piwik no script img

Biodiversität in KolumbienKrieg und Frieden mit der Natur

In Kolumbien tagt die UN-Konferenz zur Biodiversität, während dort die Wälder abgeholzt werden. Das begann ausgerechnet mit dem Ausbruch des Friedens.

Gefährdete Schönheit: Blick auf die Tafel­berge im Chiribiquete-Nationalpark, 2017 Foto: Mauricio Dueñas Castañeda/imago

Bogotá taz | Er ist ein Traum von einem Männchen. Sein Federkleid schillert von Türkis bis Grün, dazu Königsblau an der Brust. Der Chiribiquete-Smaragdkolibri sieht tatsächlich aus, als ob der liebe Gott mit vollen Händen in die Schmuckschatulle gegriffen hätte. Das Weibchen ist etwas unspektakulärer, aber immer noch ein Feger.

Die acht Zentimeter große Schönheit lebt nur an einem Ort auf dieser Welt: im Chiribiquete-Nationalpark in Kolumbien. Der Kolibri ist ein Beispiel für die einzigartige Artenvielfalt, die die Serranía de Chiribiquete im kolumbianischen Amazonasgebiet birgt. Darunter Jaguar, Puma, Tapir, Riesen­otter, Wollaffe, rosa Amazonas-Flussdelfin. Viele von ihnen sind bedroht oder gefährdet. Ausgerechnet durch einen Friedensvertrag.

Kolumbien ist nach Brasilien das artenreichste Land der Welt. Kein Land hat so viele Orchideen- und Vogelarten, kein Land so viele Arten pro Quadratkilometer. Alles gute Gründe, weshalb hier noch bis 1. November die Bio­diversitätskonferenz der Vereinten Nationen stattfindet. Deren Motto allerdings klingt angesichts der Entwicklung des Chiribiquete zynisch: „Frieden mit der Natur“.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Denn dass der Chiribiquete-Nationalpark so ein Schatz der Biodiversität und des indigenen Lebens ist, hat viel mit Krieg zu tun, mit Bürgerkrieg.

Über 50 Jahre lang bekämpften sich in Kolumbien linke Guerillas, rechte Para­militärs und staatliche Sicherheitskräfte. Über Jahrzehnte hatten sich die marxistischen Farc-Kämpfer:innen unter anderem in der Berglandschaft des Chiribiquete verschanzt. Dank des dichten Blätterdachs konnte die Armee ihre Lager nicht aus der Luft erspähen. Niemand konnte hinein, der Chiribiquete blieb über Jahrzehnte praktisch unberührt. 2016 schlossen der kolumbianische Staat und die Farc ein historisches Friedensabkommen. Doch damit kam der Krieg gegen die Umwelt in Fahrt.

Die Farc strafte Abholzung – der EMC nicht

Der Chiribiquete ist eine biogeografische Enklave. Er verbindet die Orinoco-Savanne, die Anden, das Bergland von Guayana und den Amazonas – aus all diesen Ökosystemen treffen hier Tier- und Pflanzenarten zusammen. Er liegt mitten in der Wasserfabrik Amazonas, die Regen übers ganze Land bringt. Die Wasserkrise, die seit Monaten die Hauptstadt Bogotá zur Rationierung zwingt, ist nur ein Vorgeschmack auf das, was den Menschen in Kolumbien bevorsteht, wenn es so weiter geht mit der illegalen Abholzung.

Denn nach dem Friedensabkommen von 2016 legten die Farc-Kämpfer:innen ihre Waffen nieder und wechselten ins zivile Leben. Doch der kolumbianische Staat versäumte es, in den von der Farc verlassenen Gebieten Präsenz zu entwickeln. Gerade in denen, die schwer zu erreichen sind, wie der Chiribiquete. Verbliebene bewaffnete Guerilla-Gruppen füllten das Machtvakuum, es gründeten sich sogar neue.

Noch nie zuvor hat Kolumbien an einem Ort eine halbe Million Hektar Land verloren, das der Allgemeinheit gehört

Rodrigo Botero, Umweltschützer

In den Chiribiquete darf auch heute bis auf For­sche­r:in­nen eigentlich niemand von außen hinein. Der Natur und der unkontaktierten indigenen Völker wegen, die dort leben. Doch eine Farc-Abspaltung namens Estado Mayor Central (EMC) und neue bewaffnete Gruppen haben sich im Nationalpark breitgemacht. Wo die Farc Abholzung bestrafte, fördert der Estado Mayor Central sie – und verdient ein Vermögen damit. Die indigenen Anführer:innen, die sich ihnen entgegenstellen, bedrohen die Guerilleros.

Ein neuer Bericht der International Crisis Group schildert das Prozedere der Guerilla detailliert: Oft zwingen bewaffnete Gruppen die Menschen vor Ort erst, Straßen zu bauen. Gerodete Parzellen an der Straße vergibt der EMC an Menschen, die er aus anderen Teilen des Landes mit dem Versprechen auf Land und Arbeit hergelockt hat. So auch im Chiribiquete.

Diese neuen Siedlungen kontrolliert der EMC von Anfang an. Die Guerilla kassiert Schutzgelder und Steuern auf alles, was dort angebaut wird – von Rindern bis Koka für Kokain. Teils als Kreislauf: Mit dem Geld aus dem Drogenhandel werden Kühe angeschafft. Die Rinderzucht um den Chiribiquete ist um mehr als 6 Millionen Tiere gewachsen, zwischen 65 und 70 Prozent der nationalen Entwaldung konzentrieren sich hier. Die Verwüstung reicht bereits bis 10 Kilometer an die Tafelberge heran, Herz des Nationalparks und Heimat des Smaragdkolibris.

Lokale Eliten und EMC arbeiten Hand in Hand

Laut der International Crisis Group bezahlen auch Po­li­ti­ke­r:in­nen die Guerilla fürs Abholzen. Für große Flächen braucht es Maschinen und Geld, keine einfachen Tagelöhner – dafür arbeiten lokale Eliten und EMC Hand in Hand. Ist aus Wald erst einmal Weide geworden, lassen sich für den Boden einfacher legale Landtitel eintragen, der Wert steigt für den Weiterverkauf.

„Noch nie zuvor hat Kolumbien an einem Ort eine halbe Million Hektar Land verloren, das der Allgemeinheit gehört“, sagt Rodrigo Botero, einer der renommiertesten Umweltschützer Kolumbiens und Direktor der Stiftung für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung (FCDS), im Podcast „A Fondo“.

Luftaufnahmen vom Juli 2024 zeichnen ein erschütterndes Bild. Der Urwald ist in Nähe des Flusses Guaviare ein Flickenteppich, in den gerodete Parzellen geschnitten sind. Als runde, helle Flecken stechen die Wasserreservoirs heraus, die schon angelegt wurden, um das Vieh zu tränken. Ähnliche Bilder beim Einflug ins Nationalparkgebiet selbst: frisch gerodetes Land, teils stehen schon Kühe darauf. Dazu neue Straßen, um Kühe und Koka abzutransportieren.

Schon 2023 hatte die Zoologische Gesellschaft Frankfurt Alarm geschlagen, dass nur vier Kilometer vom Nationalpark eine neue illegale Straße gebaut wurde – mitten durch ein Indigenen-Reservat. In nur drei Monaten entstanden im einst dichtesten Regenwald über 20 Kilometer Straße. Rund 1.500 Hektar Wald wurden dafür dem Erdboden gleichgemacht. In Rekordzeit, ohne dass die Behörden es mitbekommen haben wollen.

Der Fall machte in Kolumbien Furore. Mitte August 2024 zerstörte die staatliche Armee in einer ihrer seltenen Operation im Nationalpark schließlich mehrere Straßen, Brücken und Koka­küchen. Dann waren die Soldaten schnell wieder weg.

Ver­tre­te­r:in­nen des Staates sind „militärisches Ziel“

Die Klassifizierung „Nationalpark“ bedeutet in Kolumbien nicht unbedingt Schutz. Immer wieder werden Na­tio­nal­park­wäch­te­r:in­nen ermordet, 2020 floh der Nationalparkdirektor der Sierra Nevada de Santa Marta ins Asyl nach Kanada. Auch in weite Teile des Chiribiquete dürfen seit 2020 keine Na­tio­nal­park­wäch­te­r:in­nen mehr hinein, weil die bewaffneten Gruppen es verbieten. Zudem ist der Chiribiquete wie alle kolumbianischen Nationalparks chronisch unterfinanziert.

Mario Madrid, 39 Jahre alt, Leiter des Chiribiquete, ist beim Videotelefonat erst seit zwei Wochen im Amt. Es ist 7 Uhr morgens, in Florencia, wo Madrid sitzt, hat es bereits 30 Grad. Der Biologe leitet eigentlich den zweitgrößten Nationalpark des Landes – doch seit Kurzem obendrein den größten. Die eigentliche Leiterin des Chiribiquete ist krankgeschrieben.

Zwischen beiden Parks, für die Madrid verantwortlich ist, liegen 500 Kilometer Luftlinie und kein Landweg. Das ist auch gut so, sagt Madrid, denn eine Straße würde die Entwaldung fördern. Wenn er von einem Nationalparkbüro zum anderen will, fliegt Madrid erst eineinhalb Stunden nach Norden in die Hauptstadt Bogotá, dann von dort wieder eineinhalb Stunden ins südliche Amazonien. Mit dem Auto wären das um die 22 Stunden Fahrt.

„Wir arbeiten vor allem mit den Menschen in den angrenzenden Gemeinden und in der Übergangszone, also bäuerlichen und indigenen Gemeinschaften“, sagt Madrid. Und mit denen, die seit den letzten Nationalpark­erweiterungen möglicherweise plötzlich im Schutzgebiet leben. Im Dialog mit den Anwohnenden sieht Madrid das wichtigste Werkzeug. Oft lassen die Park­wäch­te­r:in­nen dafür die Uniform daheim, um die Menschen vor Ort nicht zu gefährden. Ver­tre­te­r:in­nen des Staats haben die bewaffneten Gruppen in einigen Gegenden zum „militärischen Ziel“ erklärt.

Die Guardia Indigéna schützt in der Cauca-Region die Umwelt mit friedlichen Mitteln Foto: Luisa Gonzalez/reuters

„Die anwohnenden Gemeinschaften wollen den Park schützen“, sagt Mario Madrid. „Aber der Staat muss sie dabei begleiten.“ Nicht nur das Umweltministerium, sondern auch das Landwirtschaftsministerium müsse sie mehr unterstützen – finanziell und mit Bildung. Für eine Entwicklung, die besser an die Amazonas-Region angepasst sei. Zum Beispiel mit dem Anbau der Acai-Beere oder sanftem Tourismus.

Eine Militarisierung des Nationalparks lehnt Madrid ab. Er wünscht sich aber ein mobiles Bataillon, das die Bevölkerung, wenn Druck auf sie ausgeübt wird, verteidigt.

„Unsere beste Waffe ist, mit den Menschen zu sprechen, in ihnen ein Bewusstsein zu schaffen, damit sie sich in den Park verlieben“, sagt Madrid. Sprechen, zum Beispiel über Wasser – und die Dürre in anderen Landesteilen wegen der Klimakrise. Die Bauern und Bäuerinnen sind dankbar, noch Regen zu haben. „Sie wissen, dass das so ist, weil sie an einem Schutzgebiet leben.“ Das sei ein guter Anknüpfungspunkt für den Dialog.

„Paz con la naturaleza“, Frieden mit der Natur

Derzeit hat der Chiribiquete-Park inklusive Leiter 39 Mit­ar­bei­te­r:in­nen – ein Drittel des Personals, das nötig wäre, sagt Mario Madrid. Das Jahresbudget beträgt dieses Jahr umgerechnet 1,8 Millionen Euro. „Da muss man kreativ werden. Noch dazu, da wir mitten in einem historischen Konflikt arbeiten.“ Zum Vergleich: Der Nationalpark Bayerischer Wald hat mit seinen rund 25.000 Hektar rund 230 Angestellte und rund 31 Millionen Euro Budget.

Immerhin bekommt der Chiribiquete seit Kurzem etwas zusätzliches Geld aus Deutschland. Das deutsche Entwicklungsministerium unterstützt den Park seit April 2024 über seinen „Legacy Landscapes Fund“. In Partnerschaft mit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt und der britischen Arcadia-Stiftung soll es 1 Million Dollar jährlich geben, für mindestens 30 Jahre. Wenn es aber im jetzigen Tempo mit der Abholzung weitergeht, kann sich die Bundesregierung einen Großteil davon sparen. Denn dann könnte es den Chiribiquete schon in 10 Jahren nicht mehr geben. Weil dann auch im Herzen des Parks Kühe stehen könnten.

Dabei gab es zwischenzeitig sogar Hoffnung. 2022 wurde Kolumbiens erster linker Präsident gewählt, Gustavo Petro. Er hat sich Umweltschutz und eine Energiewende auf die Fahne geschrieben. Unter seiner Regierung sank die Abholzungsrate 2023 um 36 Prozent – so viel wie noch nie seit der Aufzeichnung. Denn Petros Regierung verhandelte damals mit den bewaffneten Gruppen über einen „totalen Frieden“ und hatte den EMC-Chef Iván Mordisco gebeten, die Abholzung als Zeichen des guten Willens zu bremsen. Die EMC-Verhandlungsführer brachten sogar ins Spiel, sich bei erfolgreichen Gesprächen eine Rolle im Umweltschutz als eine Art staatlich gebilligte Waldwächter vorstellen zu können. Präsident Petro lud derweil die Artenschutzkonferenz der Vereinten Nationen nach Kolumbien ein, das Signal schien perfekt: „Paz con la naturaleza“, Frieden mit der Natur.

Doch Bram Ebus, ein auf Umweltverbrechen und Amazonas spezialisierter Journalist und Forscher, warnte schon damals, sich auf den EMC zu verlassen: „Wenn nur die Guerilla die Abholzung reguliert und der Staat nicht eingreift, um diese verlassenen Waldgebiete zu kontrollieren, kann die Guerilla die Umwelt als Verhandlungsmasse nutzen und tatsächlich Schaden anrichten, wenn die Verhandlungen scheitern.“ Die bewaffnete Gruppe könne die Regierung sogar erpressen.

Als die Verhandlungen der Regierung mit Mordisco liefen, verbot der EMC die Abholzung unter hohen Strafen. Das schlug sich in den Zahlen positiv nieder. Als der EMC den Verhandlungstisch verließ, schnellte die Abholzung wieder hoch – im ersten Quartal 2024 um 40 Prozent.

Prominente Unterstützung aus Hollywood

Im Vorfeld der Biodiversitätskonferenz in Cali verkündete EMC-Chef Mordisco zunächst eine Waffenruhe. Doch nach einer Militäroperation gegen den EMC in der Region Cauca eine Woche vor Konferenzbeginn, schrieb er auf X: „Angesichts des Krieges, mit dem sie auf unsere Willensbekundung für den Frieden reagieren, fordern wir die Delegierten der nationalen und internationalen Gemeinschaft auf, nicht an dieser Veranstaltung teilzunehmen.“ Das ist Kolumbianisch für drohen.

Und tatsächlich kam es am Montag, kurz nach der Eröffnung der UN-Artenschutzkonferenz in Cali, zu zwei Anschlägen im entfernten Umfeld. Nach Angaben der staatlichen Behörden waren es EMC-Rebellen, die ein Militärfahrzeug mit einer Sprengladung angriffen und drei Zi­vi­lis­t:in­nen erschossen. Was lässt sich angesichts dieser Lage überhaupt noch für Kolumbiens Wälder tun?

