Wahlen in Tunesien: Europa darf nicht wegschauen
Tunesiens Präsident hat für Oktober Neuwahlen angesetzt. Auf freie Wahlen kann man allerdings nicht hoffen – daran trägt auch die EU Schuld.
M it den für den 6. Oktober geplanten Präsidentschaftswahlen will Kais Saied sein basisdemokratisches Projekt vollenden. Sollte er siegen, ohne gegen einen der durchaus populären Gegenkandidaten anzutreten, wäre das gelobte Vorzeigeland des arabischen Frühlings endgültig Geschichte. Und Europa um einen weiteren Doppelstandard reicher.
2019 war der damals unbekannte Juraprofessor und Politikquereinsteiger mit dem Versprechen gewählt worden, mit den aus seiner Sicht korrupten politischen Parteien und den mit ihnen verbündeten Geschäftsleuten aufzuräumen. Hunderte Manager wurden seitdem mit einem Ausreiseverbot belegt. Dutzende Richter, Journalisten und Beamte sitzen hinter Gittern.
Mitten in der Corona-Krise, als Ärzte auf den Gängen und Parkplätzen überfüllter Kliniken um das Leben vieler Patienten kämpften, setzte Saied die Regierung ab. Das im Westen als Erfolgsmodell des arabischen Frühlings gelobte Parlament wurde später aufgelöst. Die Mehrheit der Tunesier begrüßt den Putsch aus Frust über die täglich erlebte Korruption und Vetternwirtschaft bis heute.
Bei der von Saied persönlich initiierten Neuwahl des Parlaments im Winter 2022/23 gingen dennoch mit knapp über 11 Prozent so wenige Bürger an die Urnen wie bei kaum einer anderen Wahl. Sie haben ihren Glauben an demokratischen Wandel verloren.
Desinteresse, Angst und andere Nöte
Saieds Chancen auf eine Wiederwahl stehen trotz Wirtschaftskrise und Reformstau gut. Wegen der in der gesamten Region grassierenden Abkehr vom politischen Leben und aus Angst seiner Gegner, in das Visier der Staatsanwaltschaft zu geraten.
Viele Menschenrechtsaktivisten können sich ihr seit 2011 anhaltendes Engagement aufgrund der horrend gestiegenen Lebensmittelpreise schlichtweg nicht mehr leisten. Dass die Rechtsanwältin Sonia Dachmani wegen ihrer harmlosen Kritik an den Lebensumständen zehntausender in Tunesien lebender Migranten im Gefängnis sitzt, findet auch in europäischen Hauptstädten kaum noch Beachtung.
Europa kooperiert lieber mit den Eliten
Denn die tunesischen Sicherheitskräfte lassen, wie mit der EU-Kommission und der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni vereinbart, kaum noch Boote mit Migranten nach Lampedusa durch. Brüssel und Berlin verraten mit ihrem Schweigen gerade diejenigen, die sich weiterhin für gesellschaftlichen Wandel einsetzen.
Die traditionell starke tunesische Zivilgesellschaft bleibt auch in Zukunft der Motor für gesellschaftlichen Wandel. Auch wegen ihrer propalästinensischen Haltung im Gaza-Krieg stehen viele Nicht-Regierungsorganisationen allerdings auf der Streichliste des Auswärtigen Amtes. Ein Geschenk Berlins an die alten Regimekräfte und den aufgeblähten Bürokratieapparat, Kais Saieds verbliebene Machtbasis.
Europa kann nur auf die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit und Reformen pochen, wenn es die Bürger und Präsidenten an sich bindet. Wegen der derzeit wenigen in Italien ankommenden Boote auf autokratische Kräfte zu setzen, ist kurzsichtig. Diese haben längst erkannt, dass sich Europa durch seine Migrationspolitik erpressbar gemacht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten