piwik no script img

Zwangsräumungen in BerlinUmverteilung auf die andere Weise

Marie Frank
Kommentar von Marie Frank

Die Zahl der Zwangsräumungen in Berlin ist gestiegen. Es ist zynisch, aber so schafft der schwarz-rote Senat doch neuen Wohnraum – zumindest für einige.

Demo gegen Zwangsräumungen in Berlin. Archivbild Foto: Paul Zinken/dpa

M an kann nicht behaupten, dass der schwarz-rote Senat keinen neuen Wohnraum schafft. Zumindest für einige in dieser Stadt tut er das durchaus. Zwar stagnieren die Neubauzahlen auf niedrigem Niveau und der 700 Millionen Euro teure Rückkauf von 4.500 Wohnungen von Vonovia in Lichtenberg wirft auch nichts Zusätzliches ab.

Doch wo Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) versagt, springt Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU) ein: Nach dem Stopp des Pilotprojekts ihrer linken Vorgängerin Lena Kreck zur Verhinderung von Zwangsräumungen sind diese im vergangenen Jahr massiv angestiegen – und damit haufenweise Wohnungen frei geworden.

Wie aus einer aktuellen Antwort der Justizverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Niklas Schenker hervorgeht, wurden 2023 insgesamt 2.369 Berliner Haushalte gewaltsam aus ihren Wohnungen geworfen. Ein Jahr zuvor waren es noch 1.931 Räumungen. Macht summa summarum 4.300 zusätzliche frische Wohnungen für den angespannten Wohnungsmarkt der Hauptstadt.

Badenbergs Verdienst ist dabei, ein Projekt von Senatsjustizverwaltung, Kammergericht und Amtsgerichten kurz vor der Umsetzung gestoppt zu haben. Das sah vor, dass statt einer rein postalischen Zustellung Justizbedienstete die Klagen persönlich übergeben, mit mehreren Versuchen und ergänzt um Informationen zu Hilfsangeboten, um Räumungen abzuwenden.

Schützenhilfe vom Regierenden

Doch die Justizsenatorin sah ihre Chance gekommen, für etwas mehr Durchmischung auf dem ansonsten mittlerweile eher starren Wohnungsmarkt zu sorgen. Als flankierende Maßnahme verschärfte sie noch die Regeln für Ersatzfreiheitsstrafen, sodass arme Menschen länger im Gefängnis bleiben müssen, wodurch das Risiko eines Wohnungsverlustes steigt.

Schützenhilfe kommt vom Regierenden Kai Wegner (CDU): Durch seine rigorose Absage an die Umsetzung des Volksentscheids zur Enteignung großer Immobilienkonzerne wird die Zahl frei werdender Wohnungen weiter steigen. Denn zu Zwangsräumungen kommt es vor allem durch Mietschulden, die nicht mehr beglichen werden können. Und da ohne Enteignung die Mondpreise für die eigenen vier Wände weiter steigen werden, dürften auch Zwangsräumungen weiter zunehmen.

Für die einstigen Mieter*innen, die teilweise schon seit Jahrzehnten in ihrer Wohnung leben und im schlimmsten Fall auf der Straße landen, ist das natürlich blöd. Auch für das offizielle Ziel, Obdachlosigkeit in der Hauptstadt bis 2030 zu beenden, ist das nicht gerade förderlich. Aber irgendwas ist ja immer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Marie Frank
Leiterin taz.berlin
Leiterin taz Berlin und Redakteurin für soziale Bewegungen, Migration und soziale Gerechtigkeit. Hat politische Theorie studiert, ist aber mehr an der Praxis interessiert.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • btw, wie kann der Stopp eines Pilotprojektes, dessen Umsetzung noch gar nicht begonnen hat zu einer Erhöhung der Zwangsräumungen geführt haben?

    Liegt das Ganze nicht eher an dem Corona-Kündigungsmoratorium, welches zum 1.07.2020 auslief und dann dementsprechend verfahrensbedingt zeitversetzt zu einer Erhöhung der Zahlen führt?

    Nur was hätte dann der Senat damit zu tun?

  • Durch Zwangsräumungen wird genau so wenig Wohnraum geschaffen, wei durch Enteignung. Vorher Wohnraum, nachher Wohnraum.

    Und Zwangsräumungen gehen auf Bundesgesetze zurück. Der Senat hat damit nichts zu tun. Durch das damalige Pilotprojekt konnten Zwangsräumungen durch eine Verlängerung der Verfahren nur verlangsamt, nicht jedoch gestoppt werden.

  • Es wurden "insgesamt 2.369 Berliner Haushalte gewaltsam aus ihren Wohnungen geworfen", meist weil sie "die Mondpreise für die eigenen vier Wände" nicht bezahlt haben.

    Ja sowas aber auch.

    Mieter zahlen keine Miete. Und dann werden sie einfach gewaltsam rausgeworfen. Wie kann das denn sein? Solche bösen Immobilienbesitzer aber auch. Die haben wohl überhaupt kein soziales Verantwortungsgefühl?

    • @EIN MANN:

      Das verstehen manche Menschen nicht. Die denken, das ein paar Gangster zum Amtsgericht gehen und dann geräumt wird.

    • @EIN MANN:

      Was ist bloß los mit Dir?

  • 😥