Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt.
ca. 1034 Zeilen / 30997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Als Jugendlicher lebte unser Autor viele Jahre auf der Straße. Alleingelassen vom Staat, aber umgeben von seiner Straßenfamilie. Heute blickt er zurück auf eine Zeit zwischen Kälte, Drogen und Freundschaft25
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Menschen ohne Krankenversicherung werden nur im Notfall versorgt. Obdachlose EU-Bürger wie Matei Baicu erleben ein krank machendes System.
ca. 487 Zeilen / 14603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Immer mehr wohnungslose Menschen sind psychisch krank. Zwei Streetworker berichten, wie ihre nicht auf Zwang ausgelegte Methodik an ihre Grenzen stößt.
ca. 382 Zeilen / 11440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Zahl der Menschen, die mit schweren psychischen Erkrankungen auf der Straße landen, wächst. Was kann man dagegen tun?
ca. 274 Zeilen / 8201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Finnland hat das Vorgehen gegen Obdachlosigkeit umgedreht: Die neue Wohnung ist Anfang, nicht Ende der Reintegration. Ein Modell?
ca. 546 Zeilen / 16358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Obdachlose sind häufiger krank und fallen zunehmend aus dem Gesundheitssystem heraus. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Eppendorf.
ca. 222 Zeilen / 6660 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Wohnungslose Menschen werden immer wieder Opfer von tödlicher Gewalt. Eine taz-Recherche rekonstruiert die bestätigten Todesfälle von 2022.
ca. 248 Zeilen / 7414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Viele Obdachlose mit Tieren finden keine Unterkünfte, dabei könnten Kommunen das ändern
ca. 136 Zeilen / 4080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Vor 30 Jahren entstand die erste deutsche Straßenzeitung. Corona und Digitalisierung treiben die Magazine in die Krise
ca. 221 Zeilen / 6620 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
ca. 30 Zeilen / 875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Unser Autor ist psychisch krank und war obdachlos. Wer einmal aus dem System fällt, musste er erfahren, dem wird es schwergemacht, wieder reinzufinden.
ca. 289 Zeilen / 8651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Essay
Die heißen Tage sind besonders gefährlich für Wohnungslose. In norddeutschen Städten gibt es jedoch nur wenige öffentliche Trinkbrunnen.
ca. 168 Zeilen / 5020 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Gerhard Trabert versteht sich als Fürsprecher für sozial Benachteiligte. Seine Kandidatur sieht er als Chance – egal wie es ausgeht.
ca. 97 Zeilen / 2901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Für den Fall pandemiebedingter Triage muss der Gesetzgeber „unverzüglich“ Regelungen zum Schutz von Menschen mit Behinderung treffen, urteilt das Bundesverfassungsgericht 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Corona hat die Lage von Wohnungslosen verschärft. Die Zahl der Plätze in Hilfseinrichtungen ist gesunken
ca. 56 Zeilen / 1680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Immer mehr Städte interessieren sich für Housing First. Doch Wohnungen sind rar
ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
In der Hochphase der Pandemie durfte MieterInnen, die mit der Miete in Verzug waren, nicht gekündigt werden. Bislang ist die Zahl der Zwangsräumungen laut den großen Wohnungsgesellschaften in Städten wie Hamburg und Bremen nicht gestiegen. Dennoch fordert die Wohnungslosenhilfe den vollständigen Erlass von Corona-Mietschulden
ca. 204 Zeilen / 6108 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Für Obdachlose gedachte Coronamasken laut Ministerium ausreichend geprüft
ca. 94 Zeilen / 2811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.