Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan will aus dem jüngsten Bericht des Weltklimarats Konsequenzen ziehen
ca. 66 Zeilen / 1963 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Das Konzept der Schwammstadt will die Folgen des Klimawandels abmildern. Doch grüne Dächer sind kein Ersatz für öffentliche Freiflächen.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Aktuelle Standards westlicher Architektur tragen wesentlich zur Klimaerwärmung bei. Eine Berliner Ausstellung sucht nach Alternativen.
ca. 129 Zeilen / 3864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Freiburger Architekt Rolf Disch plant eine „Plusenergiesiedlung“, die auch die Mobilität einbezieht
ca. 84 Zeilen / 2517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Mit dem „Stiftungsdorf Ellener Hof“ entsteht ein innovatives Bauprojekt im Bremer Stadtteil Osterholz. Diversität und Gemeinschaft stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie bezahlbare Wohnungen, CO2-neutrale Bauten, begrünte Dächer und ein ökologisches Verkehrskonzept
ca. 249 Zeilen / 7447 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In Darmstadt wurde das europaweit größte Bürogebäude mit Außenfassaden aus Lehm gebaut
ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Das Thüringer Unternehmen Polycare stellt aus Wüstensand Bausteine her. Das macht Bauen viel billiger
ca. 166 Zeilen / 4957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist nicht klug. Für Linke gilt es, beides beim Wohnungsbau zusammen zu denken.
ca. 67 Zeilen / 1981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Holzhäuser in Fertigbauweise sollen ein besonders angenehmes Raumklima haben und genau so lange halten wie massiv gebaute Gebäude. Baudauer: drei Monate
ca. 136 Zeilen / 4068 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Spezialisten, die mit Lehm arbeiten, sind gefragt. Dafür gibt es spezielle Fortbildungen, und Handwerkergesellen können sich als Fachkraft für Lehmbau selbstständig machen
ca. 153 Zeilen / 4588 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Ausstellung „Gehäuse/Gefüge“ in Schwerin setzt soziale, architektonische und geologische Gehäuse und Gefüge in Beziehung. Im Mittelpunkt: der Ziegel
ca. 53 Zeilen / 1564 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Berlin-Mahlsdorf entsteht eine Schule aus Holz. Das Land solle Bauen mit dem Öko-Rohstoff noch stärker fördern, fordern die Grünen.
ca. 127 Zeilen / 3809 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bausenatorin Katrin Lompscher hat vom Berliner Energietisch einen Forderungskatalog erhalten: Sie soll energetische Sanierung sozialverträglich gestalten.
ca. 133 Zeilen / 3968 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 142 Zeilen / 4248 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Baustoff aus dem Wald liegt im Trend. Nicht nur in Deutschland. Weltweit überbieten sich Architekten mit Ideen für Wolkenkratzer.
ca. 115 Zeilen / 3432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Extrem gute Dämmung ist im Hausbau eine Selbstverständlichkeit. Die Herstellung und Entsorgung von Verbundkunststoffen belasten jedoch die Umwelt. Nachwachsende Rohstoffe sind eine gute Alternative
ca. 129 Zeilen / 3843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der Rijnhafen wird zu einem Experimentierfeld nachhaltigen Bauens. Statt Containerschiffen gibt es hier bald ein grünes Archipel.
ca. 268 Zeilen / 8024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Regierung in Paris verspricht 12 Milliarden Euro für die Wärmedämmung von Gebäuden. Jedes Jahr sollen 500.000 Wohnungen renoviert werden.
ca. 64 Zeilen / 1919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Mieterbund stellen gemeinsame Forderungen an eine mögliche Jamaika-Koalition. Sorgen macht ihnen dabei vor allem die FDP
ca. 106 Zeilen / 3163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de