Die International Crisis Group rät, die Regierung solle die Verhandlungen mit den bewaffneten Gruppen fortsetzen und so Wege zur Eindämmung der Entwaldung finden. Sie solle aber auch ihre staatliche Autorität im Amazonasgebiet geltend machen. Dafür müsse sie Erwerbsmöglichkeiten fördern, die der Umwelt nicht schaden. Und: ihre Sicherheits-, Friedens- und Umweltpolitik besser koordinieren.

Um­welt­schüt­ze­r:in­nen setzen ihre Hoffnung auch auf einen Gesetzentwurf zur Rückverfolgbarkeit von Rindfleisch. Derzeit gibt es den zweiten Anlauf für das Gesetz, hinter dem federführend zwei Abgeordnete stecken: die ehemalige Leiterin der Nationalparkbehörde und ein liberaler Tierschützer. Mittlerweile ist selbst der mächtige, rechtskonservative Verband der Rinderzüchter für das Gesetz.

Wohl auch aus Sorge um den Markt: Fleisch aus illegal abgeholzten Amazonas-Wäldern wie dem Chiribiquete landet in den großen Supermarkt-Ketten in der Hauptstadt – und möglicherweise im Ausland. Das stößt immer mehr Ko­lum­bia­ne­r:in­nen auf. Die EU will zudem mit ihrem Lieferkettengesetz Nachweise verlangen, dass das importierte Rindfleisch ohne Abholzung produziert wurde.

Außerdem hat der Gesetzentwurf Unterstützung aus Hollywood – von Leonardo DiCaprio. „Kolumbien kann Geschichte für den Amazonas schreiben mit seinem Entwaldungsgesetz“, schrieb der Schauspieler in den sozialen Medien. „Das Gesetz über die Rückverfolgbarkeit von Rindern ohne Abholzung würde einen enormen Fortschritt für den Schutz lebenswichtiger Orte wie den Nationalpark Chiribiquete bedeuten.“ Das riesige Medienecho, das auf DiCaprios Wortmeldung folgte, könnte tatsächlich dazu führen, dass das Gesetz Mitte 2025 verabschiedet wird. Allein: Es muss auch durchgesetzt werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Diese UN Konferenz ist gelinde gesagt eine Frechheit.



    Vor 2 Jahren beschloss ein Kreis von Gleichgesinnten in Kunming dass bis 2030 mindestens 30 % der globalen Landes- und Meeresfläche unter Schutz gestellt werden sollen.



    Nun soll sich die globale Gesellschaft daran messen lassen.



    Welche Teilnehmer der Wirtschaft waren vor 2 Jahren bei dem Beschluss involviert? In welcher Form wurden deren Interessen berücksichtigt?



    Fehlanzeige!



    Die Wirtschaft stellt weltweit Arbeitsplätze und Steuereinnahmen sicher und hält damit unser gesamtes Sozialsystem am laufen.



    Die Vorgehensweise dieses ideologisierten Insiderkreises ist verantwortungslos.

    • @Andere Meinung:

      Arbeitsplätze und Steuereinnahmen - einfach mal weltweit in der Gesamtheit betrachten und dann die Frage stellen: Für wen und unter welchen Bedingungen?

      • @Erfahrungssammler:

        ??? Was ist damit gemeint ???

        Arbeitsplätze:



        > Für wen: Für Personen mit der richtigen Qualifikation und Erfahrung



        > unter welchen Bedingungen: Insofern sich der Arbeitnehmer engagiert in der Stelle einsetzt

        Steuereinnahmen:



        > Für wen: Für den Staat in dem die Firma ihren rechtlichen Sitz hat



        > unter welchen Bedingungen: Insofern das Unternehmen Gewinne macht

  • Kolumbien ist der Flaschenhals des Kontinents Richtung Norden, was die ökologische Diversität mal gefördert hat. Heute muss dies der Mensch tun, zumindest die Natur stärker in Ruhe lassen als heute. Dafür steht Kolumbien inzwischen eben auch.