: der schwerpunkt
Große Schiffe: Der Koloss, der hier herangleitet, heißt „Carnival Jubilee“ und ist mit 345 Meter Länge und 42 Meter Höhe viel zu groß für den kleinen Fluss, über den er fährt. Die Ems, die hinterher über den Dollart und die Außenems in die Nordsee fließt, muss mittels eines Sperrwerks künstlich aufgestaut werden, wenn es wieder mal so weit ist und ein neues Kreuzfahrtschiff aus den geöffneten Toren der Meyer-Werft herauskommt. Die Werft, mit 3.300 Mitarbeitenden ein wichtiger Arbeitgeber, liegt in Papenburg, viele Kilometer vom Meer entfernt. Derzeit braucht sie Geld vom Staat, um weitermachen zu können – viel Geld. Schon bisher kostete es Hunderte Millionen, die Ems auf eine Tiefe von derzeit 7,30 Metern auszubaggern, biologisch ist sie deswegen so gut wie tot. Eine Lösung könnte der Umzug der Werft ans Meer sein, doch darüber wird nicht geredet. Ein „Masterplan Ems“ soll es nun richten. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen