Meduza-Auswahl 21. – 27. November: Schwerer Schlag für Russlands Wirtschaft
Die USA haben eine neue schwarze Liste gegen den russischen Finanzsektor erlassen. Für Russland besonders schmerzhaft: Auf ihr steht auch die Gazprombank.
Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der taz Panter Stiftung gefördert.
In der Woche vom 21. bis zum 27. November 2024 berichtete Meduza unter anderem über folgende Themen:
Neue Sanktionen für russische Banken
Am 21. November kündigte das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums, die für Sanktionen zuständige US-Behörde, ein neues umfangreiches Paket gegen den russischen Finanzsektor an. Mehr als 50 Banken wurden auf die schwarze Liste der Bürger und Organisationen gesetzt, mit denen alle natürlichen und juristischen Personen in den USA keine Geschäfte mehr machen dürfen. Die Gazprombank (zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Hongkong, Luxemburg, der Schweiz, Südafrika und Zypern) ist die wichtigste Figur auf der Liste.
Warum sind die Sanktionen gegen die Gazprombank die schmerzhaftesten für Russland? Das erklärt Meduza (englischer Text).
Die Bank ist für den russischen Staat und die russische Wirtschaft ein Fenster zur Welt geblieben. Bereits im März 2022, kurz nach dem vollständigen Einmarsch der russischen Streitkräfte in die Ukraine, beschloss Wladimir Putin, dass Käufer von russischem Gas aus „unfreundlichen“ Ländern die Zahlungen für Rohstoffe in Rubel begleichen müssen – und zwar über die Gazprombank.
Auch angesichts der begrenzten Möglichkeiten für grenzüberschreitende Zahlungen ist der Verlust jeder weiteren Methode für Geldüberweisungen ins Ausland – etwa mit der Gazprombank – ein schwerer Schlag für russische Bürger und Unternehmen.
Daten aus Russland leichter zugänglich machen
Die Menschenrechtsorganisation OVD-Info, die politische Verfolgung in Russland verfolgt und deren Opfer unterstützt, hat ein neues Instrument eingeführt, das ihre Daten für Forscher und Berichterstatter leichter zugänglich machen soll. Das Projekt mit der Bezeichnung „ Criminal Repression Dashboard“ bietet eine visuelle Darstellung der Daten, die von den Mitarbeitern und Freiwilligen von OVD-Info über politisch motivierte Strafverfahren in Russland gesammelt werden. Meduza sprach mit dem Mitbegründer von OVD-Info, Daniel Beilinson, und dem englischen Chefredakteur Dan Storyev über die Initiative (englischer Text).
OVD-Info betreibt eine 24-Stunden-Hotline für Menschen, die ins Visier der Behörden geraten sind, dokumentiert Verhaftungen und Polizeigewalt und bietet Opfern politischer Unterdrückung unter anderem Rechtsbeistand. Diese Aktivitäten erzeugen eine riesige Menge an Daten, die für Forscher und Journalisten, die sich mit den Menschenrechten in Russland befassen, eine wichtige Ressource darstellen. Aber die schiere Menge dieser Informationen kann überwältigend sein. An dieser Stelle kommt das neue Dashboard ins Spiel.
Mehr als 2.930 Menschen werden derzeit in Russland aus politischen Gründen verfolgt. Etwa 20 Prozent dieser Opfer sind Frauen. Bemerkenswert ist allerdings, dass die Zahl der neuen Strafverfolgungen nicht zunimmt: Die Zahl der neuen Fälle ist im Vergleich zum ersten Jahr des umfassenden Krieges Russlands gegen die Ukraine zurückgegangen und hat sich in etwa auf dem Niveau des letzten Jahres stabilisiert.
Apple entfernt Inhalte für russische Behörden
Apple blockiert im russischen App Store häufig VPN-Apps und Medien, die nicht vom Kreml kontrolliert werden. Warum macht das Unternehmen da mit? Und was passiert, wenn es der Zensur nicht mehr zustimmt, fragt Meduza (russischer Text).
Apple entfernt auf Ersuchen der russischen Behörden aktiv Inhalte aus seinen Diensten. Ende September zählten Forscher fast hundert VPN-Anwendungen, die aus dem russischen App Store verschwanden. Letzte Woche verschwanden die Projekte des BBC Russian Service und von The Insider aus der Podcasts-App von Apple. Ebenfalls im Herbst entfernte Apple die Apps des Radiosenders Radio Free Europe/Radio Liberty, den die russischen Behörden als „unerwünschte“ Organisation betrachten.
Im September appellierten Dutzende von Unternehmen und internationalen Organisationen an Apple, die aus dem russischen App Store entfernten VPN-Apps wieder einzustellen. Dieser offene Brief blieb unbeantwortet. Offiziell verhält sich die russische Abteilung von Apple lediglich wie ein gesetzestreues Unternehmen und erfüllt die Anforderungen der örtlichen Behörden, schreibt Meduza.
Und was würde einem Unternehmen drohen, das sich weigert, Inhalte zu entfernen? Hohe Geldstrafen – von bis zu vier Millionen Rubel, bei wiederholten Verstößen kann die Geldstrafe bis zu 10 Prozent des Gesamtumsatzes des Unternehmens im Kalenderjahr betragen.
Aus dem Westen über Belarus nach Russland
Belarussische Unternehmen beliefern Russland mit Mikrochips aus westlicher Produktion, die in Kampfjets und Raketen verwendet werden. Einige dieser Firmen stehen laut diesem Bericht von Meduza mit dem Diktator Aljaksandr Lukaschenko in Verbindung (russischer Text).
Von September 2022 bis Juni 2024 verkauften belarussische Unternehmen Mikrochips im Wert von mehr als 125 Millionen US-Dollar an russische Unternehmen. Dabei stammen einige von ihnen (im Wert von fast 400.000 US-Dollar) trotz der Sanktionen aus westlicher Produktion. Dies geht aus Material des Belarussischen Investigativen Zentrums hervor.
Wie die Journalisten herausfanden, werden seit fast zwei Jahren fast zehntausend Mikrochips aus US-amerikanischer und europäischer Produktion von Belarus nach Russland geschickt. Darunter befinden sich Mikrochips des Unternehmens Intel, die für den Abschuss und die Navigation von Fliegerbomben verwendet werden. Darüber hinaus können Intel-Bauteile in Su-35S- und Su-34-Kampfflugzeugen, Korsar-Drohnen und Kalibr-Raketen verwendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!