Bundesverfassungsgericht: Zwangsbehandlung auch außerhalb der Klinik
Das Bundesverfassungsgericht lässt Zwangsbehandlungen von psychisch Kranken und Dementen auch außerhalb von Kliniken zu. Eine Krankenhauspflicht ist laut dem Gericht unverhältnismäßig.
![Der Erste Senat des Bundesverfassungsgericht, (l-r) Yvonne Ott, Stephan Harbarth, Vorsitzender des Senats und Präsident des Gerichts, Josef Christ, verkündet das Urteil zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen Der Erste Senat des Bundesverfassungsgericht, (l-r) Yvonne Ott, Stephan Harbarth, Vorsitzender des Senats und Präsident des Gerichts, Josef Christ, verkündet das Urteil zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen](https://taz.de/picture/7380702/14/37102738-1.jpeg)
Die gesetzlichen Regelungen der ärztlichen Zwangsbehandlung sind teilweise verfassungswidrig. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. In Ausnahmefällen muss der Bundestag nun auch eine Zwangsbehandlung außerhalb von Kliniken, etwa in Pflegeheimen, ermöglichen.
Grundsätzlich kann jede und jeder Erwachsene selbst bestimmen, ob und wie er sich im Krankheitsfall behandeln lässt. Behandlungen gegen den Willen des Kranken sind nur möglich, wenn dieser keinen selbstbestimmten Willen hat, etwa aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer Demenz. Dann muss der rechtliche Betreuer über eine Zwangsbehandlung entscheiden und das Betreuungsgericht muss sie genehmigen. Pro Jahr gibt es einige tausend Zwangsbehandlungen in Deutschland.
Nach bisheriger Gesetzeslage sind Zwangsbehandlungen von betreuten Personen nur im Krankenhaus möglich (Paragraf 1832 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Damit soll eine fachlich gute Behandlung gesichert werden. Zudem soll verhindert werden, dass die Zwangsbehandlung (insbesondere mit Psychopharmaka) zur Regel wird.
Schizophrene als Musterfall
Das Bundesverfassungsgericht musste nun über den Fall einer 61-jährigen Frau entscheiden, die unter einer paranoiden Schizophrenie leidet und sich verfolgt fühlt. Seit 2008 lebt sie in einer geschlossenen Einrichtung. Regelmäßig wird sie gegen ihren Willen mit wahndämpfenden Neuroleptika behandelt. Wegen der Klinikpflicht von Zwangsbehandlungen musste die Frau jedes Mal von Polizei und Ordnungsamt in die Klinik gebracht werden. Weil sich die Frau gegen die Transporte wehrte, wurde sie auf eine Liege geschnallt, zum Schutz der Helfer musste sie eine Spuckmaske tragen.
Der Betreuer der Frau hatte den Eindruck, dass die Prozedur mehr schade als nutze; der Zwangstransport in die Klinik bestärke ihren Verfolgungswahn und retraumatisiere sie. Er beantragte daher, dass die Zwangsbehandlung direkt in ihrer Wohneinrichtung durchgeführt wird. Nach einem Weg durch die Instanzen landete der Fall schließlich beim Bundesverfassungsgericht.
In der mündlichen Verhandlung warnte das Bundesjustizministerium, eine Abschaffung der Krankenhauspflicht würde der Zwangsbehandlung Tür und Tor öffnen. Auch die BAG Selbsthilfe fürchtete einen „Dammbruch“.
Die Karlsruher Richter:innen entschieden dennoch, dass die strikte Krankenhauspflicht für Zwangsbehandlungen unverhältnismäßig ist. Es müsse Ausnahmen geben, wenn „erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit“ drohen, erklärte Stephan Harbarth, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Zugleich müsse aber auch die Einrichtung, in der der Kranke lebt, nahezu „Krankenhausstandard“ bei Durchführung und Nachsorge der Zwangsbehandlung erreichen.
Der Bundestag muss nun bis Ende 2026 eine Neuregelung beschließen. Die bisherige Rechtslage kann aber noch bis dahin fortgelten. Die Entscheidung war am Gericht sehr umstritten und fiel mit 5 zu 3 Richterstimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?