• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 2. 2023, 19:09 Uhr

      Porträt des Stegreiforchesters

      Vibrationen hautnah spüren

      Musiker und Instrumente sind in Bewegung beim Stegreiforchester. Ihre Aufführungspraxis verändert die Wahrnehmung klassischer Musik.  Anna Schors

      Orchestermusiker in schwarzen Hosen und roten shirts spiegeln sich auf einer dunklen Fläche
      • 5. 2. 2023, 19:04 Uhr

        Performance „Cotton Club“

        Die flauschige Weltmacht

        Wer trägt Schuld an der Armut Westafrikas? Diese Frage beleuchtet das Bonner Fringe-Ensemble zusammen mit KünstlerInnen aus Burkina Faso.  Dorothea Marcus

        Zwei KünstlerInnen aus Burkino Faso auf der Bühne: Die Frau im Vordergrund steht in Boxerhaltung und täuscht mit der Linken einen Schlag an, der Mann im Hintergrund spielt Gitarre vor einem Mikrophon
        • 31. 1. 2023, 11:21 Uhr

          Neues Stück der Neuköllner Oper

          Piraten, Fürsten, Popmusik

          Mit dem Stück „Radioland“ folgt die Neuköllner Oper der unglaublichen Geschichte eines Piratensenders. Alles begleitet von einer Pilzkopfband.  Andreas Hartmann

          Vier Darsteller:innen mit weitausgreifenden Bewegungen vor lila Licht im Hintergrund
          • 27. 1. 2023, 14:00 Uhr

            Regisseurin über Leonard-Cohen-Oper

            „Wenig Material, fein gesponnen“

            Musiktheater zu Gedichten von Leonard Cohen: Die Hamburger Regisseurin Paula Rüdiger über ihre Aufführung von Philip Glass' „Book of Longing“.  

            Kombo: US-Komponist Philip Glass am Flügel (l.) und der kanadische Sänger Leonard Cohen (r.)
            • 6. 1. 2023, 14:52 Uhr

              Rücktritt vom Daniel Barenboim

              Abschied mit Schmerzen

              Dirigent Daniel Barenboim tritt als Generaldirektor der Staatsoper Unter den Linden zurück. Er hat dort eine Ära geprägt. Wer wird ihm folgen?  Katrin Bettina Müller

              Dirigent Daniel Barenboim dirigiert
              • 10. 12. 2022, 03:00 Uhr

                Digitale Spielereien in Oldenburg

                #staatstheater for future

                Die Exerzierhalle dient dem Staatstheater Oldenburg als „Technical Ballroom“. Die erste Musiktheaterpremiere kommentiert die Klimakatastrophe.  Jens Fischer

                Eine riesige Eisbärenpuppe, dabei eine Frau im weißen Kittel
                • 31. 10. 2022, 15:19 Uhr

                  Schorsch Kamerun inszeniert in Bremen

                  Offene Machtfragen

                  Zwischen Barock und Punk ist eine Menge los. Diskurse flirren in Schorsch Kameruns Inszenierung von Henry Purcells „King Arthur“ in Bremen.  Jan-Paul Koopmann

                  Schauspielende und ein Kameramann auf der Bühne, im Hintergrund Projektionen
                  • 31. 10. 2022, 11:54 Uhr

                    Hans Werner Henze in der Staatsoper

                    Die Revolution im Wohnzimmer

                    Linden 21 heißt ein Spielort der Staatsoper für kleine Formate. Dort inszenierte Pauline Beaulieu „La Piccola Cubana“ von Hans Werner Henze.  Anna Schors

                    Die Sängerin Victoria Randem steht in einem grünen Pailettenkleid und mit umgelegter Fahne an einem Mikro
                    • 21. 10. 2022, 10:00 Uhr

                      Kompositionslehrer über Weltraum-Oper

                      „Hirn und Universum ähneln sich“

                      Musiktheater-Projekt zu den ganz großen Fragen: In Hamburg treffen Kompositions-Studierende auf Weltraum-Expert*innen.  

                      Blick auf den Carina-Nebel (Carina Nebula), vom neuen James-Webb-Weltraumteleskop der NASA aufgenommen
                      • 8. 9. 2022, 16:19 Uhr

                        Schräge Formen auf dem Kunstfest Weimar

                        Wenn Putin wie bei Wagner singt

                        Klimawandel, Waldgeschichten, Tyrannen und Populisten: Das alles wird beim Kunstfest Weimar bearbeitet, oft mit originellem Zugriff auf harte Stoffe.  Dorothea Marcus

                        Hinter der Figur eines Mannes taucht ein zweiter Kopf auf
                        • 6. 9. 2022, 17:56 Uhr

                          Uraufführung am Deutschen Theater Berlin

                          Vor allem Spieltrieb

                          Max Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“ spukt böse in der Subjektphilosophie. Am Deutschen Theater in Berlin wird daraus anregendes Musiktheater.  Katrin Bettina Müller

                          Eine Gruppe von Schauspielerinnen und Schauspieler tanzt mit ausgreifenden Bewegungen
                          • 28. 7. 2022, 14:23 Uhr

                            Salzburger Festspiele

                            Ein faustischer Konflikt

                            Unheimlich war es in der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ schon immer. Bei den Salzburger Festspielen sorgen russische Förderer für Beunruhigung.  Uwe Mattheiß

                            Links sitzt eine Frau auf einer dunklen Bühne, rechts steht ein Mann, zwischen ihnen zeichnen Flammen die Buchstaben i c h
                            • 13. 6. 2022, 18:10 Uhr

                              Syrisches Musiktheater in Osnabrück

                              Saat für eine bessere Zukunft

                              Der syrische Klarinettist und Komponist Kinan Azmeh hat für das Osnabrücker Morgenland Festival ein Musiktheater mit rund 100 Beteiligten verfasst.  Petra Schellen

                              Porträt von Kinan Azmeh
                              • 12. 6. 2022, 18:00 Uhr

                                Musiktheater beim Morgenland-Festival

                                Der Untergang des Morgenlandes

                                Eine wortreiche, aber dürftige Handlung: Mit Kinan Azmehs „Songs for Days to Come“ scheitert Osnabrücks Intendant Ulrich Mokrusch kläglich.  Harff-Peter Schönherr

                                Auf einer Bühne liegen und stehen Schauspielerinnen und Schauspieler, links im Bild spielt einer von ihnen Klarinette
                                • 28. 5. 2022, 09:05 Uhr

                                  Konzertempfehlungen für Berlin

                                  Vom Triphop zur Kammermusik

                                  Kolumne Sound der Stadt 

                                  von Stephanie Grimm 

                                  Ein Konzertabend in der Akademie der Künste erforscht die Zukunft musikalischer Traditionen. Ebenso grenzgängerisch ist die Musik von Kameel Farah.  

                                  Szene aus "A Cockroach’s Tarantella": Mensch mit helm und Gelenkschutz sich an einem Stein streckend
                                  • 7. 4. 2022, 17:00 Uhr

                                    Konzertempfehlungen für Berlin

                                    Fast wieder normal?

                                    Kolumne Sound der Stadt 

                                    von Tim Caspar Boehme 

                                    Die Musik kommt zurück und die Vielfalt: verrückte Finnen, US-amerikanische Jazzgrößen und Revolution im philippinischen Kolonialismus als Spektakel.  

                                    Bühnenszene der Oper "Smak!"
                                    • 15. 2. 2022, 18:14 Uhr

                                      Oper eines im KZ ermordeten Komponisten

                                      Der Zorn der Geächteten

                                      Der Komponist Eugen Engel wurde im KZ ermordet. Seine expressive Oper „Grete Minde“ war lange unbekannt. In Magdeburg wurde sie jetzt uraufgeührt.  Katharina Granzin

                                      Raffaela Linti steht mit einem Bündel, wie ein Kind, im Arm neben einem schlafenden Mann
                                      • 28. 1. 2022, 11:49 Uhr

                                        Experimentelles Musiktheater

                                        Fortsetzung folgt

                                        Ein selten schönes Opernereignis ist das Projekt „Once to be realised“ an der Deutschen Oper Berlin. Es beruht auf Skizzen des Griechen Janis Christou.  Niklaus Hablützel

                                        Auf einem Hof, dem Parkdeck der Deutschen Oper, stehen Künstler und Publikum vor den Müllcontainern
                                        • 6. 11. 2021, 12:24 Uhr

                                          Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft

                                          Tote können sich nicht wehren

                                          Kolumne Großraumdisco 

                                          von Katharina Granzin 

                                          Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe.  

                                          Gedenktafel für den Komponisten Kurt Weill am Gebäude der Jüdischen Gemeinde Dessau
                                        • weitere >

                                        Musiktheater

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln