: der schwerpunkt
Housing First Obdachlos sein, das heißt zuallerst, keinen eigenen Platz zu haben. Für sich selbst nicht und auch nicht für die Dinge, die einem gehören. Viele schleppen sie darum mit sich herum, gerne auch in Einkaufswagen wie hier vor dem Bremer Hauptbahnhof. Denn seine Habe irgendwo abstellen ist keine Lösung, wenn alle Orte, die infrage kämen, öffentlich zugänglich sind und niemand drauf aufpasst. Für Obdachlose gibt es Sammelunterkünfte, aber da müssen sie tagsüber raus, und nicht alle wollen dahin: weil sie Hunde haben, die nicht reindürfen, weil sie Angst haben, beklaut zu werden. Bis 2030, das hat die Bundesregierung beschlossen, soll Obdachlosigkeit abgeschafft werden. Ein hehres Ziel, doch wie soll das gehen? Eine Möglichkeit ist Housing First: Man bringt die Leute in Wohnungen unter, ohne Vorbedingungen. In Bremen läuft seit drei Jahren ein Pilotprojekt. Der Evaluationsbericht liegt nun vor. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen