Erdoğans Angriffe in Nordsyrien: Strafanzeige wegen Kriegsverbrechen
Der Generalbundesanwalt soll gegen den türkischen Staatschef wegen Angriffen auf kurdische Einrichtungen ermitteln. Die Erfolgschancen sind gering.
![Erdogan und Putin Erdogan und Putin](https://taz.de/picture/7331550/14/36842972-1.jpeg)
Hinter der Strafanzeige stehen das Netzwerk Kurdischer Akademiker:innen (KURD-AKAD) und der Rechtshilfe-Verein für Demokratie und internationales Recht (MAF-DAD). Neben Erdoğan wurde unter anderem auch Verteidigungsminister Yasar Güler und Außenminister Hakan Fidan angezeigt.
Sie werden für über 200 Luftangriffe auf kurdisch kontrollierte Gebiete im Nordosten Syriens verantwortlich gemacht, die zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 stattfanden. Insbesondere Einrichtungen der zivilen Infrastruktur und der medizischen Versorgung seien angegriffen worden. Namentlich benannt wurden Angriffe auf zwei Medical Center in der Stadt Kobane.
Die Anzeigenerstatter um die Bochumer Rechtsanwältin und MAF-DAD-Vorsitzende Heike Geisweid weisen die türkische Rechtfertigung der Angriffe zurück. Es könne hier kein Selbstverteidigungsrecht der Türkei geben, weil die kurdischen Kräfte in den autonomen Regionen Nordost-Syriens den türkischen Staat gar nicht angreifen. Dagegen seien Angriffe auf Kliniken, wie sie jetzt der Türkei vorgeworfen werden, generell verboten und müssten als Kriegsverbrechen bestraft werden.
Das Weltrechtsprinzip
Tatsächlich geht die Türkei schon lange gegen die kurdischen Selbstverwaltungsstrukturen im Norden Syriens vor. Die Türkei unterstellt ihnen eine enge Verbindung zur terroristischen Arbeiterpartei Kurdistans PKK. Außerdem versucht die Türkei, im Norden Syriens eine Sicherheitszone einzurichten, um dort Syrer anzusiedeln, die in den letzten Jahren in die Türkei geflohen waren.
Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch erlaubt grundsätzlich die deutsche Strafverfolgung von Kriegsverbrechen, die im Ausland stattfanden und an denen weder deutsche Täter noch deutsche Opfer beteiligt waren. Hier gilt das sogenannte Weltrechtsprinzip. Allerdings kann die Bundesanwaltschaft von der Strafverfolgung absehen, „wenn sich der Beschuldigte nicht im Inland aufhält und ein solcher Aufenthalt auch nicht zu erwarten ist“ (Paragraf 153f Strafprozessordnung).
Doch selbst wenn Erdoğan zu einem Staatsbesuch nach Deutschland käme, müsste er wohl kaum mit deutscher Strafverfolgung rechnen, zu vage ist die nur vierseitige Strafanzeige. Darin werden weder juristische Fragen vertieft noch wird genau geschildert, an welchem Tag welche Einrichtungen mit welchen Folgen von der Türkei angegriffen wurden.
Bei früheren Strafanzeigen des Vereins MAF-DAD war das noch anders. 2011 wurde eine 109-seitige Strafanzeige gegen Erdoğan gestellt, in der schwere Menschenrechtsverletzungen dokumentiert waren, etwa extralegale Hinrichtungen. Eine Strafanzeige von 2016 befasste sich auf sogar 206 Seiten mit Straftaten während einer Ausgangssperre in der kurdischen Stadt Cizre.
Doch auch diese ausführlicheren Strafanzeigen hatten, soweit ersichtlich, nichts bewirkt. Erdoğan konnte später jeweils unbehelligt nach Deutschland reisen und das Land auch wieder verlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss