Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen.
ca. 157 Zeilen / 4681 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die drei Nordsee-Anrainerländer einigen sich darauf, dass der von Hamburg ausgebaggerte Schlick bei Helgoland versenkt wird
ca. 111 Zeilen / 3327 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Als Spaziergänger einen Blick aufs Zwischenahner Meer werfen? Schwierig. Grund ist die Privatisierung des Ufers.
ca. 147 Zeilen / 4408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Hafenbetreiber wollen die Weser vertiefen. Die Umweltschäden wären beträchtlich
ca. 144 Zeilen / 4309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der Ausbau der Onshore-Windenergie geht voran. Mecklenburg-Vorpommern entmachtet Landkreise, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben große Pläne.
ca. 154 Zeilen / 4593 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft.
ca. 93 Zeilen / 2766 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung untersucht, wie sich Besiedlung, Vegetation und Landschaft an der Nordseeküste verändert hat
ca. 121 Zeilen / 3627 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Am Flüssiggas scheiden sich die Geister: ein Streitgespräch zwischen Antje von Broock vom BUND und Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD).
ca. 253 Zeilen / 7562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Seit über 40 Jahren setzt sich Umweltingenieur Holger Wesemüller für den Schutz des Wattenmeeres ein. Nun wurde er für sein Lebenswerk geehrt.
ca. 108 Zeilen / 3239 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In der Aller starben im Juli massenhaft Fische, weil Wasser und Sauerstoff fehlten. Durch Belüftung und Wasserzufuhr konnten viele gerettet werden.
ca. 136 Zeilen / 4074 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
K+S hat in Lehrte lange Zeit Kalisalze abgebaut. Jetzt senkt sich die Erde und im Bach blubbert es. Nun wird das Unternehmen in die Pflicht genommen.
ca. 130 Zeilen / 3891 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sind unsere Deiche hoch genug? In Hitzacker an der Elbe herrschen Zweifel darüber anlässlich des ersten Jahrestages der Flutkatastrophe im Ahrtal.
ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im Landkreis Nienburg werden offenbar Entenküken ausgesetzt und angefüttert, um sie später zu jagen. Richtig illegal ist das in Niedersachsen nicht.
ca. 145 Zeilen / 4340 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wangerooge-Reisende mit positivem Coronatest können nur mit dem teuren Privatflugzeug von der Insel. Gerade für Klassenfahrten wird das zum Problem.
ca. 104 Zeilen / 3099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Forschungsstelle Küste ist von Norderney verlegt worden. Derzeit residiert sie in Norden – bis der Neubau in Norddeich fertig ist
ca. 113 Zeilen / 3372 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Niedersachsen will das Wattenmeergesetz novellieren und Tiefbohrungen im Nationalpark verbieten. Gasförderung direkt daneben ist aber okay.
ca. 166 Zeilen / 4967 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im niedersächsischen Lehrte zeigt sich ein seltsames Phänomen: In einem Bach steigen Gasblasen auf. Führt die Flutung eines Kali-Bergwerks zu Gefahr?
ca. 167 Zeilen / 4991 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Nitrateinträge in den Fluss Lethe durch die Landwirtschaft bedrohen das Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche. Der Nabu fordert Sofortmaßnahmen.
ca. 155 Zeilen / 4643 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Stade soll mitten auf dem Acker ein Surfpark entstehen. Die Initiatoren versprechen Nachhaltigkeit, aber Umweltschützer*innen protestieren.
ca. 206 Zeilen / 6152 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine Pflanzenkläranlage im Harz scheint effektiv gegen Sprengstoffverseuchung zu wirken
ca. 78 Zeilen / 2332 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.