piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Quedlinburger An­ti­fa­schis­t:in­nen

Antifa im Feindesland: „Welterbestadt“, so steht es auf den Ortsschildern von Quedlinburg, und der Oberbürgermeister legt Wert darauf, dass diese von der Unesco verliehene Auszeichnung genannt wird. Ist ja auch ein Ding, dass dieser bestens erhaltene Altstadtkomplex überhaupt noch steht, manche Tou­ris­t:in­nen können es gar nicht glauben. In den 90er Jahren war Quedlinburg kurz in den Schlagzeilen, das war fürs Image weniger gut: Ein Mob, darunter Neonazis, aber auch bislang unauffällige An­woh­ne­r:in­nen warfen Steine aufs Asylbewerberheim, es waren die frühen „Baseballschläger-Jahre“. Doch in Quedlinburg stellten sich andere Bür­ge­r:in­nen dagegen, zusammen mit der Antifa. Mehr als 30 Jahre später haben junge Linke Stress mit dem städtischen Ordnungsdienst. Der hat Verbindungen zur Neonaziszene. Und der Oberbürgermeister findet nichts dabei. Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen