piwik no script img

Kitakrise in DeutschlandEin Desaster – für alle

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Es mangelt an Kitaplätzen, Personal und Kompetenz. So geht das nicht weiter. Es müssen endlich genug Plätze und Er­zie­he­r:in­nen her.

Überall suchen Kitas Personal. Doch es fehlt auch an Kitaplätzen Foto: Arne Dedert/dpa

M an kann sich auf Kitas nicht verlassen. Dieser in einen einzigen Satz gegossenen Frontalkritik der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer ist nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht ein paar wenige Beispiele, wie der Kitaalltag aktuell aussieht. In Bayern machen Mütter – auch dort wollen Frauen arbeiten – Jubelsprünge, wenn sie einen Kitaplatz ergattern. Die Freude trübt sich, denn viele Einrichtungen sind nur bis 12 Uhr geöffnet. Welch Glück, wenn ein Unternehmen eine eigene Kita hat. Aber, oh Schreck, den Platz ist man los, wenn man nicht mehr in dem Haus arbeitet.

In Nordrhein-Westfalen fungieren Kitas lediglich als „Parkhäuser“ für Kinder, lautet eine Kritik. Dort sollen künftig auch Fachfremde – die Rede ist von Mu­si­ke­r:in­nen und Hand­wer­ke­r:in­nen – Kinder betreuen dürfen. In Berlin werden Kinder in „Zu-Hause-Bleiben-Gruppen“ eingeteilt und Eltern morgens angerufen, dass ihr Kind heute nicht kommen kann. Kurz: Es mangelt allerorten an Plätzen, Personal, Fachkompetenz. Das Institut der Deutschen Wirtschaft verweist auf über 300.000 fehlende Plätze bundesweit, der Paritätische Gesamtverband auf 125.000 fehlende Fachkräfte.

Selbst in Ostdeutschland ist Schluss mit dem einstigen „Kitaparadies“. Häuser schließen, ein Viertel des regulären Arbeitspensums in den Kitas wird ohnehin nicht geleistet: infolge von Krankheit, Urlaub, Fortbildungen. Nein, so geht das wirklich nicht weiter. Das ist nicht nur eine Zumutung für Eltern, insbesondere für Mütter, die dadurch gezwungen werden, ihren Job gegen das Kinderzimmer zu tauschen – ob sie es wollen oder nicht. Sondern auch ein Drama für die Kinder, denen frühkindliche Bildung vorenthalten wird. Und es ist eine ökonomische Katastrophe, weil sowohl Wirtschaftskraft als auch Expertise weiblicher Fachkräfte verloren gehen.

Wer jetzt beklagt, dass die deutsche Wirtschaft den Bach runter geht, hat eine simple ökonomische Logik nicht verstanden: Der Rückgang der Wirtschaft und der Rückfall in traditionelle Familienmodelle aufgrund fehlender Kitas bedingen einander. Was hilft? Auch das ist simpel: Her mit den Kitas!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!