piwik no script img

Ein Papier für Papierlose

Die Kampagne „Anmeldung für Alle“ fordert eine Universalanmeldung für alle in Berlin Wohnenden

Von Peter Nowak

Sie leben mitten unter uns und haben doch Probleme, ein Konto zu eröffnen: Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus. Das Bündnis „Anmeldung für Alle“ will das ändern und fordert eine Uni­versalanmeldung für alle, die in Berlin wohnen. Möglich sein soll dies bei einem eigens hierfür eingerichteten städtischen Träger, der bis auf Weiteres als Meldeadresse und Postanschrift fungiert.

Fast 30 linke und zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen haben sich mittlerweile hinter die Forderung nach „Anmeldung für Alle“ gestellt und sind Teil des Bündnisses. Darunter die Kreuzberger Stadtteilinitiative Kotti und Co., die Erwerbsloseninitiative Basta und die Berliner Mieter*innengewerkschaft. Auf parteipolitischer Ebene unterstützt auch der Bezirksverband Neukölln der Linkspartei die Forderung. Es gibt viele Gründe, warum Menschen ohne Papiere in Deutschland leben. Einige reisten ursprünglich als Tou­ris­t*in­nen ein und beschlossen später, hier zu arbeiten, um ihre Angehörigen im Herkunftsland zu unterstützen. An­dere sind vor Verfolgung nach Deutschland geflohen, erhielten aber kein Asyl.

Offizielle Angaben zur Zahl der Menschen, die ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland leben, gibt es nicht. Joana von der Kampagne „Anmeldung für Alle“ geht allein in Berlin von mehr als 60.000 Menschen aus.

Die Anmeldung ist eine der ersten und größten Hürden, denen sich Menschen stellen müssen, die nach Berlin ziehen, erklärt Pablo von der Kampagne. „Ohne Anmeldung können Sie weder ein Bankkonto eröffnen noch eine Steuer-ID erhalten. Beides sind Voraussetzungen für den Erhalt eines Arbeitsvertrags. Und ohne Arbeit ist es praktisch unmöglich, Wohnraum zu finden“, beschreibt der in Peru geborene Mann den Teufelskreis, in dem viele Menschen ohne Papiere gefangen sind.

Der Kampf um Papiere für alle dauert nun schon einige Jahre. Im Oktober 2020 trat die Initaitive „Legalisierug jetzt“ mit der Forderung an die Öffentlichkeit. Im Coronajahr waren viele Menschen aus dem Pflege- und Care-Bereich, den Reinigungsdiensten und der Gastronomie besonderen Belastungen ausgesetzt – Branchen, in denen besonders viele Menschen ohne Papiere arbeiten. Für sie ist es besonders schwer, ihre Rechte einzufordern, wenn ihnen beispielsweise der Lohn vorenthalten wird oder sie diskriminiert werden. Doch bis heute hat sich an der Situation der unfreiwillig papierlosen Menschen nichts geändert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen