Queerer US-Sport vor Herausforderungen: Trump vs. trans* America
Für Sportler:innen wie Sadie Schreiner wird es ernst. Jetzt, wo Donald Trump zurück zum Binären will.
S adie Schreiner ist am 6. November, dem Tag nach der US-Präsidentschaftswahl, wie jeden Tag zum Training in die Leichtathletikhalle der Universität von Rochester gegangen, wenn auch schweren Herzens. Natürlich hätte sie sich einen anderen Wahlausgang gewünscht, aber als trans Athletin ist sie Widerstände gewöhnt. Und so lässt sie sich auch nicht von einer Trump-Regierung von ihren Zielen abbringen. „Unsere Rechte werden systematisch ausgehöhlt. Und die an der Macht wirken entweder daran mit oder tun nichts. Aber wir werden nicht verschwinden“, sagt sie trotzig.
Schreiner ist eine der besten Bahn-Sprinterinnen im US-College-Sport, dem Rückgrat des amerikanischen Sportsystems. Sie möchte im März den nationalen Titel in der dritten College Division gewinnen. Trainer von Universitäten der ersten Division haben bei ihr angefragt, doch die Universitätsverwaltungen haben letztlich davor zurückgeschreckt, ihr einen Studienplatz zu geben. Niemand wollte dieselbe Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie vor drei Jahren die Universität von Pennsylvania mit der Schwimmerin Lia Thomas, die zur Hassfigur oder Heldin im Kampf um die Integration von trans Sportler:innen geworden ist.
Wenn es nach Donald Trump ginge, dürfte Schreiner ab sofort bei keinem Wettbewerb mehr starten. Schon bei der eigenartigen Kundgebung unmittelbar nach seinem Amtsantritt in Washington tönte er, er werde ab sofort verhindern, dass „biologische Männer am Frauensport“ teilnehmen. „Das ist ganz einfach, das geht ganz schnell“, prahlte er.
Zum Glück ist es auch in diesem Fall nicht so einfach, wie Trump behauptet. Auch wenn er gerne würde – er kann nicht einfach mit ein paar Strichen alle trans Personen aus dem US-Sport verbannen. Gewiss ist allerdings, dass trans Athlet:Innen unter der Trump-Regierung noch stärker unter Druck geraten.
Supermehrheit
So hat das Repräsentantenhaus bereits im Januar im Vorgriff auf Trumps Amtseinführung ein Gesetz beschlossen, dass allen Bildungseinrichtungen, die trans Athlet:innen ihren Sport ausüben lassen, die öffentliche Förderung entzogen wird. Doch das Gesetz hat nur geringe Chancen, durch den Senat zu kommen. Die Republikaner bräuchten dafür eine unrealistische „Supermehrheit“ von 60 Prozent.
Ein ähnliches Gesetz, das die Republikaner im vergangenen Jahr im Repräsentantenhaus beschlossen hatten, hat es gar nicht in den Senat geschafft. Das Gesetz behauptet, dass die Teilnahme von trans Athlet:Innen an Sportwettbewerben das Antidiskriminierungsgesetz Title IX verletze, das seit den 1970er-Jahren die Förderung des Frauensports an US-Universitäten garantiert und dem der enorme Erfolg amerikanischer Frauen bei Olympia zugeschrieben wird.
Natürlich ist es nicht neu, dass mit dem Argument des Schutzes des Frauensports gegen die Partizipation von trans Athlet:Innen argumentiert wird. Ausgerechnet Trump mag man eine solche Sorge um Frauenrechte allerdings kaum abnehmen. Und dennoch wird er versuchen, mit diesem Argument die Rechte von trans Athlet:Innen einzuschränken.
So hat er angekündigt, dass er die Erweiterung von Title IX auf die Rechte von trans Personen durch die Biden-Regierung rückgängig machen wird. Dabei war zwar nicht explizit von Sport die Rede, aber es wird erwartet, dass die Revision auch zur Einschränkung der Teilnahme von trans Personen am Universitätssport verwendet wird. Allerdings glauben Experten, dass es Monate dauern kann, bis die Neuregelung implementiert wird, begleitet von zahllosen juristischen Anfechtungen.
Verantwortung
Das verschafft Athlet:innen wie Sadie Schreiner ein wenig Raum zum Atmen. Es kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es für sie unter Trump immer schwieriger werden wird, an Wettkämpfen teilzunehmen. So hat sich etwa der College-Sport aus der Verantwortung gestohlen und die Regelung, wer unter welchen Umständen starten darf, an die Fachverbände delegiert. Und 26 Einzelstaaten haben Gesetze erlassen, welche die Teilnahme für trans Personen am Sport einschränken.
Ob sich inmitten des Trump’schen Bombardements an Gesetzesvorlage und Neuordnungen eine signifikante Solidarität für die letztlich geringe Anzahl an trans Athlet:Innen mobilisieren lässt, ist ungewiss. Für Athlet:Innen wie Schreiner heißt das laufen, so lange sie noch kann.
Lia Thomas, die prominent die Debatte in den USA angestachelt hat, hat derweil ihren Kampf auf die internationale Ebene verlagert. Sie klagt vor dem „Court of Arbitration of Sport „ in Lausanne gegen die Regelungen des internationalen Schwimmverbandes. Doch der Kampf gegen den Schwimmverband ist kaum leichter als der gegen Trump.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!