piwik no script img

Tiktok erst ab 16

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) setzt sich für Altersgrenze bei Social Media ein

Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hält eine Altersgrenze für Social-Media-Plattformen auch technisch für umsetzbar. „Es gibt technische Lösungen, etwa Apps, die Ausweisdaten scannen und von einer KI überprüfen lassen. Das ist nicht übermäßig aufwendig und könnte effektiv sein“, sagte Hamburg der Neuen Osnabrücker Zeitung am Dienstag. So arbeite auch das Bundesfamilienministerium zudem an einer Verifizierung, bei der Ausweisdaten oder Geburtsurkunden vor einer Anmeldung auf den Social-Media-Plattformen hinterlegt werden müssten.

Um Kinder besser vor Gewaltbildern, problematischen Rollenbildern oder Fake News zu schützen, hatte Hamburg eine Altersgrenze für Soziale Netzwerke gefordert. Studien zeigten, dass Kinder erst ab einem bestimmten Alter Informationen filtern können. „Auch die Suchtgefahr der Algorithmen ist ein Problem“, begründete Hamburg ihren Vorschlag. Bis zu einem entsprechenden Alter brauchten Kinder intensive Medienbildung und elterliche Begleitung. „Eine Altersgrenze gibt Eltern Orientierung, wann Mediennutzung gesund ist.“

Kinder sollen besser vor Gewaltbildern oder Fake News geschützt werden

Die Schulen in Niedersachsen seien in puncto Medienbildung „sehr unterschiedlich“ aufgestellt, einige hätten „noch Nachholbedarf“. Das Ministerium biete Fortbildungen und Best-Practice-Konzepte an, um niedrigschwellige Formate für Schulen zu entwickeln und Medienbildung stärker in den Unterricht zu integrieren. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen