Im Palast der Erinnerungen

Am Freitag wurde im Humboldt Forum das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ über den Palast der Republik uraufgeführt. Das Publikum wurde dabei zur umherwandernden und diskutierenden Gesellschaft

Studierende der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und Bür­ge­r*in­nen­chor Foto: Stefanie Loos, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Von Luise Wolf

Das Programm „Hin und Weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ im Humboldt Forum widmet sich der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung des repräsentativen Staats- und Kulturhauses der DDR, das 2008 abgerissen wurde, um das Berliner Schloss wiederaufzubauen. Eine Ausstellung wurde dafür konzipiert, Workshops finden zum Thema statt, und am vergangenen Freitag wurde das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ uraufgeführt.

Ron Zimmering inszenierte das Stück als szenischen Spaziergang an verschiedene Orte im Humboldt Forum. Im Foyer, auf den Gängen und Treppen, auf dem Dach, Keller und im Großen Saal interpretieren Zeitzeug:innen, Schauspielende, Musiker:innen, Chöre und Tän­ze­r:in­nen Palast-Geschichte – von damals bis heute. Mit Textauszügen von Heiner Müller und Brigitte Reimann, mit historischen Videoaufnahmen und Zeitdokumenten wie Reden und Berichterstattung, mit Erinnerungen und Gesprächen von Zeitzeug:innen, mit Liedern und Tanzchoreografien wird ein dichtes, fulminantes und vielstimmiges Stück entworfen. Zimmering verbindet kreativ und sinnvoll Dokumentarisches mit Musiktheater mit Elementen aus Intervention und Performance, Hörspiel und Konzert.

Der erste Akt, „Eröffnung“, beginnt mit einem Sprechchor, der von der Galerie des Foyers herab Texte aus festlichen Eröffnungsreden des Palastes der Republik und des Humboldt Forums rezitiert – politische Repräsentation damals und heute wird gegenübergestellt. Auf dem Medienturm im Foyer erscheinen historische Videoaufnahmen des Palastes. Im zweiten Akt wird das Publikum in kleinere Gruppen aufgeteilt, mit Bauhelmen versorgt und über die suggestive „Baustelle“ des Palasts geführt, kommentiert mit Pressestimmen aus der Zeit. Die Zuschauergruppen werden teils aufs Dach, teils in den Keller des Humboldt Forums geführt und erleben dort jeweils unterschiedliche Programme.

Eine Gruppe wird auf den Treppen in der Halle positioniert gegenüber den Rolltreppen, auf denen die Schauspielenden vor ihnen auf- und abfahren und aus Heiner Müllers „Der Bau“ rezitieren. Die harte Sprache Müllers und das Auf und Ab der Darstellenden auf den Rolltreppen wirkt hypnotisierend.

Die Romanfigur Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann wird in der Mechanischen Arena im Foyer in einem intimeren Setting zum Sprechen gebracht und verwoben mit Gesprächen mit Zeit­zeu­g:­in­nen und aktuellen Fragen nach einer gerechteren, humanistischen Architektur. In diesem Akt wird die Baustelle als ideologischer und umstrittener Raum thematisiert, der Menschenleben formt und Hoffnungen zerstört.

Im dritten Akt, dem „Plenum“ im Großen Saal, kann sich das Publikum mittels Headset in neun verschiedene Gespräche zwischen Zeit­zeu­g:­in­nen einschalten. Das Format wird eröffnet wie eine Fernsehshow mit Publikumsbefragung, erinnert dann aber bald eher an eine Verhör- oder Abhörsituation. Durch die Publikumsbefragung erfahren wir, dass kaum jemand aus dem Publikum, die oder der noch selbst im Palast der Republik war, negative Assoziationen zu diesem Ort hat. Die Befragung gab auch Raum für Komik: „Glauben Sie, dass dieses Humboldt Forum länger bestehen wird, als Sie leben werden?“ Nicht alle stimmten zu.

Auf den Wegen zwischen den drei Akten entsponnen sich Gespräche im Publikum über das Stück und die eigene Geschichte, Berlin, die DDR und vieles mehr. Und das schien ganz so angelegt, da das Publikum ja die ganze Zeit Teil der Inszenierung war, befragt und eingebunden wurde und gleichermaßen aus „Ossis“ und „Wessis“, aus Zeit­zeu­g:­in­nen und Nachgeborenen bestand wie die Mitwirkenden.

Zimmering verbindet Dokumentarisches mit Musiktheater und Performance

Das Ineinanderübergehen der Formate führte dazu, dass alles, was an dem Abend geschah, Theater war und das Theater wiederum an der Stadtgeschichte mitwirkte. Das Publikum war eine Gesellschaft, eine Öffentlichkeit. Da wurde mit- und übereinander geredet. „Der Müller-Text ist stark!“, sagte jemand, „Warum fing man bei dem Reimann-Text mit dem Ende an?“, fragte jemand. „Hat hier irgendjemand irgendetwas verstanden?“ Tränen flossen beim „Lied der unruhevollen Jugend“. Ein Spektakel war es wohl, das wenige ausgelassen und viele sichtlich berührt, manche zornig zurückließ.

Konkret nachgefragt war nie zu hören, das Stück sei nicht gut oder nicht kritisch genug gewesen. Aber oft hieß es: „Ja, aber!“ Nach dem Aber folgten Erfahrungen und Geschichten. Es zeigt sich ein starkes Bedürfnis, über das Geschehene zu reden. Das Stück war nur die Vorlage.