentlich? Emanuel Tschopp forscht zu Dinosauriern, er ist Paläontologe. Dinohaut ist sein Spezialgebiet. Er sagt, dass die Forschenden die Hautfarbe von Dinos in den meisten Fällen nicht kennen und dass es ziemlich aufwendig ist, Informationen darüber herauszufinden. „Das liegt daran, dass Haut weicher ist als andere Körperteile, wie Knochen. Deshalb verwest sie viel schneller.“ Bei Ausgrabungen findet man daher sehr selten Dinohaut. Sie ist nur dann erhalten, wenn sie schnell so zugedeckt wurde, dass sie nicht zu lange mit Luft und Bakterien in Kontakt gekommen ist. Aktuell forscht Tschopp zum Beispiel an der Haut von Langhalsdinosauriern, die in Schlamm versunken waren.

Wenn Pa­lä­on­to­lo­g*in­nen Glück haben und Dinohaut finden, nutzen sie zur Untersuchung meist ein Rasterelektronen-Mikroskop. Dadurch können sie sogar einzelne Zellen der Haut erkennen. „Bestimmte Zellen produzieren bestimmte Pigmente, also das, was wir als Hautfarbe erkennen“, erklärt Emanuel Tschopp. Eine andere Möglichkeit ist es, die Dinohaut mit einem Laser zu beschießen. Die Art und Weise, wie die Laserstrahlen zurückreflektieren, verrät dann im besten Fall etwas über die Hautpigmente. Bisher haben Forschende so die Hautfarbe von etwa zehn Dinos herausgefunden, sagt Tschopp. Zum Beispiel vom Borealopelta und dem Psittacosaurus. Deren Hautfarbe: braun bis rötlich.

Doch gab es insgesamt mindestens zwei- bis dreitausend Dinoarten – viel mehr also! Hinweise auf die Farbe ihrer Haut geben auch die damaligen Umweltbedingungen und die Farbe der Tiere, die heute dort leben, wo damals die Dinos lebten. Bei vielen Sauriern haben Pa­lä­on­to­lo­g*in­nen so zumindest eine Ahnung davon, welche Hautfarbe sie wohl mal hatten. Meist sind das eher erdige Töne.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Offensichtlich gibt es Erkenntnisse, dass Dinos ein breiteres Farbspektrum sahen als Säugetiere. Die Farben sollen der Kommunikation gedient haben.



    "Und welche Farben hatten diese Federn und Schuppen? Bei dieser Frage wurden lange Zeit Rückschlüsse von heutigen Tieren auf die ausgestorbenen Saurier gezogen. In den letzten Jahrzehnten gelang es Forschenden aber, anhand von Farbpigmenten das Aussehen einiger Saurierarten konkret zu rekonstruieren. So wissen wir heute beispielsweise, dass es rotgelbe Dinosaurier mit orange-weiß gestreiftem Schwanz gab."



    Quelle nationalgeographic.de



    Der Mensch hat auch seltene Variante, aber im Gehirn wird nicht alles verarbeitet.



    srf.ch:



    "...ist der Mensch mit drei Rezeptoren für Farbreize sogar seh-schwach. Doch es gibt Ausnahmen: Tatsächlich besitzen viele Frauen einen zusätzlichen Farbrezeptor, doch diese Ausnahme wird im Gehirn, der Schaltzentrale fürs Farberleben, selten wirklich verarbeitet.



    Immerhin hat eine britische Forscherin nach eigenen Angaben schon eine Person gefunden, die Millionen mehr Farben erkennen dürfte. Wie mit welche Farbtiefe diese «Tetrachomatin» Welt betrachtet, ist freilich kaum vermittelbar: Nur sie sieht schliesslich..."

  • Und: einige Dino-Arten hatten Federn, das wird gern in Filmen und Bildern falsch dargestellt.



    Bleibt die Frage: Welche Farben hatten die Federn? Amsel-schwarz oder Papageien-bunt…

    • @Solar4Life:

      „Welche Farben hatten die Federn?“



      Nun, da im Gegensatz zu dem ersten Satz in dem Artikel, die Dinos nicht komplett ausgestorben sind, sondern mit der Entwicklungslinie der Vögel noch weiterleben, kann man auch bei den frühen Vögeln nachsehen. Da sind Federn durchaus farbig gewesen.

      • @fly:

        Als ich noch jung war so mitte/ende der 80er bis wasweißich mindestens noch nem Vierteljahrhundert später hat mer des mit den Vögeln als überlebende Dinos mehr oder weniger abgestritten. Und des mit den Federn, die wohl auch ein Tyrannosaurus Rex hatte, wurde bis ende der 90er auch mehr oder weniger ignoriert.