Osnabrück hat einen neuen Bischof: Dominicus Meier säuselt sanft
Osnabrücks neuer Bischof hat einiges gut zu machen. Sein Vorgänger hatte auf Berichte über sexuellen Missbrauch durch Kleriker nur zögerlich reagiert.
Dieser Weg wäre nicht frei gewesen, hätte der Papst nicht das Rücktrittsangebot von Franz-Josef Bode angenommen, der war Meiers Vorgänger im Amt des Bischofs und war 2023 im Zuge einer Studie der Universität Osnabrück zu Fall gekommen.
Die Studie mit dem Titel „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“ hatte dem Bistum attestiert, es habe die Pflicht, Betroffenen zu helfen, „in erheblichem Maße“ verletzt, „bis in die jüngste Vergangenheit“. Bode hatte zugegeben, „lange Zeit eher die Täter und die Institution als die Betroffenen im Blick gehabt“ zu haben.
Der ruhmlose Abgang seines Vorgängers verdüstert Meiers Amtsantritt massiv, so viel Glanz sich der Gottesdienst zu seiner Amtseinführung auch zu geben versucht. Meier muss es nun besser machen.
Die Würde der Opfer
Wer mit Jesus in Beziehung stehe, sagte Meier in seiner einschläfernd salbungsvollen Amtseinführungspredigt, werde das „wertschätzende Wort für den Nächsten finden, das Wort, das Leben schenkt und Hoffnung macht und die Würde eines jeden hervorhebt und hochhält“. Auf das mit der Würde werden die Opfer sexualisierter Gewalt ihn sicher festnageln.
Meier, Benediktinermönch, mit 65 eigentlich ruhestandsreif, hat schon viel hinter sich. Einen Start als Justizfachangestellter. Ein Studium der Theologie und Philosophie. Priesterweihe, Promotion in Theologie, Habilitation und Lehrstuhl in Kirchenrecht. Er war Abt, Titularbischof, Weihbischof. Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, und Richter am höchsten Gericht der römischen Kurie.
Auch als „Ehebandverteidiger“ war er tätig, von 1992 bis 2001, am Erzbischöflichen Diözesangericht Paderborn. Seine weltferne Aufgabe damals, verstörend anachronistisch: in Eheprozessen Gründe gegen eine Scheidung zu finden. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang: Ist die Ehe vollzogen, auch geschlechtlich? Tiefer kann man das Privatleben eines Paares nicht penetrieren.
Ob Meier in diesen Prozessen auch so floskelsanft gesäuselt hat wie in seiner Wohlfühl-Amtseinführungspredigt? Bei der trug er übrigens ein goldenes Hakenkreuz auf der Brust, kopfgroß, rund, rechtsdrehend. Hätte er doch den Titel der Ausstellung zur Prävention sexueller Gewalt beherzigt, die das bistumsnahe „Forum am Dom“ im Oktober zeigt, aus bitteren, sehr nachvollziehbaren Gründen: „Augen auf!“
Er freue sich auf die Ruhe des Gartens seiner Residenz, verriet Meier dem Sender „Domradio.de“. Zu bequem sollte er es sich lieber nicht machen. Er hat viel zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche