Roman von Cormac McCarthy als Comic: Dreck und Mühsal
Zeichner Manu Larcenet adaptiert mit seinem lakonisch realistischen Comic „Die Straße“ erfolgreich den Roman von Cormac McCarthy.
Wolken, die sich zusammenballen. Keine weißen Wolken an einem freundlichen, blauen Sommerhimmel, sondern bedrohliche, überwiegend schwarze Gebilde, die auf- und niedersteigen. Aschewolken, die als dichtes, erstickendes Gestöber über das Land ziehen können und vor denen ein hohläugiger Mann und ein kleiner Junge unter einer Plastikplane notdürftig Schutz suchen.
Schon die ersten beiden Seiten von „Die Straße“ machen, ohne dass ein Wort fiele, sofort deutlich: Dieser Comic zeigt eine Welt, in der bereits die Hoffnung auf mehr als das nackte Überleben eine Kühnheit darstellt.
Was genau geschehen ist, bleibt zwar unklar, vermuten lässt sich aber, dass die Erde nach einem größeren atomaren Schlagabtausch seit Jahren von einem nuklearen Winter heimgesucht wird. Das Gebiet, durch das der Vater und sein Sohn langsam zu Fuß ziehen, auf dem Weg in wärmere, südliche Gefilde, waren einmal die USA.
Alles ist tot und verbrannt, die Städte ebenso wie die Wälder und Tiere. Etwas anzubauen und zu ernten, ist unmöglich; die einzige Nahrung, die sich hier und dort noch auftreiben lässt, besteht aus Konserven. Da diese aber nur selten zu finden sind, ist unter den wenigen Überlebenden der Kannibalismus zu einer gängigen Praxis geworden.
Manu Larcenet: „Die Straße. Nach dem Roman von Cormac McCarthy“. Aus dem Französischen von Maria Berthold und Heike Drechsler. Reprodukt Verlag, Berlin 2024, 160 Seiten, 25 Euro
Ins Archaische zurückgestürzte Horden halten sich Menschen als Frischfleisch. Dem Zusammenbruch der Zivilisation entspricht der komplette Verlust von Humanität – an der gleichwohl der Vater mit verzweifelter Kraft festzuhalten versucht: „Wir sind die Guten“, versichert er seinem Sohn immer wieder.
„Die Straße“ ist eine Adaptation des gleichnamigen, 2006 erschienenen Romans des im letzten Jahr verstorbenen US-amerikanischen Autors Cormac McCarthy. Von den zahlreichen populären Filmen, Comics und Büchern mit einem postapokalyptischen Setting unterscheidet sich McCarthys Werk entschieden. In ihm gibt es nicht die geringste Spur von Abenteuer und Heldentum, nur Dreck und Mühsal, Erschöpfung und Schmerzen.
Von unschätzbarem Wert sind Dinge geworden, die früher alltäglich waren: ein Fernglas, mit dem sich nach Bedrohungen Ausschau halten lässt; eine halb zerrissene Landkarte; ein Einkaufswagen aus einem Supermarkt, in dem Vater und Sohn ihre paar Habseligkeiten transportieren; ein Revolver, in dem nur noch zwei Kugeln stecken.
Mit „Brodecks Bericht“ (2016) hat der französische Comic-Zeichner Manu Larcenet schon einmal ohne Qualitätsverluste einen Roman in einen Comic übertragen. Hier ist ihm dies erneut gelungen. Dem unbarmherzigen, lakonischen Realismus McCarthys bleibt er mit fast ausschließlich schwarz-weißen Bildern und kleinformatigen Panels, in denen die Figuren wie eingesperrt wirken, treu. Dass er sich dem Pittoresken und Schauerlichen, das der Roman weitgehend meidet, nicht völlig entziehen kann, liegt in der Natur des Mediums Comic: Ruinen haben ihre eigene Ästhetik, und die Zeichnung einer mumifizierten Leiche oder der Überreste eines kannibalistischen Mahls ist zwangsläufig eindringlicher als deren Beschreibung in ein, zwei Sätzen.
Roman wie Comic finden schließlich zu einem unerwarteten, gedämpften Happy End. Allerdings mit einem Unterschied: Mit der Schilderung einer Forelle in einem Gebirgsbach lässt McCarthy im letzten Absatz kurz die Schönheit der Welt vor ihrem Untergang aufleuchten. Im Comic ballt sich zum Abschluss dagegen eine riesige, die ganze Seite einnehmende Aschewolke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin