: der schwerpunkt
Einfach bauen: Im Prinzip ist so ein Hausbau doch gar nicht schwer. Ein paar Ziegel aufeinanderschichten, darauf ein Dach. Fertig. Wenn das halt wirklich so einfach wäre! Tatsächlich ist Bauen ein höchst komplexer Vorgang, bei dem nicht nur die verschiedenen Gewerke ineinander greifen. Das Bauen ist in den vergangenen Jahren auch schier unbezahlbar geworden. Knappheit bei Rohstoffen, Facharbeitermangel und gestiegene Zinsen schlagen sich in den Kalkulationen nieder – bei nahezu überall beklagtem Mangel an Wohnungen. Welche Rolle spielen die Bauvorschriften, die gestiegenen Ansprüche und Baustandards? Dass manche bautechnische Verbesserung einen Rattenschwanz an Veränderungen nach sich zieht, macht das Ganze ja nicht kostengünstiger. Aber es gibt die Hoffnung, wieder etwas einfacher ans Werk zu gehen in Deutschland: Der neue Gebäudetyp E soll helfen – E wie einfach. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen